23 research outputs found

    Die neuen Mitglieder: Motor oder Bremse der europäischen Integration?

    Get PDF
    Am 1. Mai 2004 traten zehn weitere Länder der Europäischen Union bei. Dieses Jahr folgten Bulgarien und Rumänien. Mit 27 Nationen ist nunmehr der weltweit größte Staatenbund und Wirtschaftsraum mit mehr als 500 Mill. Menschen entstanden. Drei Jahre nach der Osterweiterung ist es an der Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen. Wurden die Erwartungen erfüllt? Vor welchen politischen und wirtschaftlichen Problemen stehen die neuen Mitgliedsländer? Welche Wirkungen hatte die Erweiterung auf die EU? Zu diesen Fragen fand vom 15. bis 17. Juni 2007 in der Akademie für Politische Bildung Tutzing in Zusammenarbeit mit dem Osteuropa-Institut, München, unter der Leitung von Wolfgang Quaisser eine Tagung statt. Wilhelm Kohler, Universität Tübingen, stellte fest, dass die Frage nach dem Nutzen der EU-Osterweiterung für die alten Mitglieder weder aus Sicht der Wachstumstheorie noch aus Sicht der Empirie eindeutig zu beantworten sei. Er wolle zwar nicht das Gespenst einer "Wachstumsbremse Osterweiterung" an die Wand malen, aber nach dem Motto "Handel ist gut für das Wachstum" in umgekehrter Richtung zu erwarten, dass von der Osterweiterung wesentliche langfristige Wachstumsimpulse für die bestehenden Mitgliedsländer ausgehen werden, sei bei nüchterner Betrachtung doch etwas naiv. Schließlich dürfe man nicht vergessen, dass der weitaus größere Teil der Wachstumsgrundlagen in der Hand der nationalen Regierungen liege. Der durch diese oder andere Erweiterungen der EU bewirkte marginale Effekt werde - zumindest langfristig betrachtet - wohl nur von untergeordneter Bedeutung sein. Christian Arndt und Anselm Matthes, Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW), Tübingen, beschäftigten sich mit den Effekten von Offshore-Aktivitäten deutscher Unternehmen. In ihrer Analyse dreier verschiedener Datensätze wiesen sie darauf hin, dass der Großteil der entsprechenden Auslandsengagements deutscher Unternehmen vom Motiv der Markterschließung getrieben ist.Wirtschaftliche Integration, EU-Erweiterung, Wirtschaftswachstum, Beschäftigungseffekt, Arbeitsmarktpolitik, Euro, Wechselkurspolitik, EU-Staaten

    Synovitis and bone inflammation in early rheumatoid arthritis: high-resolution multi-pinhole SPECT versus MRI

    Get PDF
    PURPOSEWe aimed to assess the relationship between bone inflammation in multi-pinhole single-photon emission computed tomography (MPH-SPECT) and synovitis detected by magnetic resonance imaging (MRI) in early rheumatoid arthritis patients. MATERIALS AND METHODSMPH-SPECT with technetium dicarboxypropanedisphosphonate (Tc-99mDPD) and 3 Tesla MRI were performed in 10 early rheumatoid arthritis patients. Eighty finger joint sites were assessed for increased osteoblastic activity using visual and region-of-interest (ROI) analysis. Presence of joint inflammation in MRI was investigated using the subscores of the rheumatoid arthritis MRI score. RESULTSTc-99mDPD uptake was increased in 38 (47.5%) and 22 (27.5%) joint sites as determined by visual and ROI analysis, respectively. A total of 32 (84.2%) sites with increased bone metabolism showed a normal MRI bone signal. The MPHSPECT uptake ratio was elevated only in the subgroup with severe synovitis (P < 0.001). CONCLUSIONIn early rheumatoid arthritis, molecular imaging with MPHSPECT detects higher rates of inflammatory bone involvement compared to MRI. Our preliminary data suggest that osteitis is related to severe synovitis

    Proceedings of the 4th bwHPC Symposium

    Get PDF
    The bwHPC Symposium 2017 took place on October 4th, 2017, Alte Aula, Tübingen. It focused on the presentation of scientific computing projects as well as on the progress and the success stories of the bwHPC realization concept. The event offered a unique opportunity to engage in an active dialogue between scientific users, operators of bwHPC sites, and the bwHPC support team

    Epidemiologic and clinical updates on impulse control disorders: a critical review

    Get PDF
    The article reviews the current knowledge about the impulse control disorders (ICDs) with specific emphasis on epidemiological and pharmacological advances. In addition to the traditional ICDs present in the DSM-IV—pathological gambling, trichotillomania, kleptomania, pyromania and intermittent explosive disorder—a brief description of the new proposed ICDs—compulsive–impulsive (C–I) Internet usage disorder, C–I sexual behaviors, C–I skin picking and C–I shopping—is provided. Specifically, the article summarizes the phenomenology, epidemiology and comorbidity of the ICDs. Particular attention is paid to the relationship between ICDs and obsessive–compulsive disorder (OCD). Finally, current pharmacological options for treating ICDs are presented and discussed
    corecore