11 research outputs found

    Erhebung ernährungstherapeutisch relevanter Symptome bei Patient*innen mit CKD 1-5 und Dialyse – Ein Scoping Review

    No full text
    Hintergrund und Ziele: Die Anzahl an Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung und unter Dialysetherapie steigt weltweit und auch in Österreich an. Patient*innen mit dieser Erkrankung leiden unabhängig des Krankheitsstadiums und der Therapieform unter einer Vielzahl an physischen und psychischen Symptomen, die im Rahmen einer adäquaten klinischen und somit auch diätologischen Behandlung registriert werden müssen, da sie mitunter die Basis der Planung und Umsetzung einer individuellen Ernährungstherapie und -beratung darstellen. Zur Erhebung ernährungstherapeutisch relevanter Symptome, die nicht ausschließlich über Laborparameter ermittelt werden können, braucht es den Einsatz geeigneter Instrumente. Bei der Arbeit handelt es sich um eine Auftragsarbeit des Arbeitskreises Ernährung und Nephrologie. Die Ergebnisse dienen der Überarbeitung des Buches „Ernährung, Diätetik und Diätologische Behandlung bei Nierenerkrankungen und Nierensteinen“ Verband der Diätologen, 2011. Im ersten Teil der Arbeit wird eine Übersicht über bestehende Erhebungsinstrumente gegeben. Ziel der Arbeit ist die Messeigenschaften der vier Instrumente KDQOL-36, KDQOL-SF, DSI und IPOS-Renal zu bewerten, um daraus Empfehlungen für die diätologische Praxis abzuleiten. Methodik: Für die Arbeit wird die Methodik des Scoping-Reviews gewählt. Die Datenbanken PubMed, Cochrane Library und CINAHL wurden mittels Suchstrategie systematisch durchsucht, wobei 694 Ergebnisse erzielt wurden. Nach einem Abstract- und anschließenden Volltext-Screening anhand im Vorhinein definierter Ein- und Ausschlusskriterien verblieben 44 relevante Studien. Diese Studien werden im zweiten Teil der Arbeit mittels GRADEpro und RevMan einer Datenextraktion und Evidenzbeurteilung unterzogen. Ergebnisse: Die Ergebnisse werden im zweiten Teil der Arbeit präsentiert.

    Erhebung ernährungstherapeutisch relevanter Symptome bei Patient*innen mit CKD 1-5 und Dialyse

    No full text
    Hintergrund und Ziele: Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung leiden unter einer Vielzahl an physischen und psychischen Symptomen, die im Rahmen einer adäquaten klinischen und somit auch diätologischen Behandlung registriert werden müssen, da sie einen wesentlichen Teil in der Planung und Umsetzung einer individuellen Ernährungstherapie und -beratung darstellen. Aus der Literatur ergibt sich die Empfehlung für die Verwendung der Instrumente IPOS-Renal und DSI zur Erhebung (ernährungstherapeutisch relevanter) Symptome bei Patient*innen mit chronischer Nierenerkrankung. Ziel dieser Arbeit ist die Messeigenschaften dieser beiden Instrumente mittels COSMIN Risk of Bias Checkliste (RoBC) zu bewerten und durch Datenextraktion und Evidenzbeurteilung Empfehlungen für die diätologische Praxis abzuleiten. Bei der Arbeit handelt es sich um eine Auftragsarbeit des Arbeitskreises Ernährung und Nephrologie des Verbandes der Diaetologen Österreichs zur Überarbeitung des Buches Ernährung, Diätetik und Diätologische Behandlung bei Nierenerkrankungen und Nierensteinen, Verband der Diätologen, 2011. Methodik: Diese Arbeit baut auf den Ergebnissen der Bachelorarbeit 1 Erhebung ernährungstherapeutisch relevanter Symptome bei Patient*innen mit CKD 1-5 und Dialyse – Ein Scoping Review, auf. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurden zwei Studien zu den Instrumenten IPOS-Renal und DSI einer Bewertung mittels RoBC und einer Datenextraktion und Evidenzbeurteilung unterzogen. Aus zwei weiteren Studien wurden Ergebnisse zu den Messeigenschaften der Instrumente extrahiert und in diese Arbeit miteinbezogen. Ergebnisse: Für das Instrument DSI wurden die Messeigenschaften interne Konsistenz und Konstruktvalidität, für das Instrument IPOS-Renal die Konstruktvalidität über die Anwendung der RoBC und der Qualitätskriterien nach COSMIN bestätigt. Weitere Messeigenschaften aus einer der weiteren herangezogenen Studien konnten aufgrund geringer methodologischer Qualität der darin untersuchten Studie sowie unklarer Evidenz der Ergebnisse nicht bestätigt werden. Aus einer zweiten Studie wurden qualitative Daten zu den Messeigenschaften der Instrumente extrahiert, wodurch für die Erhebung ernährungstherapeutisch relevanter Symptome in der diätologischen Praxis das Instrument DSI unter sprachlicher Adaption oder Extraktion jeweiliger Fragestellungen empfohlen werden kann.Background and purpose: Patients with chronic kidney disease suffer from a variety of physical and psychological symptoms, that have to be registered in the context of adequate clinical and thus also dietetic treatment, since they play an essential part in planning and implementation of individual nutritional therapy and advice. The literature recommends the use of the instruments IPOS-Renal and DSI for the collection of (nutritionally relevant) symptoms in patients with chronic kidney disease. The aim of this thesis is to evaluate the measurement properties of these two instruments using the COSMIN Risk of Bias Checklist (RoBC) and to derive recommendations for dietetic practice through data extraction and evidence assessment. The Thesis is a commissioned work by the Working Group Nutrition and Nephrology of the Association of Dietitologists in Austria for the revision of the book Ernährung, Diätetik und Diätologische Behandlung bei Nierenerkrankungen und Nierensteinen, Verband der Diätologen, 2011. Methods: This thesis builds on the results of the Bachelor's thesis 1 Survey of nutritionally relevant symptoms in patients with CKD 1-5 and dialysis – a scoping review. Two studies on the instruments IPOS-Renal and DSI were subjected to an assessment using RoBC, data extraction and evidence assessment. Results from two further studies on measurement properties of the instruments were extracted and included. Results: The internal consistency and construct validity of the DSI were confirmed. The construct validity of the IPOS-Renal was confirmed using RoBC and COSMIN quality criteria. Further measurement properties from one of the other studies used, could not be confirmed due to the low methodological quality of the study and unclear evidence of the results. Qualitative data on the measurement properties of the instruments showed that with translation or extraction of relevant questions, the DSI instrument can be recommended for the assessment of symptoms relevant to nutritional therapy in dietetic practice

    Zur Kenntnis der Humussubstanzen

    No full text

    The preparation and fractionation of humic acid

    No full text

    �ber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit den Erdalkalimetallen

    No full text

    �ber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit Lithium

    No full text

    �ber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit Metallen

    No full text

    �ber einige neue Verbindungen von Stickstoff und Wasserstoff mit Lithium

    No full text

    Notiz �ber antike Glasspiegel

    No full text

    Die Bestimmung des Dicyandiamids im Kalkstickstoff

    No full text
    corecore