803 research outputs found

    Long-Term Unemployment Risks in Europe

    Get PDF
    This article discusses the changing social distribution of unemployment and long-term unemployment risks during the current financial and economic crisis. These risks are interpreted as the result of three different, overlapping forms of labour market segmentation: firstly, the institutionally stabilised polarisation between labour market insiders and outsiders; secondly, the occupational dualisation of high and low-skilled employees and occupations; and thirdly, the marginalisation of disadvantaged social groups. On the basis of EU-SILC data for 2012, it can be shown that long-term unemployment risks are especially high for low-skilled persons and occupations, single parents, migrants, and ill persons. This can be interpreted as an indicator for the occupational and social dualisation of labour markets espeically in the current crisis

    The decision-making capacity of the European Union after the fifth enlargement

    Full text link
    "In May 2004, Malta, Cyprus and eight Central and Eastern European countries joined the European Union (EU). This raises the question whether the increasing heterogeneity of the new EU member states, their different memories, interests, ideas and identities will have a negative effect on the policy-making process of the EU or if the integration dynamic of the EU can be maintained. Analytically, three different aspects of such a capacity to act can be distinguished: The capability to enforce compliance with the European legislation and rules, the decision-making capability of the EU organisations and the capability to advance further political projects. 1. The implementation of the Community acquis was a crucial membership criterion in order to preserve the central 'club goods' of the EU, especially the Common Market and the competition rules. 2. The decisionmaking capability of the EU is challenged by the accession of ten mostly smaller and poorer countries. Until the date of accession, the former member states could not agree upon the required fundamental reforms of the institutional architecture, the budget and the redistributive policies. 3. A prerequisite for further political projects is the readiness of the 25 member states to cooperate. This requires a new balance between the equality of sovereign nations and a stronger influence of bigger states. The development of such a balance is considerably impeded by the process and the results of the extremely asymmetric accession negotiations. It can be concluded that compliance with European rules was largely assured, but it is still open to question as to whether the organisational and political prerequisites for the European capability for action can be restored after the successful enlargement process." (author's abstract)"Im Mai 2004 sind Malta, Zypern und acht mitteleuropĂ€ische LĂ€nder der EuropĂ€ischen Union (EU) beigetreten. Damit stellt sich die Frage, ob die EU angesichts der unterschiedlichen Erinnerungen, Interessen, Ideen und IdentitĂ€ten der nunmehr 25 Mitgliedstaaten noch handlungsfĂ€hig ist. Nur dann wĂ€re die Erweiterung mit einer politischen Vertiefung vereinbar. Analytisch können drei verschiedene Aspekte einer solchen HandlungsfĂ€higkeit unterschieden werden: die Verpflichtungs-, Entscheidungs- und VertiefungsfĂ€higkeit der EU. 1. Um zentrale 'KlubgĂŒter' der EU wie den Binnenmarkt oder das Wettbewerbsrecht nicht zu gefĂ€hrden, wurde die Übernahme der geltenden Regeln zur Beitrittsvoraussetzung erklĂ€rt. 2. Die Arbeits- und EntscheidungsfĂ€higkeit der EU-Organisationen steht mit der Aufnahme von zehn zumeist kleineren und Ă€rmeren LĂ€ndern auf dem PrĂŒfstand. Bis zur Erweiterung konnten keine grundlegenden Reformen der institutionellen Architektur und der Agrar- und Strukturpolitiken vereinbart werden, die diesen Herausforderungen Rechnung tragen. 3. Eine Voraussetzung fĂŒr eine weitere politische Vertiefung ist die Kompromiss- und Kooperationsbereitschaft der 25 Mitgliedstaaten. Die Entwicklung der hierfĂŒr erforderlichen Balance zwischen Gleichberechtigung und ungleichen Einflusschancen wird durch die erhebliche Machtasymmetrie wĂ€hrend der Beitrittsverhandlungen zusĂ€tzlich erschwert. WĂ€hrend die VerpflichtungsfĂ€higkeit des gemeinschaftlichen Besitzstandes somit zum Beitrittszeitpunkt weitgehend gegeben war, muss sich noch erweisen, ob die organisatorischen und politischen Voraussetzungen fĂŒr eine handlungsfĂ€hige Union wiederhergestellt werden können." (Autorenreferat

    Is Property an Insurance or an Additional Burden? Financial Stress Among Homeowners in Europe

