847 research outputs found

    The anxiolytic effects of a Valerian extract is based on Valerenic acid

    Get PDF
    BACKGROUND: Valerian is commonly used for the treatment of insomnia and anxiety. Valerian extracts allosterically modulate GABA-A receptors and induced an anxiolytic activity. This activity is closely related to valerenic acid. In the present experiments it was investigated whether acetoxy valerenic acid may interfere with the anxiolytic action of valerenic acid. METHODS: Situational anxiety was measured using male CD-1 mice in the elevated plus maze test after oral administration of the test substances. In addition the body core temperature was measured. For the (3)H-GABA binding assay dissected tissue from frontal cortex of male RjHan:WI rats were used. Statistical evaluation was performed by means of the non-parametric Kruskal-Wallies H-test, followed by the two-tailed Mann–Whitney U-test. RESULTS: Adding of acetoxy valerenic acid abolished the anxiolytic action of valerenic acid. There was no effect on body core temperature. Moreover, the valerian extract did not show any affinity to benzodiazepine binding sites. CONCLUSION: The determining compound for the observed anxiolytic effect of the valerian extract is its content of valerenic acid

    Технология получение нефтесорбента на основе вторичного сырья

    Get PDF
    При высоком росте нефтедобывающей и нефтеперерабатывающей промышленности, достаточно остро встает вопрос об аварийных разливах нефти, их последствий и способов ликвидации. В данной работе представлен способ переработки вторичного сырья с применением магнетита в готовый продукт - нефтесорбент. В статье подробно описана технологическая схема получения магнитоуправляемого сорбента, используемого для сбора нефти с водной поверхности.With a high growth of the oil-producing and oil-refining industry, the issue of oil spills, their consequences and methods of liquidation is quite acute. In this paper, a method for processing secondary raw materials with the use of magnetite in a finished product, an oil sorbent, is presented. The article describes in detail the process flow for the production of a magnetically controlled sorbent used to collect oil from a water surface

    Detection of Tropheryma whippelii DNA in a patient with AIDS

    Get PDF
    A case of an AIDS patient infected with the Whipple's disease bacterium, Tropheryma whippelii, is reported. A DNA fragment with sequence specificity for the 16S rRNA gene of the bacterium was detected by PCR in a duodenal biopsy specimen from a 55-year-old male patient with AIDS and diarrhea. The biopsy specimen contained periodic acid-Schiff stain-positive macrophages which did not, however, resemble the sickleform-particle-containing cells characteristic of Whipple's disease. This observation raises two possibilities: either the patient had a coincidence of AIDS and Whipple's disease or Tropheryma whippelii acted as an opportunistic pathogen in this immunodeficient patient. The latter explanation is of interest in light of the ongoing discussion of immunologic abnormalities as predisposing factors for Whipple's disease

    Studio Recital

    Get PDF

    ALMA Multi-line Imaging of the Nearby Starburst Galaxy NGC 253

    Full text link
    We present spatially resolved (\sim50 pc) imaging of molecular gas species in the central kiloparsec of the nearby starburst galaxy NGC 253, based on observations taken with the Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA). A total of 50 molecular lines are detected over a 13 GHz bandwidth imaged in the 3 mm band. Unambiguous identifications are assigned for 27 lines. Based on the measured high CO/C17^{17}O isotopic line ratio (\gtrsim350), we show that 12^{12}CO(1-0) has moderate optical depths. A comparison of the HCN and HCO+^{+} with their 13^{13}C-substituted isotopologues shows that the HCN(1-0) and HCO+^{+}(1-0) lines have optical depths at least comparable to CO(1-0). H13^{13}CN/H13^{13}CO+^{+} (and H13^{13}CN/HN13^{13}C) line ratios provide tighter constraints on dense gas properties in this starburst. SiO has elevated abundances across the nucleus. HNCO has the most distinctive morphology of all the bright lines, with its global luminosity dominated by the outer parts of the central region. The dramatic variation seen in the HNCO/SiO line ratio suggests that some of the chemical signatures of shocked gas are being erased in the presence of dominating central radiation fields (traced by C2_{2}H and CN). High density molecular gas tracers (including HCN, HCO+^+, and CN) are detected at the base of the molecular outflow. We also detect hydrogen β\beta recombination lines that, like their α\alpha counterparts, show compact, centrally peaked morphologies, distinct from the molecular gas tracers. A number of sulfur based species are mapped (CS, SO, NS, C2_{2}S, H2_{2}CS and CH3_{3}SH) and have morphologies similar to SiO.Comment: 20 pages, 10 figures, accepted to the Astrophysical Journa

