25 research outputs found

    Der Föderalismus als institutionelle Rahmenbedingung im deutschen Bildungswesen - Perspektiven der Bildungspolitikforschung

    Full text link
    Ausgehend von dem Befund, dass die internen Strukturen und Prozesse des policy making im deutschen Bildungsföderalismus noch nicht genug erforscht sind, geht der Autor mit seiner These noch weiter. Demnach seien die funktional-strukturellen Bedingungen deutscher Schulpolitik "erst im Kontext der Abweichung der föderalen Kompetenzverteilung in diesem Politikfeld vom generellen Muster des bundesdeutschen, auf nationale Unitarisierung angelegten Mitwirkungsföderalismus zureichend zu verstehen. Die Schulpolitik werde fortwährend entgegen ihren faktischen Gestaltungsmöglichkeiten mit öffentlichen Erwartungen und Einschätzungen konfrontiert, die anhand der Entscheidungsstrukturen und Politikresultate in anderen Politikfeldern gewonnen wurden. Ziel des... Artikels ist die Demonstration der Erklärungspotentiale dieses Ansatzes für das Verstehen von Entwicklungen und Politikergebnissen im deutschen Bildungsföderalismus." (DIPF/Orig./Kie.

    Local constellations of actors in the all-day education. A case study from Lower Saxony

    Full text link
    In diesem Beitrag wird auf Basis einer explorativen Fallanalyse ein kommunaler Gestaltungsprozess zur Entwicklung der Ganztagsbildung untersucht. Ausgehend vom Educational Governance-Ansatz wird am Beispiel des Projektes Kooperative Ganztagsbildung der Stadt Oldenburg nachgezeichnet, welche Akteure neben der Kommunalverwaltung bei wesentlichen Entscheidungsfindungen zur Umsetzung der kooperativen Ganztagsbildung regelmäßig involviert sind. Darüber hinaus werden die spezifischen Zugriffsrechte bzw. Verhandlungspositionen der beteiligten Akteure interpretativ analysiert. Im Ergebnis wird vor allem eine dominante Rolle der Stadtverwaltung deutlich, die durch eine geschickte Nutzung von Handlungsspielräumen ein politisch abgestimmtes Konzept der Ganztagsbildung auch gegen eine zunächst ablehnende Position der Landespolitik umsetzen kann. (DIPF/Orig.)Using an exploratory case study this paper analyzes the development process of a concept of all-day schooling. Based on the educational governance perspective the concept Cooperative All-Day Schooling in the city of Oldenburg is investigated in order to determine which actors besides the municipal administration are regularly involved in central decision making processes for the development of all-day schooling. Furthermore, specific access rights as well as negotiation positions of the actors involved in the project are interpreted. The results indicate a dominant role of the municipality, which is able to use its scope of action in order to implement a politically coordinated concept of all-day schooling against an initially negative attitude of the Federal Land ministry. (DIPF/Orig.

    Innovations in the educational system: conceptual approaches to the novel

    Full text link
    Ausgehend von der Beobachtung, dass Veränderungsprozesse im deutschen Bildungswesen verstärkt mit dem Begriff Innovation bezeichnet werden, beschäftigt sich der Beitrag mit der wissenschaftlichen Verwendung und Bedeutung dieses Begriffs und zeichnet die Geschichte seiner Rezeption in der deutschen Erziehungswissenschaft nach. Zugleich wird auf alternative Begriffe wie Schulreform, Schulentwicklung und Transfer verwiesen. Ein Ausblick auf Potenziale einer erziehungswissenschaftlichen Innovationsforschung beschließt den Beitrag. (DIPF/Orig.)Based on the observation that processes of change in the German educational system are increasingly described as innovations, this article deals with the scientific use and meaning of this term and traces the history of its reception in the German educational sciences. In addition, references are made to alternative conceptions like school reform, school development, and transfer. An outlook for the potentials of an educational innovation research closes the article. (DIPF/Orig.

    "Education in Germany 2008" - The second national education report

    Full text link
    Für den Nationalen Bildungsbericht haben seine Herausgeber, KMK und BMBF, einen zweijährigen Turnus vorgesehen. Plangemäß erschien so die zweite Ausgabe zum Juni 2008. Der folgende Beitrag widmet sich der Beschreibung seiner Inhalte - insbesondere im Vergleich zur ersten Edition. Auch wenn mit zwei Berichten noch keine wirkliche Serie vorliegt, werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Berichte zum Anlass genommen, stabile und variable Elemente des Konzepts von Bildungsberichterstattung in Deutschland zu diskutieren. (DIPF/Orig.)As a result of the decision made by the ministries of education on the state and federal levels, a new edition of the national report on education in Germany is to be published biennially. This has happened now for the second time in the year 2008. This article describes the content of the new report, especially in comparison to the previous one. Though two reports hardly constitute an established series, this article takes the similarities and differences of the reports as an occasion to discuss stable and variable aspects of educational reporting in Germany. (DIPF/Orig.