    Get PDF
    A crucial function of wealth is to protect individuals from the consequences of adverse life events. However, sometimes wealth also implies additional financial risks. In addition to the insurance function of homeownership (the most common form of wealth), we therefore also examine financial squeezes that reflect the indebtedness and social embeddedness of homeowners and limit their options for dealing with social risks. A third hypothesis expects a trade‐off between social protection and homeownership. Taking the example of unemployment, we examine the effects of short‐term unemployment on the perceived financial situation of households based on data derived from EU‐SILC for 27 European countries. It can be shown that debt‐free homeownership reduces financial stress in the case of unemployment compared to tenants and indebted owners. A debt‐free home thus offers an additional buffer and insurance against the financial consequences of unemployment. However, indebted homeowners are particularly hard hit by unemployment because they have to use all their financial resources to pay off their mortgages. Finally, we did not find a trade‐off but a cumulation of advantages due to homeownership and generous unemployment benefits in countries with high net replacement rates

    Tensorial hydrodynamic slip

    Full text link
    We describe a tensorial generalization of the Navier slip boundary condition and illustrate its use in solving for flows around anisotropic textured surfaces. Tensorial slip can be derived from molecular or microstructural theories or simply postulated as an constitutive relation, subject to certain general constraints on the interfacial mobility. The power of the tensor formalism is to capture complicated effects of surface anisotropy, while preserving a simple fluid domain. This is demonstrated by exact solutions for laminar shear flow and pressure-driven flow between parallel plates of arbitrary and different textures. From such solutions, the effects of rotating a texture follow from simple matrix algebra. Our results may be useful to extracting local slip tensors from global measurements, such as the permeability of a textured channel or the force required to move a patterned surface, in experiments or simulations.Comment: 10 page

    Polarization and marginalization during the Eurozone crisis: The persistence of Eurosclerosis

    Full text link
    The Great Recession and the Eurozone crisis taking place since 2008 are real-life tests for policies aimed at promoting inclusive labor markets in the Eurozone. Therefore, this article discusses first how the risk of being a labor market outsider evolved in the Eurozone during the crises, and whether this risk diverged between social groups. Using EU-SILC data, we describe the overall level of outsider risks before and during the crises - risks of being either unemployed, temporarily employed or earning a low wage - among the labor force ('polarization') and the concentration of these risks among vulnerable groups ('marginalization'). Our results show that the outsider risks have particularly increased in the Southern European countries, and for young workers throughout the EU, and in the case of unemployment, also for low-skilled workers. In the second step, we study how employment protection legislation, union density and wage bargaining systems influence polarization and marginalization in the context of an economic crisis. In contrast to discussions about the end of Eurosclerosis, we find that strict employment protection and centralized bargaining in-crease the marginalization of vulnerable groups while strong unions can reduce polarization

    Die EuropÀisierung der Gesellschaften Europas: Zwischen nationalstaatlicher und globaler Vergesellschaftung

    Get PDF
    Im Zentrum des wissenschaftlichen Interesses am europĂ€ischen Integrationsprozess stand bislang das wirtschaftliche, rechtliche und politische Zusammenwachsen Europas. Die europĂ€ische Inte­gra­tion fĂŒhrt insbesondere seit den 1990er Jahren aber auch zu einer grundlegenden Transforma­tion der sozialen Beziehungen und der Lebenssituation der Menschen. WĂ€hrend sich das Leben der Men­schen in der Nachkriegszeit vorrangig im Rahmen von Nationalstaaten abspielte, geht die Öffnung bislang weitgehend nationalstaatlich regulierter und begrenzter sozialer Felder und RĂ€ume mit einer zunehmenden grenzĂŒberschreitenden Verflechtung und einer stĂ€rkeren trans­nationalen Integration sozialer Interaktionen, Einstellungen und Deutungen einher. Dies kann als horizontale EuropĂ€isierung bezeichnet werden. Ihrer Untersuchung widmet sich die Forscher­gruppe „EuropĂ€ische Vergesellschaftungsprozesse“. In einer engen, standortĂŒbergreifenden Zusammenarbeit analysiert diese Forschergruppe mit UnterstĂŒtzung der Deutschen Forschungsgemeinschaft horizontale EuropĂ€isierungsprozesse am Beispiel akade­mischer, bĂŒrokratischer, professioneller und ar­beitspoliti­scher Felder. In den folgenden BeitrĂ€gen stellt die Forschergruppe ausgewĂ€hlte Ergebnisse der ersten Förder­phase (2012-2015) vor