    The Molecular ISM in the Super Star Clusters of the Starburst NGC 253

    Full text link
    We present submillimeter spectra of the (proto-)super star cluster (SSC) candidates in the starbursting center of the nearby galaxy NGC 253 identified by Leroy et al. (2018). The 2.5pc resolution of our ALMA cycle 3 observations approach the size of the SSCs and allows the study of physical and chemical properties of the molecular gas in these sources. In the 14 SSC sources and in the frequency ranges 342.0-345.8 GHz and 353.9-357.7 GHz we detect 55 lines belonging to 19 different chemical species. The SSCs differ significantly in chemical complexity, with the richest clusters showing 19 species and the least complex showing 4 species. We detect HCN isotopologues and isomers (H13^{13}CN, HC15^{15}N, H15^{15}NC), abundant HC3_3N, SO and S18^{18}O, SO2_2, and H2_2CS. The gas ratios CO/HCN, CO/HCO+^+ are low, ~1-10, implying high dense gas fractions in the SSCs. Line ratio analyses suggests chemistry consistent with photon-dominated regions and mechanical heating. None of the SSCs near the galaxy center show line ratios that imply an X-ray dominated region, suggesting that heating by any (still unknown) AGN does not play a major role. The gas temperatures are high in most sources, with an average rotational temperature of ~130 K in SO2_2. The widespread existence of vibrationally excited HCN and HC3_3N transitions implies strong IR radiation fields, potentially trapped by a greenhouse effect due to high continuum opacities.Comment: 20 pages, 4 figures, 6 tables; accepted for publication in the Astrophysical Journa

    Konjunktur aktuell: Deutsche Konjunktur: Starkes Winterhalbjahr und weiter robuste Dynamik

    Full text link
    An den Weltrohstoff- und -finanzmärkten gab es zuletzt erhebliche Verschiebungen. Vor allem hat sich der Öl-preis in US-Dollar gemessen seit dem Sommer fast hal-biert. Die verschlechterten Aussichten für die energie-exportabhängige russische Wirtschaft haben den Rubel in etwa dem gleichen Ausmaß abwerten lassen. Aber auch der Euro hat seit dem Sommer 2014 gegenüber dem US-Dollar über 15% an Wert verloren. An den Finanz-märkten wird erwartet, dass die US-Geldpolitik vorsich-tig die Zinswende vollzieht, während die Europäische Zentralbank (EZB) erst jüngst mit umfangreichen Wert-papierkäufen begonnen hat. Die internationale Konjunktur wird im Jahr 2015 von ei-ner Reihe von Faktoren gestützt: Die Wirtschaftspolitik ist in den fortgeschrittenen Volkswirtschaften alles in allem expansiv, die Bedingungen von Seiten der Finanzmärkte sind günstig, und vom Ölpreisfall kommt per saldo ein positiver Impuls. All dies trifft in besonderem Maß auf den Euroraum zu. Die niedrigen Zinsen erleichtern die Tragbarkeit der öffentlichen Haushalte, und mittlerweile scheint der Fall der Zinsen auch die Bankkredite in den südlichen Mitgliedstaaten zu erreichen. Die real verfüg-baren Einkommen steigen aufgrund gesunkener Energie-kosten. Zudem ist die Beschäftigung im Euroraum im Jahr 2014 langsam wieder gestiegen. Schließlich hat sich die preisliche Wettbewerbsfähigkeit der Produzen-ten im Euroraum durch die Schwäche der Währung ver-bessert. Dennoch dürfte die Erholung der Wirtschaft im Euroraum keine hohe Dynamik erreichen. Denn die Schuldenlasten von öffentlichem Sektor, Unternehmen und privaten Haushalten sind nach wie vor in vielen Ländern hoch. Zudem ist es der Wirtschaftspolitik in Ita-lien und Frankreich noch nicht gelungen, die Rahmenbedingungen für wirtschaftliches Wachstum entscheidend zu verbessern..

