15 research outputs found

    Die gesamtwirtschaftliche Liquiditätsklemme der DDR-Wirtschaft: makroökonomische Anmerkungen zum 15. Jahrestag der deutsch-deutschen Währungsunion

    Full text link
    "Ziel der folgenden Anmerkungen ist nicht das erneute Jammern über die derzeitigen Zustände im vereinten Deutschland, sondern Aufklärung über einen Tatbestand, der in der politischen wie wissenschaftlichen Aufarbeitung der Transformationsperiode in Deutschland bisher kaum beachtet wurde." (Autorenreferat

    Tendenzieller Fall der Profitrate? Zur makroökonomischen Rentabilitätsentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland

    Full text link
    Der Beitrag behandelt folgende Punkte um die Rentabilitätsentwicklung in der BRD folgenderweise zu untersuchen: 1) Deutschland in der Staganation; 2) ein neuer Akkumulationstyp; 3) die Profitrate als Indikator für kapitalistische Entwicklungen; 4) Profitratenregime; 5) Ergebnisse einiger Untersuchungen der ersten Nachkriegsjahrzehnte; 6) kurzer Blick von heute auf die vergangenen Jahrzehnte. (Redaktion USB Köln

    Zur Methode der Profitratenbestimmung: Anmerkungen zur Empirie der 'säkularen Entwicklung der Kapitalrentabilität'

    Full text link
    Das Buch von Heinz Bontrup "Lohn und Gewinn" (2000) gehört zu den wenigen deutschsprachigen Lehrbüchern, die volks- und betriebswirtschaftliche Aspekte miteinander verbinden. Das Lehrbuch geht vor allem ausführlich auf ein Thema ein, welches in der klassischen Nationalökonomie vorherrschend war, aber in den heutigen volkswirtschaftlichen Lehrbüchern fast völlig fehlt: die Theorie und Empirie der Profitrate. Im vorliegenden Beitrag wird die empirische Umsetzung der ökonomischen Theorie Bontrups geprüft, wozu dessen Komponentenrechnung für die gesamtwirtschaftliche Profitrate in der Bundesrepublik Deutschland im Zeitraum von 1950 bis 1997 herangezogen wird. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob das Ergebnis der Komponentenrechnung das Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate bestätigt. Die Analyse umfasst einen Vergleich der direkten Profitrate mit der Komponentenberechnung der Profitrate, eine Interpretation des Ergebnisses der Komponentenrechnung, eine Darstellung der Profitratenentwicklung in Großbritannien und den USA sowie eine Diskussion des Verhältnisses von Profitratenfall und alternativer Wirtschaftspolitik. (ICI

    Lange Welle oder tendenzieller Fall? Marx' Profitratengesetz als halber Kondratieff

    Full text link
    Das vorliegende Arbeitspapier fragt ob Marx' Profitfallratengesetz als halber Kondratieff angesehen wird und formuliert im ersten Teil die marxistische Kritik am Gesetz der tendenziellen Profitrate. Im nächsten Punkt wird die lange Welle der Profitrate erläutert und mit den Zeitreihen von Hofmann identifiziert. Weitergehend werden neuere Zeitreihen zur Profitratenentwicklung von Burhop/Wolff und der tendenzielle Fall – ein Teilabschnitt einer Langen Welle untersucht. Abschließend des dritten Punktes wird die Entwicklung von Komponenten der Profitrate betrachtet. [Redaktion USB Köln

    Trend- und Komponentenanalyse der Profitrate fĂĽr Deutschland von 1850 bis 1913

    Full text link
    "Sinn und Zweck des Wirtschaftens in kapitalistischen Systemen ist ein möglichst hoher Gewinn in Bezug zum eingesetzten Kapital. Das Verhältnis dieser beiden Größen ist eine Rentablitätskennziffer, die einzel- wie gesamtwirtschaftliche als Profitrate bezeichnet wird. Sie ist Dreh- und Angelpunkt kapitalistischer Ökonomien. (...) Deshalb ist die empirische Untersuchung der Entwicklung der Profitrate und ihrer Komponenten ein wichtiger Zugang zur Analyse und Interpretation der Geschichte kapitalistischer Systeme wie für ihre Prognose." (Textauszug

    Einige Aspekte empirischer Untersuchungen in der Neuen Politischen Ă–konomie

    No full text
    corecore