334 research outputs found

    Africans' surprising universalism

    Get PDF
    Africa is a latecomer to democratization. In terms of timing, Africa has followed rather than led other continents in giving birth to the reform movements that have installed elected governments, multiparty systems, and more open societies around the world. Since many African countries are dependent on foreign aid, they have also experienced weighty external pressures to liberalize. One should not automatically conclude, however, that the impetus for reform comes from outside the continent rather than from within. If political liberalization were a Northern idea being foisted on an unwilling South, then certain empirical facts should follow. One would expect Africans to 1) be unaware of the concept of democracy; 2) have distinct cultural understandings of its content; 3) be unsupportive of regimes based on competitive principles; 4) prefer alternative political regimes; and 5) be unsatisfied with the performance of democratic regimes in practice

    Manipulation der Zellpopulation mit differenziellen Stammzellkriterien in definierten Zelllinien akuter Leukämien

    Get PDF
    Akute Leukämien stellen die häufigsten bösartigen Neoplasien im Kindesalter dar. Trotz großer therapeutischer Fortschritte während der vergangenen Jahrzehnte sind sie nach wie vor ein potenziell letales Krankheitsbild – nicht zuletzt aufgrund ihrer Heterogenität und Komplexität. Insbesondere die hohen Rezidivraten der akuten myeloischen Leukämie (AML) stellen eine große Herausforderung im therapeutischen Kontext dar. Seit einigen Jahren liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der Charakterisierung früher leukämischer Vorläuferzellen, die als Ursache sowohl der eigentlichen Krankheit als auch deren Rezidive angesehen werden. Wie auch physiologische Stammzellen haben diese Vorläuferzellen Eigenschaften inne, die ihnen eine größere Resistenz als die übrigen leukämischen Zellen verleihen. Ziel dieser Arbeit war es, im ersten Schritt zehn definierte leukämische Zelllinien durchflusszytometrisch in Bezug auf Stammzellkriterien, dem so genannten Side-population- (SP-) Anteil, zu charakterisieren und diese zu analysieren. Im zweiten Teil der Arbeit wurden differenzielle Effekte potenzieller Leukämie-Therapeutika untersucht. Grundlage der Versuche war eine von uns optimierte Charakterisierungsmethodik zur Eingrenzung leukämischer Zellen in Bezug auf Stammzellkriterien nach Inkubation mit dem Farbstoff Hoechst. Die größten SP-Anteile hatten in unseren Versuchen die Zelllinien KG-1a und K562. Aufgrund der geringeren Streuung, dem Ursprung (akute Leukämie) sowie dem Vorkommen von SP-Zellen mit frühen Stammzellkriterien führten wir die Behandlungsversuche mit KG-1a-Zellen durch. Arsentrioxid (ATO), ein Jahrtausende altes Medikament, wird heute als First-line-Therapie der akuten Promyelozyten-Leukämie eingesetzt. Wir konnten zeigen, dass die ATO-Behandlung von KG-1a-Zellen eine Dosis-abhängige Apoptose-Induktion hervorruft. Hierbei wird unter anderem dem Fusionsprotein PML-RARA eine zentrale Rolle zugeschrieben. Der Anteil sowohl diploider als auch tetraploider Zellen mit Stammzelleigenschaften steigt hingegen in Abhängigkeit von ATO-Konzentration und -Inkubationsdauer. Neben dem Arrest der Zellen in der G2-Phase durch ATO könnte dies durch einen mitogenen Effekt auf die Vorläuferzellen erklärt werden. In diesem Fall könnte dieser therapeutisch genutzt werden, da die Leukämie-initiierenden Zellen angreifbar für zytotoxische Medikamente wären, während sie den Zustand der Quieszenz verlassen. Auf der Grundlage der Hypothese eines mitogenen Effekts von ATO wäre der nächste Schritt eine Kombinationstherapie aus ATO und einem klassischen Zytostatikum der AML-Therapie. Die Prognose akuter Leukämien hat sich innerhalb der letzten Jahrzehnte in erster Linie aufgrund der Chemotherapie sowie eines Patienten-adaptierten therapeutischen Vorgehens mit Hilfe der Bestimmung der minimalen Resterkrankung (Minimal residual disease) massiv verbessert. Dennoch bleibt es eine große Herausforderung, insbesondere die frühen Vorläuferzellen möglichst komplett zu eradizieren. Die Überwindung der Quieszenz maligner Vorläuferzellen könnte hierbei im Rahmen von Kombinationstherapien ein potenter Behandlungsbaustein sein

    Poverty, survival and democracy in Southern Africa

    Get PDF
    One of the clearest findings of empirical political science is that the prospects of sustaining democratic government in a poor society are far lower than in a relatively wealthy one. Precisely why poverty undermines democracy, however, has been much less clear. In order to answer this question, we use data from seven 1999-20Afrobarometer surveys in Southern Africa to develop measures of poverty and well-being, as well as its possible consequences both in terms of day-to-day survival and political attitudes and behaviour