    Konjunktur aktuell: Deutsche Konjunktur hat Schwung verloren

    Full text link
    Die Weltproduktion hat im Sommer 2014 in mo-deratem Tempo und damit schneller als zu Jah-resanfang expandiert. Ausschlaggebend dafür war, dass die Produktion in den USA nach ei-nem witterungsbedingten Einbruch wieder recht kräftig zulegte. Im Euroraum ist aber die zag-hafte konjunkturelle Belebung erst einmal wie-der zum Erliegen gekommen. Die deutsche Wirtschaft expandiert im Jahr 2014 in mäßigem Tempo. Der hohe Pro-duktionszuwachs vom Jahresanfang hat sich nicht fortgesetzt, und die Unternehmen schätzen ihre Aussichten nicht mehr ganz so günstig ein, denn eine kräftige Erholung des Euroraums lässt wei-ter auf sich warten. Zudem verunsichert der Konflikt zwischen Russland und dem Westen. Die binnenwirtschaftlichen Bedingungen sind aber weiter günstig. So ist der Arbeitsmarkt nach wie vor in einer sehr robusten Verfassung. Die Zahl der Erwerbstätigen sowie das Arbeits-volumen nahmen im ersten Halbjahr weiter kräftig zu. Dennoch dürfte die Konjunktur im zweiten Halbjahr wohl nur moderat anziehen. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im Jahr 2014 um 1,5% und im Jahr 2015 um 1,6% zu-nehmen. Die Verbraucherpreise dürften im Jahr 2014 mit einer Rate von 1,1% zunehmen. Im kommenden Jahr wird sich der Anstieg der Verbraucherpreise wohl auf 1,5% beschleunigen, auch aufgrund der beginnenden Überwälzung eines vom Mindestlohn ausgehenden Lohnan-stiegs. Die Finanzpolitik ist im Prognosezeit-raum leicht expansiv ausgerichtet. Risiken für die deutsche Konjunktur kommen vor allem aus dem Ausland: Zu nennen sind mög-liche Folgen der Konfrontation zwischen Russ-land und dem Westen im Rahmen des russisch-ukrainischen Konflikts, insbesondere für die Sicherheit der Energieversorgung in Europa

    Konjunktur aktuell: Konjunktur in Deutschland gewinnt an Schwung

    Full text link
    In den ersten Monaten des Jahres 2014 deuten die Indikatoren auf eine recht kräftige Weltkonjunktur hin. Es sind die fortgeschrittenen Volkswirtschaften, die schon im Lauf des vergangenen Jahres erheblich an Schwung gewonnen hatten und diesen im Winter annähernd gehalten haben dürften. Der Euroraum erholt sich langsam von der Rezession, und in den USA, in Großbritannien und in Japan ist die Wirt-schaft im Aufschwung. In den Schwellenländern gibt es keine einheitliche konjunkturelle Grundtendenz. Ins-gesamt expandiert die Produktion dort seit etwa zwei Jahren mit wenig verändertem und für diese Länder-gruppe nur mäßigem Tempo. Alles in allem dürfte die Weltproduktion im Jahr 2014 um 2,9% zulegen. Im Jahr 2015 beträgt die Zuwachsrate dann 3,1%. Die deutsche Konjunktur wird neben der besseren Weltkonjunktur von der guten Arbeitsmarktlage und dem niedrigen Zinsniveau getragen. Für die ersten beiden Quartale des Jahres 2014 signalisieren Kurz-fristschätzungen auf Basis von Indikatoren Zuwachs-raten des Bruttoinlandsprodukts von 0,6% und 0,4%. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftig-ten hat bis zuletzt zugenommen, und der Beschäfti-gungsaufbau dürfte auch im Prognosezeitraum an-halten. Dies dürfte die Konsumneigung stärken. Auf anhaltende Impulse für den Wohnungsbau weist die im Jahr 2013 kräftig gestiegene Zahl der Baugeneh-migungen für Wohngebäude hin. Die Finanzierungs-bedingungen bleiben alles in allem sehr günstig und stützen die mit den höheren Absatzerwartungen wohl weiter zunehmenden Investitionsabsichten der Unter-nehmen. Die gesamtwirtschaftliche Produktion steigt in den Jahren 2014 und 2015 wohl um jeweils 2% (ar-beitstäglich bereinigt um 2% in diesem und 1,8% im nächsten Jahr). Für das Jahr 2014 reicht das 66%-Prognoseintervall von 1,5% bis 2,4%, für das Jahr 2015 von 0,4% bis 3,6%. Der Preisauftrieb dürfte sich erst im kommenden Jahr verstärken; hierbei spielt auch die Einführung des Mindestlohns ab 2015 eine Rolle. Die öffentlichen Haushalte erzielen im Progno-sezeitraum Überschüsse. Ein Risiko für die Konjunktur im Jahr 2014 liegt darin, dass sich das gegenwärtige Gemisch aus Finanzmarkt-turbulenzen und politischer Labilität verschiedener Länder zu einer Krise des Vertrauens in die Stabilität größerer Gruppen von Schwellenländern ausdehnen könnte. Gegenwärtig gefährdet insbesondere der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine die wirtschaftliche Stabilität in Osteuropa
    corecore