3,221 research outputs found

    Building Sector: Stimulus Packages Make an Impact

    Get PDF
    The sharp slump of the German economy has left its mark on the building sector. Commercial construction has been especially affected by the significant decline in companies' propensity to invest - triggered by the macroeconomic downturn. However, due to the stable development of real wages and the overall labour market as well as targeted supporting programmes, the recession has more or less bypassed residential construction. Public sector construction even increased in 2009, most notably during the later half of the year when the effects of the second stimulus package came into force. Nevertheless, due to idle capacities in commercial construction, only moderate price increases are to be expected. Overall - and in real terms - , 2009 will see little change in German construction volumes compared to the previous year. In 2010, stimulus packages will encourage a noticeable recovery, which - in turn - will have a positive effect on the country's overall economy. All in all, construction volumes are expected to grow by more than two per cent (adjusted for price) in 2010 and the main construction industry will profit disproportionately. From an economic point of view, the investment programmes thus meet their intended goal: stabilisation of the construction sector.Housing demand, Construction industry, Forecast 2010

    Konjunkturprogramm kommt auf dem Bau kaum an

    Get PDF
    Nach langen Jahren stagnierender und sogar rückläufiger Produktionsentwicklung folgt auf 2006 und 2007 auch 2008 eine positive Gesamtbilanz der Bauwirtschaft. Der konjunkturelle Ausblick auf das Jahr 2009 ist allerdings getrübt. Die deutsche Bauproduktion wird preisbereinigt 2009 fast unverändert auf dem Vorjahresniveau verharren (-0,5 Prozent). Verantwortlich hierfür sind zum einen unverkennbare Abschwächungen der privaten Investitionsneigung. Zum anderen wird das Maßnahmenpaket der Bundesregierung die Nachfrage nach Bauleistungen nicht im erhofften Maße stimulieren. Als Konjunkturprogramm ist es vor allem deshalb ungeeignet, weil es zu eng formuliert ist und damit keine breite Anstoßwirkung auf den Bausektor erreichen kann. In vielen Fällen steigen lediglich die Baupreise. Gleichzeitig taugt das Maßnahmenpaket auch nicht als durchaus notwendiges Infrastrukturprogramm, da es insgesamt zu kurzatmig angelegt ist.Construction, Forecasting, Fiscal policy

    Bauwirtschaft: Konjunkturprogramme zeigen Wirkung

    Get PDF
    Der scharfe Einbruch der deutschen Konjunktur hat Spuren in der Bauwirtschaft hinterlassen. Besonders betroffen ist der Wirtschaftsbau, da durch den gesamtwirtschaftlichen Abschwung die Investitionsbereitschaft deutlich zurückgegangen ist. Beim Wohnungsbau ist die Rezession dank der stabilen Arbeitsmarkt- und Reallohnentwicklung und spezieller Förderprogramme nicht angekommen. Der öffentliche Bau legt 2009 sogar stark zu, vor allem seit der Jahresmitte, als die Wirkung des zweiten Konjunkturprogramms einsetzte. Der Preisauftrieb wird dabei moderat bleiben, da durch den Rückgang im Wirtschaftsbau Kapazitäten frei wurden. Insgesamt wird die deutsche Bauproduktion in diesem Jahr gegenüber 2008 real nahezu unverändert bleiben. Im Jahr 2010 werden die Konjunkturprogramme für eine spürbare Belebung sorgen, die sich auch positiv auf die Gesamtwirtschaft auswirken wird. In der Summe ist für 2010 mit einem Wachstum der Bauproduktion von preisbereinigt mehr als zwei Prozent zu rechnen. Überdurchschnittlich profitiert das Bauhauptgewerbe. Aus konjunktureller Sicht erfüllen die Investitionsprogramme damit ihre beabsichtigte Wirkung, die Bauwirtschaft zu stabilisieren.Housing demand, Construction industry, Forecast 2010

    Wie diversifiziere ich richtig? : Eine Diskussion alternativer Asset Allocation Ansätze zur Konstruktion eines "Weltportfolios"