    Die EuropÀisierung sozialer Ungleichheiten - Einleitung

    Full text link
    Die Thematisierung sozialer Risiken und Ungleichheiten ebenso wie ihre politische Bearbeitung erfolgen auch in einer global vernetzten Welt noch weitgehend auf nationaler Ebene. Nationalstaaten sind die grĂ¶ĂŸte bislang bekannte Ebene, auf der Gleichheitsnormen und Strukturen solidarischen Handelns wirksam verankert sind; nur auf nationalstaatlicher Ebene gibt es Adressaten fĂŒr sozialpolitische Erwartungen und AnsprĂŒche. Dies spricht fĂŒr den "methodologischen Nationalismus" (Ulrich Beck) der Ungleichheitsforschung.Es zeigt sich jedoch, dass die soziale Lage der Bevölkerung in erheblichem Maße von den Entscheidungen europĂ€ischer Institutionen und Globalisierungsprozessen bestimmt wird. Diese "EuropĂ€isierungsthese" bedeutet jedoch keinesfalls, dass europĂ€ische Klassen und Schichten an die Stelle nationaler Schichtungsmuster treten. Der vorliegende Beitrag zeigt, dass und warum die EU bzw. die Sozialwissenschaften die zunehmenden sozialen Ungleichheiten in den EU-Mitgliedstaaten und die erheblichen Unterschiede der wirtschaftlichen LeistungsfĂ€higkeit nicht mehr folgenlos ausblenden können. Soziale Ungleichheiten können zumindest in drei Dimensionen auf europĂ€ische Politiken zurĂŒckgefĂŒhrt werden: zum einen auf die Liberalisierung der europĂ€ischen GĂŒter-, Dienstleistungs-, Arbeits- und KapitalmĂ€rkte, zum anderen auf die Osterweiterung, durch die LĂ€nder mit gĂ€nzlich unterschiedlichen Arbeitskosten, Steuer- und Sozialschutzsystemen in die EU aufgenommen wurden und drittens auf die EinfĂŒhrung einer gemeinsamen WĂ€hrung.(ICA2

    Auswirkungen einer GVHD auf das B-Zell-Kompartiment und die Bedeutung indirekter GVL-Effekte gegen B-Zell-Lymphome

    Get PDF
    Die allogene SZT bleibt v.a. fĂŒr Patienten mit malignen hĂ€matologischen Erkrankungen oftmals die einzige kurative Therapieoption. Dabei sind reife T-Zellen des Spenders fĂŒr die BekĂ€mpfung der Neoplasie von zentraler Bedeutung (GVL-Effekt). Allerdings können alloreaktive Spender-T-Zellen zeitgleich auch gesundes Spendergewebe angreifen und zerstören (GVHD). Neben den klassischen Zielgeweben wird auch das supportive Stroma primĂ€rer lymphatischer Organe (Thymus und Knochenmark) immunologisch geschĂ€digt. Dies fĂŒhrt sowohl beim Menschen als auch in Mausmodell zu einer verzögerten Erholung des adaptiven Immunsystems, wobei die B-Zell-Rekonstitution in besonderem Maße kompromittiert ist. Wir konnten zeigen, dass eine MHC-differente (C57BL/6 → BALB/c, H-2b → H-2d) KMT alleine bereits zu einem deutlichen RĂŒckgang oligopotenter (CLP 1) und zu einem geringeren Anteil auch B-Zell-restringierter (CLP 2), lymphatischer VorlĂ€uferzellen im KM fĂŒhrt. Dies ist auf einen gesteigerten Umsatz im Rahmen der normalen Rekonstitution nach KMT zurĂŒckzufĂŒhren, da in der GVHD-freien Kontrollgruppe sogar ein erhöhter B-Zellgehalt im KM zu finden war. Wurde allerdings zusĂ€tzlich eine GVHD ausgelöst, so sank der CLP 2-Zellgehalt bei gleichzeitig vorliegender B-Zell-Aplasie noch tiefer ab. Dies bestĂ€tigt unsere Vermutung, dass eine Knochenmark-GVHD die B-Zell-Lymphopoese vor Stufe der CLP 2 durch SchĂ€digung der B-Zell-Nische blockiert. Treg spielen sowohl unter physiologischen Bedingungen als auch nach KMT eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Immunhomöostase. Sie können das Stroma lymphatischer Organe vor einer SchĂ€digung durch eine akute GVHD schĂŒtzen und ermöglichen dadurch eine vollstĂ€ndige B-Zell-Rekonstitution. Andererseits fĂŒhrt das Fehlen von Treg, z.B. in FoxP3-defizienten Scurfy MĂ€usen, zu einer deutlich verĂ€nderten B-Zell-Entwicklung. Mithilfe eines Treg-Ablationsmodells untersuchten wir deshalb, welche Rolle Treg fĂŒr die B-Zell-Lymphopoese ohne eine KMT spielen. Unter Verwendung des Foxp3-DTR Modells konnten wir zeigen, dass die Inflammation nach Treg-Depletion auch unabhĂ€ngig von der KMT zur Störung der B-Zell-Lymphopoese im KM fĂŒhrt. Dies ist vermutlich auf eine inflammatorische Zerstörung nischenspezifischer KM-Stromazellen durch autoreaktive Effektor-T-Zellen zurĂŒckzufĂŒhren (vergleichbar mit der Inflammation durch alloreaktive T-Zellen in der GVHD). Um zu untersuchen, ob die SchĂ€digung des supportiven Stromas lymphatischer Organe oder die Störung der ImmunhĂ€mostase auch Teil des GVL-Effekts gegen B-Zell-Neoplasien sind, wurde ein haploidentes GVHD/GVL-Transplantationsmodell (BALB/c → CB6F1 oder C57BL/6 → CB6F1) entwickelt. Direkte GVL-Effekte ĂŒber MHC-Differenzen sind nur in der Konstellation C57BL/6 → CB6F1 (H-2b → H-2bd) möglich, da die eingesetzten B-Zell-Lymphome A20-luc/yfp/neo und Bcl1-gfp/luc aus BALB/c (H-2d) MĂ€usen stammen. Bei der Konstellation BALB/c → CB6F1 (H-2d → H-2bd) kann eine BekĂ€mpfung der Tumorzellen nur ĂŒber indirekte GVL-Effekte erklĂ€rt werden. Wir konnten zeigen, dass in der Konstellation BALB/c → CB6F1 eine GVHD-Induktion am Tag der KMT die B-Zell-Regeneration verhindert und das Tumorzellwachstum fĂŒr beide B-Zell-Lymphome deutlich verzögert. Bei fortgeschrittener Erkrankung scheinen diese indirekten anti-B-Zell-Effekte aber nicht therapeutisch wirksam zu sein, da eine verzögerte DLI-Therapie an Tag 16 nach haploidenter KMT nur bei MHC-differenten Spender-T-Zellen wirksam war, wĂ€hrend Spender-T-Zellen mit Lymphom-identem MHC unwirksam blieben

