2 research outputs found

    User experience and clinical effectiveness with two wearable global positioning system devices in home dementia care

    Get PDF
    Introduction: The user experience and clinical effectiveness with wearable global positioning system (GPS) devices for persons with dementia (PwDs) and caregivers (CGs) remain unclear although many are available. Methods: Using a crossover design, 20 dyads tested two similar commercial GPS watches (products A and B) at home for 4 weeks each. Usability, product functions, design features and product satisfaction at home and the clinic were investigated. Caregiver burden and quality of life assessed clinical effectiveness. Results: The final 17 dyads rated the usability, telephone function, overall design features, font, buttons, and battery life of B significantly better than A. PwDs rated the overall design features and buttons of A significantly better than CGs. Product satisfaction with both products was significantly lower at home. Clinical effectiveness was not found. Discussion: User experience can be improved by optimizing specific product details. This might translate to clinical effectiveness. Social desirability bias may explain different product satisfaction ratings

    The acceptance of diagnostic methods and assistive technologies in dementia

    No full text
    Hintergrund: Nach aktuellem Forschungsstand existieren kaum Daten zur Akzeptanz verschiedener Untersuchungsmethoden in der Demenzdiagnostik. Ebenso ist wenig über die Akzeptanz assistiver Technologien bei Demenz bekannt. Ortungssysteme, basierend auf Global Positioning System (GPS)-Technologie, gelten beispielsweise als vielversprechende Hilfen, aber bereits verfügbare Produkte werden noch selten genutzt. In dieser Arbeit wurden die Akzeptanz der Demenzdiagnostik sowie die Akzeptanz von Ortungssystemen im häuslichen Pflegealltag bei Demenz untersucht. Methodik: Im Rahmen eines Subprojekts der Querschnittsstudie „Integrative Decision Supportive System” (IDSS) wurde die Akzeptanz von Untersuchungsmethoden bei Demenzverdacht erforscht. Hierzu beantworteten 107 stationäre, geriatrische Patienten Fragebögen zur Zufriedenheit mit unterschiedlichen Untersuchungen. Die Akzeptanz assistiver Technologien wurde in zwei longitudinalen Nutzerstudien untersucht. In der „Digital Care Support“ (DCS)-Studie evaluierten 18 Angehörige von Menschen mit Demenz (MmD), den Prototyp eines Ortungssystems über vier Wochen im häuslichen Pflegealltag. Im zweiten Projekt „Validierung und Optimierung des individuellen Nutzens von Ortungssystemen bei Demenz“ (VODINO), testeten 20 Dyaden (MmD und pflegende Angehörige) zwei kommerziell erhältliche Ortungssysteme für jeweils vier Wochen. In beiden Nutzerstudien wurden die Benutzerfreundlichkeit, die Bewertung der Funktionen und der Eigenschaften erfasst, sowie ein möglicher Nutzen über klinische Skalen evaluiert. Ergebnisse: Die Untersuchungen zur Akzeptanz diagnostischer Methoden in der IDSSStudie zeigten, dass bildgebende Verfahren im Vergleich zu anderen Untersuchungsmethoden weniger gut angenommen wurden. Zudem waren kognitiv eher beeinträchtigte sowie affektiv eher ausgeglichene Patienten seltener zu einer Wiederholungsuntersuchung bildgebender Verfahren bereit. In den Nutzerstudien zur Akzeptanz assistiver Technologien bewerteten die Angehörigen in der DCS-Studie den Prototyp eines Ortungssystems insgesamt als durchschnittlich bis gut. Nach vier Wochen Nutzung war ein signifikanter Rückgang der Beurteilung der Benutzerfreundlichkeit zu verzeichnen. In der VODINO-Studie zeigte der Vergleich zweier Ortungssysteme eine signifikante Überlegenheit eines getesteten Produkts im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit und verschiedene Eigenschaften. Insgesamt ließ sich in beiden Studien kein klinischer Nutzen für die Studienteilnehmenden objektivieren. Diskussion: Die hier beschriebenen Studienergebnisse zeigen eine durchschnittlich gute, aber auch verbesserungswürdige Akzeptanz, sowohl gegenüber den diagnostischen Untersuchungsmethoden als auch gegenüber den Ortungssystemen. Die geringere Akzeptanz bildgebender Verfahren von kognitiv eher beeinträchtigten Patienten in der IDSS-Studie veranschaulicht, dass diese Patientengruppe besonderer Betreuung während dieser Untersuchung benötigt. Der Rückgang der Benutzerfreundlichkeit in der DCS-Studie und der fehlende Nachweis des klinischen Nutzens in der DCS- und der VODINO-Studie verdeutlichen, dass die Akzeptanz von Ortungssystemen noch verbessert werden kann. Insbesondere weisen die Ergebnisse der VODINO-Studie durch den detaillierten Vergleich von zwei Produkten darauf hin, dass spezifische Produktmerkmale die Akzeptanz beeinflussen können. Optimierte Produkte könnten zu einem nachweisbaren Nutzen beitragen.Introduction: The acceptance of different diagnostic methods by patients with cognitive impairments remains unclear. Similarly, the acceptance of assistive technologies in the care of dementia is not yet firmly established. For example, the use of locating systems based on Global Positioning System (GPS)-technology by persons with dementia (PwDs) and caregivers (CGs) is infrequent, although many are available. This work investigated the acceptance of different diagnostic methods and of locating systems in dementia. Methods: The acceptance of various methods in the diagnosis of dementia was evaluated in 107 geriatric hospital patients with suspected dementia within a subproject of the cross-sectional “Integrative Decision Supportive System” (IDSS)-study. The acceptance of assistive technologies was investigated in two longitudinal studies. In the first user study entitled “Digital Care Support” (DCS), 18 CGs of PwDs used a prototype locating system for four weeks. In the second user study entitled “Validation and Optimization of the individual benefits of locating systems in home dementia care” (VODINO), 20 dyads (PwDs and CGs) tested two similar commercial locating systems at home for four weeks each. In both user studies, ratings focused on usability and product functions and features. Also, several scales assessed clinical effectiveness resulting from product use. Results: The results of the IDSS-study showed that brain imaging was less accepted compared to other diagnostic methods. More cognitively impaired and less depressed patients were less willing to undergo a repeated brain imaging examination. In the DCSstudy, ratings of usability and product functions and features were fair, but usability ratings significantly reduced after four weeks. The dyads of the VODINO-study rated the usability and several features of one product significantly better than the other. However, in both user studies, clinical effectiveness was not found. Discussion: Results of all the described studies illustrate an overall positive acceptance of diagnostic methods, as well as of locating systems, but that acceptance can nonetheless be improved. The lower acceptance of diagnostic imaging methods in the IDSS-study suggest the need of extended support during examinations. Decreased usability ratings in the DCS-study and the lack of clinical effectiveness in the DCS- and the VODINO-study, highlight that acceptance can be further improved. In particular, the detailed comparison of two locating systems in the VODINO-study indicate that product usability can be improved by optimizing specific product details. This might then translate to improved acceptance and therefore clinical effectiveness
    corecore