    Full text link
    Die vorliegende Studie evaluiert die Effizienz verschiedener Ansätze zur Vermögensallokation aus Sicht eines deutschen Privatanlegers. Neben einem erweiterten Zeitraum von 1973 bis 2007 tragen wir dabei in zweifacher Hinsicht zur Literatur bei. Erstens vergleichen wir heuristische Strategien mit wissenschaftlichen Optimierungsmodellen im Sinne von Markowitz (1952). Zweitens unterscheiden wir in der Untersuchung zwischen zwei prominenten, aber häufig getrennt voneinander analysierten Diversifikationsformen: einer geographischen Streuung des Anlagevermögens im Aktienbereich und einer Verteilung des Anlagevermögens auf verschiedene Anlageklassen. Hierzu berücksichtigen wir neben Aktien zusätzlich Renten und Rohstoffe. Die Zusammenführung dieser beiden Aspekte resultiert in der Diskussion denkbarer Aufteilungsmechanismen zur Konstruktion eines möglichst effizienten "Weltportfolios". In der empirischen Analyse erweist sich im Fall einer Diversfikation im Aktienbereich kein theoretisch fundiertes Optimierungsmodell gegenüber heuristischen Ansätzen als überlegen. In dieser Kategorie weist eine fundamentale, BIP-basierte Gewichtung signifikant bessere Ergebnisse als eine Marktkapitalisierungsgewichtung auf. Eine simple Gleichgewichtung erzielt zudem, in Übereinstimmung mit DeMiguel et al. (2008), mit Optimierungsverfahren vergleichbare Resultate. Auch unter Einbeziehung von Renten und Rohstoffen bieten Markowitz-Modelle out-of-sample keine besseren Ergebnisse als heuristische, auf zeitstabilen Gewichten beruhende Ansätze, die wir aus bestehenden Empfehlungen in der Literatur ableiten und auf ihre Robustheit hin Überprüfen. Auf Grundlage unserer Resultate schlagen wir daher einen einfach und kostengünstig zu implementierenden Ansatz zur Vermögensallokation für Privatanleger vor

    How should individual investors diversify? An empirical evaluation of alternative asset allocation policies

    Full text link
    This paper evaluates numerous diversification strategies as a possible remedy against widespread costly investment mistakes of individual investors. Our results reveal that a very broad range of simple heuristic allocation schemes offers similar diversification gains, as well-established or recently developed portfolio optimization approaches. This holds true for both international diversification in the stock market and diversification over different asset classes. We thus suggest easy-to-implement allocation guidelines for individual investors

    How should private investors diversify? : An empirical evaluation of alternative asset allocation policies to construct a "world market portfolio"

    Full text link
    This study evaluates the out-of-sample performance of numerous asset allocation strategies from the perspective of a Euro zone investor. Besides an increased sample period from January 1973 to December 2008, our contribution to the literature is twofold. First, we compare the performance of a broad spectrum of heuristic portfolio policies with a large set of well-established model extensions of the Markowitz (1952) mean-variance framework. Second, we explicitly differentiate between two prominent ways of diversification that are usually analyzed separately: international diversification in the stock market and diversification over different asset classes. Our analysis allows us to compare and discuss different diversification strategies to construct a "world market portfolio" that is as ex-ante efficient as possible. For international equity diversification, we find that none of the Markowitz-based portfolio models is able to significantly outperform simple heuristics. Among those, the GDP weighting dominates the traditional cap-weighted approach. In the asset allocation case, Markowitz models are again not able to beat a broad spectrum of fixed-weight alternatives out-of-sample. Analyzing more than 5000 heuristics, we find that in fact almost any form of well-balanced allocation over asset classes offers similar diversification gains as even very sophisticated and recently developed portfolio optimization approaches. Based on our findings, we suggest a simple and cost-efficient allocation approach for private investors

    Low temperature synthesis of ionic phosphates in dimethyl sulfoxide

    Get PDF
    A new synthesis route for phosphates in an organic solvent at low temperatures is presented. The synthesis was done by dispersing a nitrate salt and phosphorus pentoxide in dimethyl sulfoxide. The synthesis can be performed under water-free conditions and yielded several organic and inorganic phosphates. Crystal structure solution of bistetramethylammonium hydrogencyclotriphosphate, N(CH3)(4)](2)HP3O9, was achieved by combining information gained from powder X- ray diffraction, liquid NMR and solid state (2D) NMR. The molecular structure of rubidium cyclotetraphosphate, Rb4P4O12, was determined using liquid state NMR and solid state (2D) NMR spectroscopy

    Competing signatures of intersite and interlayer spin transfer in the ultrafast magnetization dynamics

    Full text link
    Optically driven intersite and interlayer spin transfer are individually known as the fastest processes for manipulating the spin order of magnetic materials on the sub 100 fs time scale. However, their competing influence on the ultrafast magnetization dynamics remains unexplored. In our work, we show that optically induced intersite spin transfer (also known as OISTR) dominates the ultrafast magnetization dynamics of ferromagnetic alloys such as Permalloy (Ni80Fe20) only in the absence of interlayer spin transfer into a substrate. Once interlayer spin transfer is possible, the influence of OISTR is significantly reduced and interlayer spin transfer dominates the ultrafast magnetization dynamics. This provides a new approach to control the magnetization dynamics of alloys on extremely short time scales by fine-tuning the interlayer spin transfer
    corecore