    Die Eurokrise als Entdeckungsverfahren. EuropÀische Vergesellschaftungsprozesse im Spannungsfeld von System- und Sozialintegration

    Get PDF
    In diesem Beitrag wird die europĂ€ische Finanzmarkt-, Staatsschulden- und Wirtschaftskrise im Spannungsfeld von System- und Sozialintegration verortet. Herausgearbeitet wird zum einen, dass seit 2010 in der Eurozone eine koordinierte Wirtschaftspolitik auf eine nachholende, inkrementelle und fragmentierte Weise entwickelt wurde. Das Fehlen einer antizyklischen, auf europĂ€ischer Ebene koordinierten Wirtschaftspolitik fĂŒhrt jedoch zu einem erheblichen Anstieg der Arbeitslosigkeit insbesondere in den sĂŒdeuropĂ€ischen LĂ€ndern, zu einer stĂ€rkeren Differenzierung und Neuordnung der VerhĂ€ltnisse von Zentrum und Peripherie und zu einer Erosion der Zustimmung zur EU. Weiterhin kann eine EuropĂ€isierung der MaßstĂ€be fĂŒr die Bewertung der eigenen finanziellen Situation belegt werden. Die Diskrepanzen zwischen den systemischen und den sozialintegrativen Dimensionen der europĂ€ischen Integration erklĂ€ren, warum die aktuelle Krise den Zusammenhalt der EU massiv untergraben kann. Zu beobachten ist somit eine „RĂŒckkehr der Gesellschaft“ auf die europĂ€ische BĂŒhne, nachdem die sozialstaatliche Absicherung der EuropĂ€er bislang alleine als Verantwortung der Nationalstaaten gesehen wurd

    Efficient approximation of high-dimensional exponentials by tensornetworks

    Full text link
    In this work a general approach to compute a compressed representation of the exponential exp⁥(h)\exp(h) of a high-dimensional function hh is presented. Such exponential functions play an important role in several problems in Uncertainty Quantification, e.g. the approximation of log-normal random fields or the evaluation of Bayesian posterior measures. Usually, these high-dimensional objects are intractable numerically and can only be accessed pointwise in sampling methods. In contrast, the proposed method constructs a functional representation of the exponential by exploiting its nature as a solution of an ordinary differential equation. The application of a Petrov--Galerkin scheme to this equation provides a tensor train representation of the solution for which we derive an efficient and reliable a posteriori error estimator. Numerical experiments with a log-normal random field and a Bayesian likelihood illustrate the performance of the approach in comparison to other recent low-rank representations for the respective applications. Although the present work considers only a specific differential equation, the presented method can be applied in a more general setting. We show that the composition of a generic holonomic function and a high-dimensional function corresponds to a differential equation that can be used in our method. Moreover, the differential equation can be modified to adapt the norm in the a posteriori error estimates to the problem at hand
    • 

    corecore