64 research outputs found

    Efficacy of Quassia extract on the apple sawfly Hoplocampa testudinea Klug

    Get PDF
    The efficacy of Quassia extract with a standardized content of Quassin was proved in various field trials in different regions during three years. The amount of Quassin of 6 g/ha/m tree height will be recommended to practice. It is not important to have a contact effect on the eggs. The larvae must feed on the product before they enter the fruit. There is a very good efficacy on primaray infestation. Furthermore, there is even an efficacy on secondary infestation. Thus, even if due to difficult conditions during application or not optimal termination of the treatment the efficacy on the primary infestation is not entirely sufficient, the secondary infestation will be controlled better

    Control of the apple sawfly Hoplocampa testudinea Klug in organic fruit growing

    Get PDF
    The best application technique and application data for the treatments with Quassia extract against the apple sawfly Hoplocampa testudinea Klug were tested. The spraying solution was distributed best on the receptacle of the blossom – the place where the sawfly larvae feed before the enter the blossom – when the treatment was effecttuated at fading blossom with a high amount of water (about 500 l/ha/mTh). The addition of T/S forte, a wetting agent, could also improve the efficacy of Quassia treatments in a lower dose. Thus, it is recommended to apply in fading blossom with addi-tion of T/S forte and high amounts of water to obtain the best effect. If the conditions for applica-tions are good and the infestation is not too high, the normally recommended dose of 6 g/ha/mTh can even be reduced

    Wirkung von Quassiaextrakt auf die Apfelsägewespe Hoplocampa testudinea Klug

    Get PDF
    The efficacy of Quassia extract with a standardized content of Quassin was proved in various field trials in different regions during three years. The amount of Quassin of 6 g/ha/m tree height will be recommended to practice. It is not important to have a contact effect on the eggs. The larvae must feed on the product before they enter the fruit. There is a very good efficacy on primaray infestation. Furthermore, there is even an effi-cacy on secondary infestation. Thus, even if due to difficult conditions during application or not optimal ter-mination of the treatment the efficacy on the primary infestation is not entirely sufficient, the secondary in-festation will be controlled better

    Proton Stability and Dark Matter in a Realistic String MSSM

    Get PDF
    We demonstrate the existence of an extra nonanomalous U(1) gauge symmetry in a three-generation Pati-Salam model constructed with intersecting D6-branes in Type IIA string theory on a T^6/(Z_2 \times Z_2) orientifold. This extra U(1) forbids all dimension-4, 5, and 6 operators which mediate proton decay in the MSSM. Moreover, this results in the effective promotion of baryon and lepton number to local gauge symmetries, which can potentially result in leptophobic and leptophilic Z′Z' bosons observable at the LHC. Furthermore, it is not necessary to invoke R-parity to forbid the dimension-4 operators which allow rapid proton decay. However, R-parity may arise naturally from a spontaneously broken U(1)_{B-L}. Assuming the presence of R-parity, we then study the direct detection cross-sections for neutralino dark matter, including the latest constraints from the XENON100 experiment. We find that these limits are now within required range necessary to begin testing the model.Comment: Expanded discussion of Z' boson phenomenology. Accepted for publication to Physical Review D. arXiv admin note: text overlap with arXiv:1103.603

    Control of the apple sawfly Hoplocampa testudinea Klug in organic fruit growing and possible side effects of control strategies on Aphelinus mali Haldeman and other beneficial insects

    Get PDF
    The effect of Quassia extract on eggs and larvae of the apple sawfly Hoplocampa testudinea was studied. The efficacy of this extract is mainly due to an oral toxicity to the neonate sawfly larvae. The main active ingredients, Quassin and Neoquassin, were tested separately. Wheras Quassin has a considerable efficacy also on older larvae, Neoquassin is less efficient in this case. While Quassin and Neoquassin are found in different Quassia sources in varying relations to each other and have different efficacy, they have to be considered separately in the definition of extract quality by the content of active ingredients. These findings mean, that the “egg maturity” is not important for application date. Nevertheless, the application must take place before the larvae hatch. It was shown that low rates of Quassin (4-6 g/ha) can show very good results in the field, in other cases the rates necessary for good efficacy are much higher. This corresponds to farmers experience. Several factors as application technique and the condition of the blossom must be taken in consideration and will be object of further studies. The side effects of Quassin, Neoquassin and Quassia extract on Aphelinus mali and other beneficial arthropods were tested. Quassia is harmless to all organisms tested

