70 research outputs found

    Nachhaltigkeit als politisches Konzept?

    Get PDF
    Die Diskussion um die deutsche Nach­haltigkeitsstrategie wirft grundsätzliche Fragen auf. Doch die auch in Öko­logisches Wirtschaften geäußerte Kritik am Entwurf der Bundesregierung macht es sich zu einfach. Insbesondere ver­kennt sie die Rationalitäten des politischen Systems

    Stärkere Flankierung erforderlich

    Get PDF
    oai:ojs.oekologisches-wirtschaften.de:article/1Im April 1998 endete in Deutschland die über sechzigjährige Monopolwirt­schaft in der Stromversorgung. Nur wenige haben sich damals vorstellen können oder wollen, wie rasant sich dieser große und vor allem auch öko­logisch besonders sensible Sektor verändern würde. Eine erste Bilanz fällt jedoch nicht nur positiv aus

    Unterschätzte Brisanz

    Get PDF
    Die Energiepolitik der EUwird durch die anstehende Osterweiterung stärker geprägt werden als manch anderer Politikbereich. Steigerung der Energieeffizienz, Umgang mit Kohle- und Atomkraftwerken sowie Klimapolitik sind nur die wichtigsten politischen Herausforderungen für Nachhaltigkeit in einer erweiterten Union

    Vor neuen Herausforderungen

    Get PDF
    Wohl kein anderes Politikfeld ist in den letzten Jahren mit so grundlegend veränderten Rahmenbedingungen konfrontiert worden wie die Energiepolitik. Der auf Druck der Europäischen Union (EU) zustande gekommene Liberalisierungsprozess des Strom- und Gassektors ist jedoch mit gravierenden Problemen verbunden. Der Handlungsbedarf für die europäische Energie- und Umweltpolitik ist erheblich

    Klimawende aus Moskau?!

    Get PDF
    Das Kioto-Protokoll hat nach der Ratifikation durch Russland völker­rechtlich verbindlichen Status erlangt. Ob die darin festgeschriebenen Ziele zum Klimaschutz erreicht werden ist deswegen aber keinesfalls sicher

    Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften sowie diverse Beschlussanträge zur Weiterentwicklung der Energiepolitik bzw. zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung

    Get PDF
    ENTWURF EINES GESETZES ZUR NEUREGELUNG ENERGIEWIRTSCHAFTLICHER VORSCHRIFTEN SOWIE DIVERSE BESCHLUSSANTRÄGE ZUR WEITERENTWICKLUNG DER ENERGIEPOLITIK BZW. ZUR FÖRDERUNG DER KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG Entwurf eines Gesetzes zur Neuregelung energiewirtschaftlicher Vorschriften sowie diverse Beschlussanträge zur Weiterentwicklung der Energiepolitik bzw. zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung / Matthes, Felix Christian (Rights reserved) ( -

    Schneller Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland

    Get PDF
    SCHNELLER AUSSTIEG AUS DER KERNENERGIE IN DEUTSCHLAND Schneller Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland / Matthes, Felix Christian (Rights reserved) ( -

    Entwicklung eines nationalen Allokationsplans im Rahmen des EU-Emissionshandels

    Get PDF
    The main objective of this project was to support the development of the National Allocation Plan for Germany for the first trading period 2005-07. For this purpose the allocation options had to be analysed and evaluated on the levels of the nation, the sectors, and the installations, considering the legal and political framework as well as the available data bases. In addition, the political process of negotiations in Germany and in Europe had to be accompanied scientifically. Emphasis was placed on the conceptual basics of the allocation planning, on issues of the necessary data bases, the alternatives for the calculation of the macro plan, the general and special allocation rules, and institutional questions. Furthermore, continuous work was required to give support und advice to the Federal Government for the concrete development of the allocation plan and to communicate with stakeholders, in particular with representatives of the German industry

    Politikszenarien für den Klimaschutz Band 3: Methodik-Leitfaden für die Wirkungsabschätzung von Maßnahmen zur Emissionsminderung

    Get PDF
    Die Bundesregierung hat sich im Jahr 1990 das Ziel gesetzt, den Ausstoß von Kohlendioxid in Deutschland bis zum Jahr 2005 gegenüber 1990 um 25 % zu reduzieren, und dieses Ziel mehrfach bekräftig. In den vergangenen Jahren sind bereits zahlreiche politische Maßnahmen zum Klimaschutz ergriffen worden und weitere Maßnahmen sind in der Planung oder werden derzeit noch diskutiert. Zur Bewertung der nationalen klimaschutzpolitischen Anstrengungen im Hinblick auf die Zielerreichung ist es erforderlich, daß die Wirkungen von bisherigen und weiteren Maßnahmen möglichst verläßlich quantifiziert werden können. Wirkungsanalysen von politischen Maßnahmen zum Klimaschutz sind auch Bestandteil der nationalen Berichtspflicht im Rahmen der Klimarahmenkonvention. Die entsprechenden Guidelines der FCCC "Policies and Measures" (Geneva, 17 July 1996) enthalten allgemeine Vorgaben zur Beschreibung der Maßnalunen und deren Wirkungen, die sektoral differenziert darzustellen sind. Die zugrunde liegenden Begriffe zur Kategorisierung von Maßnahmen und Wirkungen sind allerdings zum Teil nicht eindeutig definiert. Offen bleibt hierbei auch die Frage, mit welchen methodischen Verfahren die Wirkungen der Politik hinreichend genau geschätzt und einzelnen Maßnahmen zugerechnet werden können. Vor diesem Hintergrund hat das Umweltbundesamt (UBA) im Rahmen seines Umweltforschungsplanes das Forschungszentrum Jülich mit der Durchfuhrung eines Vorhabens "Politikszenarien für den Klimaschutz" beauftragt. Dabei sollten auch die Erkenntnisse und Instrumente aus dem vom BMBF geförderten IKARUS-Projekt1^{1} für die Berichterstattung der Bundesregierung und für Strategieüberlegungen im Rahmen der Klimarahmenkonvention nutzbar gemacht werden. Unter administrativer Koordination durch die Programmgruppe "Technikfolgenforschung" des Forschungszentrums Jülich (TFF) ist das Gesamtvorhaben vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), vom Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI), von der Programmgruppe "Systemforschung und [...

    World Congress Integrative Medicine & Health 2017: Part one

    Get PDF
    corecore