    NASA/MOD Operations Impacts from Shuttle Program

    Get PDF
    Operations plays a pivotal role in the success of any human spaceflight program. This paper will highlight some of the core tenets of spaceflight operations from a systems perspective and use several examples from the Space Shuttle Program to highlight where the success and safety of a mission can hinge upon the preparedness and competency of the operations team. Further, awareness of the types of operations scenarios and impacts that can arise during human crewed space missions can help inform design and mission planning decisions long before a vehicle gets into orbit. A strong operations team is crucial to the development of future programs; capturing the lessons learned from the successes and failures of a past program will allow for safer, more efficient, and better designed programs in the future. No matter how well a vehicle is designed and constructed, there are always unexpected events or failures that occur during space flight missions. Preparation, training, real-time execution, and troubleshooting are skills and values of the Mission Operations Directorate (MOD) flight controller; these operational standards have proven invaluable to the Space Shuttle Program. Understanding and mastery of these same skills will be required of any operations team as technology advances and new vehicles are developed. This paper will focus on individual Space Shuttle mission case studies where specific operational skills, techniques, and preparedness allowed for mission safety and success. It will detail the events leading up to the scenario or failure, how the operations team identified and dealt with the failure and its downstream impacts. The various options for real-time troubleshooting will be discussed along with the operations team final recommendation, execution, and outcome. Finally, the lessons learned will be summarized along with an explanation of how these lessons were used to improve the operational preparedness of future flight control teams

    Experience with miniaturized cardiopulmonary bypass in cardiac surgery: A prospective comparison of the NovoSCI ready system to off-pump and conventional coronary artery bypass grafting

    Get PDF
    The major source of morbidity following cardiopulmonary bypass (CPB) is the systemic inflammatory response (SIRS response) which leads to multiple derangements in different organ systems. To combat this, miniaturized cardiopulmonary bypass circuits (MCPBC) have been created to lessen the inflammatory response to CPB. Here we examine early outcomes following coronary artery bypass grafting (CABG) using a MCPBC system compared to conventional bypass techniques at a single institution. Methods: 60 consecutive patients undergoing elective CABG were prospectively enrolled. Nine patients underwent coronary artery bypass grafting (CABG) with conventional CPB (cCABG), 33 underwent off-pump CABG (OPCAB), and the remaining 18 patients underwent CABG with a MCPBC system. Demographics and outcomes were compared between groups and statistical analyses applied. Results: No significant difference was observed in mortality between groups, with only one death reported in total. Morbidity was also low, totaling only 6.7%, with none occurring in the MCPBC group. The MCPBC group required less PRBC and total blood product transfusion than the cCABG and OPCABG groups (p = 0.05), but changes in PLT and Hct over time were not different between groups. Conclusions: The MCPBC system was shown to be comparable to conventional bypass and OPCABG in terms of postoperative complications and mortality. Furthermore, the MCPBC system had the advantage of a decreased transfusion requirement. Based on our preliminary observations, this mini-cardiopulmonary bypass circuit provides a safe alternative to conventional bypass techniques

    Die neuen Mitglieder: Motor oder Bremse der europäischen Integration?

    Get PDF
    Am 1. Mai 2004 traten zehn weitere Länder der Europäischen Union bei. Dieses Jahr folgten Bulgarien und Rumänien. Mit 27 Nationen ist nunmehr der weltweit größte Staatenbund und Wirtschaftsraum mit mehr als 500 Mill. Menschen entstanden. Drei Jahre nach der Osterweiterung ist es an der Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Wurden die Erwartungen erfüllt? Vor welchen politischen und wirtschaftlichen Problemen stehen die neuen Mitgliedsländer? Welche Wirkungen hatte die Erweiterung auf die EU? Zu diesen Fragen fand vom 15. bis 17. Juni 2007 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing in Zusammenarbeit mit dem Osteuropa-Institut, München, unter der Leitung von Wolfgang Quaisser eine Tagung statt. Wilhelm Kohler, Universität Tübingen, stellte fest, dass die Frage nach dem Nutzen der EU-Osterweiterung für die alten Mitglieder weder aus Sicht der Wachstumstheorie noch aus Sicht der Empirie eindeutig zu beantworten sei. Er wolle zwar nicht das Gespenst einer "Wachstumsbremse Osterweiterung" an die Wand malen, aber nach dem Motto "Handel ist gut für das Wachstum" in umgekehrter Richtung zu erwarten, dass von der Osterweiterung wesentliche langfristige Wachstumsimpulse für die bestehenden Mitgliedsländer ausgehen werden, sei bei nüchterner Betrachtung doch etwas naiv. Schließlich dürfe man nicht vergessen, dass der weitaus größere Teil der Wachstumsgrundlagen in der Hand der nationalen Regierungen liege. Der durch diese oder andere Erweiterungen der EU bewirkte marginale Effekt werde - zumindest langfristig betrachtet - wohl nur von untergeordneter Bedeutung sein. Christian Arndt und Anselm Matthes, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen, beschäftigten sich mit den Effekten von Offshore-Aktivitäten deutscher Unternehmen. In ihrer Analyse dreier verschiedener Datensätze wiesen sie darauf hin, dass der Großteil der entsprechenden Auslandsengagements deutscher Unternehmen vom Motiv der Markterschließung getrieben ist.Wirtschaftliche Integration, EU-Erweiterung, Wirtschaftswachstum, Beschäftigungseffekt, Arbeitsmarktpolitik, Euro, Wechselkurspolitik, EU-Staaten
    corecore