    Supergravity and Superstring Signatures of the One-Parameter Model at LHC

    Get PDF
    Many string constructions have a classical no-scale structure, resulting in a one-parameter model (OPM) for the supersymmetry breaking soft terms. As a highly constrained subset of mSUGRA, the OPM has the potential to be predictive. Conversely, if the observed superpartner spectrum at LHC is a subset of the OPM parameter space, then this may provide a clue to the underlying theory at high energies. We investigate the allowed supersymmetry parameter space for a generic one-parameter model taking into account the most recent experimental constraints. We find that in the strict moduli scenario, there are no regions of the parameter space which may satisfy all constraints. However, for the dilaton scenario, there are small regions of the parameter space where all constraints may be satisfied and for which the observed dark matter density may be generated. We also survey the possible signatures which may be observable at the Large Hadron Collider (LHC). Finally, we compare collider signatures of OPM to those from a model with non-universal soft terms, in particular those of an intersecting D6-brane model. We find that it may be possible to distinguish between these diverse scenarios at LHC.Comment: 25 pages, 10 figures, accepted for publication in PR

    Regulierung der Apfelsägewespe im Ökologischen Obstbau und Nebenwirkungen der Strategien auf die Blutlauszehrwespe

    Get PDF
    The effects of Quassia extract on eggs and larvae of the apple sawfly Hoplocampa testudinea were studied in the laboratory. The efficacy of this extract was mainly due to an oral toxicity to neonate sawfly larvae. The main active ingredients, Quassin and Neoquassin, were tested sepa-rately as pure substances. While Quassin had a considerable efficacy also on older larvae, Neo-quassin was less efficient in this case. Since Quassin and Neoquassin were found in different Quassia sources in varying relations to each other and had different efficacy, they have to be considered separately in the definition of extract quality by the content of active ingredients. This requires the application of Quassia extracts before larval hatch. It was shown that low concentra-tions of Quassin (4-6 g/ha) can achieve very good control in the field, in other cases the concentra-tions for good efficacy are much higher. These varying results seem to be connected with applica-tion technique and application date. Trials in 2004 showed that the best way of application is with plenty of water (500 to 1000 l/ha) and the best date is during the stage when blossom is fading. The side effects of Quassin, Neoquassin and Quassia extract on Aphelinus mali and other benefi-cial arthropods were tested. Quassia is harmless to all organisms tested

    Arbeitsnetz zur Weiterentwicklung der Anbaukonzepte im Ă–kologischen Obstbau

    Get PDF
    Im Rahmen des Projektes ist eine Schwachstellenanalyse der Anbaukonzepte des ökologischen Obstbaus gefolgt von einer Erarbeitung von kurz- und langfristig umsetzbaren fundierten und praxisnahen Strategieansätzen zur Optimierung dieser Konzepte in enger Vernetzung von Praxisbetrieben, Beratung, angewandter Forschung und Grundlagenforschung sowie fachspezifischer Experten erfolgt. Das bundesweite Diskussionsforum aus Praktikern, Berater und Forschern, das zur laufenden Weiterentwicklung der Anbaumethoden geschaffen wurde, ist inzwischen eingespielt, arbeitet effizient und richtungsweisend. Dadurch werden laufenden Arbeiten zu verschiedenen Fragen optimal begleitet. Neu auftretende Fragen können rasch aufgegriffen und bearbeitet werden. Diese Form der Weiterentwicklung entspricht der ursprünglichen Struktur, die den Ökologischen Landbau hervorgebracht hat. Für die wichtigsten ungelösten Problembereiche (Apfelwickler, Schorf, Regenflecken, Feuerbrand) konnten sehr effizient aus der Praxis heraus Strategien für Lösungsansätze erarbeitet und in Form von Projekten umgesetzt werden. Stein- und Beerenobst waren vor Beginn des Arbeitsnetzes stark vernachlässigte Bereiche. Durch die Aktivitäten im Arbeitsnetz wurden hier erstmals Schwachstellen erkannt und Handlungsbedarf formuliert. Aus dieser Arbeit sind Projektanträge sowohl im Stein- als auch im Beerenobst hervorgegangen, die die ermittelten Schwachstellen bearbeiten und in Zusammenarbeit mit der Praxis umsetzen sollen. In beiden Kulturen haben sich außerdem Aktivitäten etabliert, die in Zusammenarbeit mit den Versuchsanstalten und Züchtern eine Prüfung neuer Sorten unter ökologischen Anbaubedingungen in den Betrieben ermöglichen sollen. Für Kernobst wurde im Jahr 2005 ein Sorteninformationsnetz gegründet. Strategieansätze wurden aber nicht nur für eine Optimierung der Wirtschaftlichkeit sondern auch der Nachhaltigkeit der Anbaukonzepte erarbeitet. So wurden erste Konzepte für eine ökologische Aufwertung von Obstanlagen angedacht, die derzeit in einigen Praxisbetrieben getestet werden. Durch die Diskussion der Strategieansätze der einzelnen AKs im Rahmen der jährlichen Veranstaltung mit den Praktikern ergibt sich die Möglichkeit zur interdisziplinären Verknüpfung einzelner Projektergebnisse zu einem praxistauglichen Gesamtkonzept. Die Arbeit im Arbeitsnetz hat daher entscheidend dazu beigetragen, den ökologischen Obstbau sicherer, wirtschaftlicher und nachhaltiger zu gestalten

