6 research outputs found

    SPECT myocardial perfusion imaging as an adjunct to coronary calcium score for the detection of hemodynamically significant coronary artery stenosis

    Get PDF
    Background: Coronary artery calcifications (CAC) are markers of coronary atherosclerosis, but do not correlate well with stenosis severity. This study intended to evaluate clinical situations where a combined approach of coronary calcium scoring (CS) and nuclear stress test (SPECT-MPI) is useful for the detection of relevant CAD. Methods: Patients with clinical indication for invasive coronary angiography (ICA) were included into our study during 08/2005- 09/2008. At first all patients underwent CS procedure as part of the study protocol performed by either using a multidetector computed tomography (CT) scanner or a dual-source CT imager. CAC were automatically defined by dedicated software and the Agatston score was semi-automatically calculated. A stress-rest SPECT-MPI study was performed afterwards and scintigraphic images were evaluated quantitatively. Then all patients underwent ICA. Thereby significant CAD was defined as luminal stenosis >= 75% in quantitative coronary analysis (QCA) in >= 1 epicardial vessel. To compare data lacking Gaussian distribution an unpaired Wilcoxon-Test (Mann-Whitney) was used. Otherwise a Students t-test for unpaired samples was applied. Calculations were considered to be significant at a p-value of 0 significant CAD was confirmed by ICA, and excluded in 152/284 (53.5%) patients. Sensitivity for CAD detection by CS alone was calculated as 99.2%, specificity was 30.3%, and negative predictive value was 98.5%. An additional SPECT in patients with CS>0 increased specificity to 80.9% while reducing sensitivity to 87.9%. Diagnostic accuracy was 84.2%. Conclusions: In patients without CS=0 significant CAD can be excluded with a high negative predictive value by CS alone. An additional SPECT-MPI in those patients with CS>0 leads to a high diagnostic accuracy for the detection of CAD while reducing the number of patients needing invasive diagnostic procedure

    Biografieforschung: theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte fĂĽr eine re-konstruktive Geschlechterforschung

    Full text link
    Die Biografieforschung bezeichnet einen komplexen Forschungsansatz, der auf eine lange Geschichte des wissenschaftlichen Interesses an "persönlichen Dokumenten" verweisen kann. Sie ist eine voraussetzungsvolle Forschungsperspektive, die sich in zentralen Aspekten ihres Vorgehens auf Biografien als theoretisches Konzept, als historisch-empirischen Gegenstand und als komplexe methodologische Strategie bezieht. Andere Begriffe, welche oftmals synonym gebraucht, in der Biografieforschung aber systematisch unterschieden werden, sind "Lebensgeschichte" und "Lebenslauf". Die Autorin skizziert die Perspektiven einer rekonstruktiven Geschlechterforschung innerhalb der Biografieforschung, wozu sie auf die Differenzierungen empirischer Forschung, die methodologischen Prinzipien sowie auf Datenerhebung und Datenanalyse eingeht. Sie hebt insbesondere drei Kontextrelationen bei der Interpretation eines biografischen Textes hervor: Biografie, Interaktion, kulturelle Muster und soziale Regeln. Das skizzierte Konzept von Biografieforschung begreift sie als ein offenes Programm, das vielfältige Anknüpfungspunkte zu aktuellen theoretischen Diskussionen in der Geschlechterforschung aufweist. (ICI2

    Didaktik der Geschichte / Biografien | [Buchbesprechungen Nr. 257–267]

    No full text
    Klaus Rosen: Augustinus. Genie und Heiliger (Raphael Brendel) Simon Sebag Montefiore: Die Romanows. Glanz und Untergang der Zarendynastie (1613-1918) (Jürgen W. Schmidt) Eike Christian Hirsch: Der berühmte Herr Leibniz. Eine Biografie (Ingo Löppenberg) Dietmar Kuegler: Ich ziehe mit den Adlern. Kit Carson – Ein amerikanischer Held (Ulrich van der Heyden) Stephan Paetrow, Carl Zeiss Archiv (Hg.): Carl Zeiss (1816-1888). Eine Biografie (Michaela Heinze) Gisela Kleine: Ninon und Hermann Hesse. Biografie eines Paares (Elmar Schenkel) Manfred Berg: Woodrow Wilson. Amerika und die Neuordnung der Welt (Klaus Schwabe) Gunnar F. Gudmundson: Pater Jon Sveinsson, NONNI (Heinrich Walle) Jeanette Erazo Heufelder: Der argentinische Krösus. Kleine Wirtschaftsgeschichte der Frankfurter Schule (Eckhard Jesse) Felix Römer: Die narzisstische Volksgemeinschaft. Theodor Habichts Kampf (1914-1944) (Martin Moll) Peter Steinbach: Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Wagnis – Tat – Erinnerung (Heinrich Walle

    Biografieforschung: Theoretische Perspektiven und methodologische Konzepte fĂĽr eine re-konstruktive Geschlechterforschung

    No full text
    Die Biografieforschung bezeichnet einen komplexen Forschungsansatz, der auf eine lange Geschichte des wissenschaftlichen Interesses an "persönlichen Dokumenten" verweisen kann. Sie ist eine voraussetzungsvolle Forschungsperspektive, die sich in zentralen Aspekten ihres Vorgehens auf Biografien als theoretisches Konzept, als historisch-empirischen Gegenstand und als komplexe methodologische Strategie bezieht. Andere Begriffe, welche oftmals synonym gebraucht, in der Biografieforschung aber systematisch unterschieden werden, sind "Lebensgeschichte" und "Lebenslauf". Die Autorin skizziert die Perspektiven einer rekonstruktiven Geschlechterforschung innerhalb der Biografieforschung, wozu sie auf die Differenzierungen empirischer Forschung, die methodologischen Prinzipien sowie auf Datenerhebung und Datenanalyse eingeht. Sie hebt insbesondere drei Kontextrelationen bei der Interpretation eines biografischen Textes hervor: Biografie, Interaktion, kulturelle Muster und soziale Regeln. Das skizzierte Konzept von Biografieforschung begreift sie als ein offenes Programm, das vielfältige Anknüpfungspunkte zu aktuellen theoretischen Diskussionen in der Geschlechterforschung aufweist. (ICI2

    Biografieforschung

    No full text
    corecore