    Types of school inspection in the federal states of Germany

    Full text link
    Aufbauend auf einer Befragung der deutschen Kultusministerien werden im Beitrag die aktuellen Konzepte von Schulinspektion vergleichend aufbereitet. Sieben gemeinsame Merkmale der Länderkonzepte werden identifiziert. Als Hauptfunktion von Schulinspektion tritt dabei die Förderung von Schulentwicklung durch Einsicht (Konfrontation mit unerwarteter Information) hervor. Zudem werden zwei verschiedene Strategien der Umsetzung bzw. Typen der Schulinspektion diskutiert. Schulinspektion erscheint eher als Erhebung wissenschaftlich-objektiver Daten oder als fall-orientiertes Peer Review. (DIPF/Orig.)Based on a survey conducted by all sixteen ministries of education in Germany, the article summarises the current situation of school inspection in Germany. Seven common characteristics of school inspection are specified, while the main function of school inspection in Germany is identified as confronting schools with knowledge to foster their development. Next, two types of school inspection in Germany are defined, namely the collection of scientific data and the case-oriented peer review. Characteristics and examples of these two types of school inspection are discussed. (DIPF/Orig.

    Are governmental institutes for quality in education key figures in the German educational system? Governance theoretical approaches to a common theory

    Full text link
    Wie verbreitet und neu sind eigenständige Landesinstitute für Qualität im Bildungswesen in Deutschland? Wenn man der aktuellen - zumeist durch Vertreter der Bildungsadministration selbst geführten - Diskussion folgt, sollte "seit PISA" jedes Bundesland eine entsprechende Einrichtung zur Erhebung, Analyse und Veröffentlichung von Schulqualitätsdaten eingerichtet haben. Diese Alltagsthese soll mit diesem Beitrag geprüft werden, der sich entsprechend als kritisch-empirische Studie zu einer aktuellen Praxisfrage versteht. (DIPF/Orig.)How common and how new are independent governmental institutes for quality in education in Germany? Following the current debate - mostly conducted by experts from the educational administration itself - it seems that every German federal state has, since the PISA disaster, erected such institutes to collect, analyze and publish data about the quality of schools and teaching. The goal of this paper is to critically and empirically test this common assumption. (DIPF/Orig.

    Growing old at home – A randomized controlled trial to investigate the effectiveness and cost-effectiveness of preventive home visits to reduce nursing home admissions: study protocol [NCT00644826]

    Get PDF
    <p>Abstract</p> <p>Background</p> <p>Regarding demographic changes in Germany it can be assumed that the number of elderly and the resulting need for long term care is increasing in the near future. It is not only an individual's interest but also of public concern to avoid a nursing home admission. Current evidence indicates that preventive home visits can be an effective way to reduce the admission rate in this way making it possible for elderly people to stay longer at home than without home visits. As the effectiveness and cost-effectiveness of preventive home visits strongly depends on existing services in the social and health system existing international results cannot be merely transferred to Germany. Therefore it is necessary to investigate the effectiveness and cost-effectiveness of such an intervention in Germany by a randomized controlled trial.</p> <p>Methods</p> <p>The trial is designed as a prospective multi-center randomized controlled trial in the cities of Halle and Leipzig. The trial includes an intervention and a control group. The control group receives usual care. The intervention group receives three additional home visits by non-physician health professionals (1) geriatric assessment, (2) consultation, (3) booster session.</p> <p>The nursing home admission rate after 18 months will be defined as the primary outcome. An absolute risk reduction from a 20% in the control-group to a 7% admission rate in the intervention group including an assumed drop out rate of 30% resulted in a required sample size of N = 320 (n = 160 vs. n = 160).</p> <p>Parallel to the clinical outcome measurement the intervention will be evaluated economically. The economic evaluation will be performed from a society perspective.</p> <p>Discussion</p> <p>To the authors' knowledge for the first time a trial will investigate the effectiveness and cost-effectiveness of preventive home visits for people aged 80 and over in Germany using the design of a randomized controlled trial. Thus, the trial will contribute to the existing evidence on preventive home visits especially in Germany.</p

    Ausländische und internationale Bildungsberichte als Orientierung für die nationale Bildungsberichterstattung in Deutschland

    Full text link
    Im Zuge der Bildungsberichterstattung für Deutschland werden hier Beispiele internationaler und nationaler Bildungsberichte vorgestellt. Es wird u.a. dokumentiert, wie oft, mit welchem Umfang, mit welcher inhaltlichen Struktur und mit welchem argumentativen Charakter diese Berichte erscheinen. Zunächst wird auf Bildungsberichte auf internationaler und supranationaler Ebene verwiesen. Hierbei werden die Bildungsberichterstattung durch die OECD sowie Indikatorenberichte im europäischen Kontext besonders hervorgehoben. Dann folgen Beispiele für nationale Bildungsberichte, bei denen auch unterschiedliche staatliche Verwaltungsstrukturen (föderale, zentrale Verantwortlichkeiten) Berücksichtigung finden. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst. (DIPF/Mar.

    Gerd F. Hepp, Bildungspolitik in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (315 S.) [Rezension]

    Full text link
    Rezension von: Gerd F. Hepp, Bildungspolitik in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (315 S.; ISBN 978-3-5311-5210-3
    corecore