    Untersuchungen zur Regulierung von Apfelsägewespe und Blutlaus im ökologischen Obstbau

    Get PDF
    Ziel des Projekts war es, die bestehenden großen Unsicherheiten bezüglich Qualität und Terminierung, Kombinationsmöglichkeit mit anderen Präparaten sowie Nebenwirkungen auf die Blutlauszehrwespe und andere Nützlinge des traditionell zur Regulierung der Sägewespe eingesetzten Quassiaholzauszuges auszuräumen. Des weiteren sollten mögliche Managementstrategien für eine Förderung der Blutlauszehrwespe auf ihre Praxistauglichkeit überprüft und gegebenenfalls optimiert werden. Folgende Erkenntnisse wurden aus dem Projekt gewonnen und sind für die Praxis relevant: - Quassia wirkt vor allem auf die Larven der Apfelsägewespe. Wichtig ist daher, dass Quassia ausgebracht wird, bevor die ersten Larven schlüpfen. Das Eistadium zum Ausbringtermin ist nicht von Bedeutung, die Eier müssen auch nicht direkt getroffen werden (d.h. eine Ausbringung kann, wenn die Blüte offen ist, auch vor Ende der Eiablage erfolgen). - Die wichtigsten aktiven Inhaltsstoffe Quassin und Neoquassin wirken unterschiedlich stark: Besonders bei älteren Larven ist die Wirkung von Neoquassin schlechter. Sie lässt sich auch durch eine höhere Aufwandmenge nicht verbessern. - In verschiedenen Hölzern waren Quassin und Neoquassin in unterschiedlichem Verhältnis vorhanden. - Zur Beurteilung der Qualität von Quassiaholz müssen Quassin und Neoquassin daher getrennt bewertet werden (Sekundärbefall!). - Eine Empfehlung für die Selbstherstellung von Quassia mit möglichst hoher Ausbeute wurde erarbeitet. - Eine Behandlung mit Quassia-Extrakt vor starkem Regen ist wirksam. - Es gibt einerseits Hinweise, dass auch geringe Aufwandmengen schon sehr gut wirken, andererseits gibt es auch Fälle, wo erst sehr hohe Aufwandmengen (18 g/ha) eine ausreichende Wirkung zeigten. Hier sind noch weiterführende Untersuchungen notwendig, um der Praxis gesicherte Empfehlungen für den Einsatz niedrigerer Aufwandmengen geben zu können (Spritztechnik!). - Zwei Behandlungen sind wohl in den meisten Fällen nicht notwendig, es muss aber noch untersucht werden, inwieweit zweimal behandelt werden muss, wenn bei der ersten Spritzung ein Teil der Blüten noch geschlossen ist. - Die Kombination von Quassia mit NeemAzal-T/S scheint wenig sinnvoll, da Quassia auch den Sekundärbefall reduziert - Bei Quassia-Behandlungen sind im Freiland keine Nebenwirkungen auf die Blutlaus zehrwespe sowie den Gemeinen Ohrwurm, den Siebenpunkt-Marienkäfer und die Flor-fliege zu erwarten. - Die Strategie, Blutlauszehrwespen bereits im Sommer in den Anlagen zu sammeln und ins Kühllager zu bringen, ist nicht praxistauglich, da diese Tiere im Kühllager die Zeit bis zum Frühling nicht überdauern können. - Eine Induktion der Diapause und darauffolgende Lagerung früher Stadien, die im Freiland gesammelt wurden, ist auch unter den Bedingungen eines professionellen Nützlingszüchters nicht möglich, da die Temperatur bei der Eiablage bereits die Induktion der Diapause massgeblich beeinflusst, so dass mit Freilandmaterial aus dem Spätsommer fast nie eine Diapauseinduktion erreicht werden kann. - Die Nebenwirkungen weiterer im Ökologischen Obstbau verwendeter Präparate auf Blutlauszehrwespen wurden in einem ersten Versuch abgeschätzt. Bei Netzschwefel- und Kupferpräparaten kann eine starke Nebenwirkung im Freiland weitgehend ausgeschlossen werden. Bei Schwefel-Kalk-Brühe sind weitere Untersuchungen notwendig, um eine Aussage über eine mögliche Schädigung der Zehrwespen im Freiland zu ermöglichen. - Die Populationen der Blutlauszehrwespe aus verschiedenen Regionen in Deutschland, Holland und Kanada sind genetisch weitgehend homogen. Nur die holländische Population unterschied sich etwas von den anderen Herkünften. Es gibt bisher keine Hinweise auf stark unterschiedliche regionale Biotypen
    • …
    corecore