149 research outputs found

    Evaluation der Beschäftigungs- und Wohlfahrtseffekte der Hartz IV-Reform

    Full text link
    Im Zuge der Agenda 2010 implementierte die deutsche Bundesregierung grundlegende Arbeitsmarktreformen, deren Kern die Hartz IV-Gesetze darstellen. Ziel dieser Gesetze war es, dem stetig steigenden Trend der nicht-konjunkturell bedingten (strukturellen) Arbeitslosigkeit über Strukturreformen entgegen zu wirken. Als Erfolgsmaß dieser Reformen wird in der Regel die Änderung der strukturellen Arbeitslosigkeit gewählt. Krebs und Scheffel (2010) gehen in einem kürzlich erschienenen ZEW-Diskussionspapier einen Schritt weiter. Sie entwickeln ein stochastisches dynamisches Gleichgewichtsmodell, das die Berechnung eines auf individuellen Präferenzen basierenden Wohlfahrtsmaßes zur Evaluation der Hartz IV-Reform erlaubt

    Zur Optimalität eines antizyklischen Arbeitslosenversicherungssystems

    Full text link
    Die Arbeitslosenversicherung ist ein zentrales Instrument der sozialen Versicherungssysteme und der Wirtschaftspolitik. Im Zuge der Finanzmarkt- und der daraus resultierenden Wirtschaftskrise geriet neben der Diskussion über die Höhe und Dauer des Arbeitslosengeldes die Frage nach einer konjunkturabhängigen Arbeitslosenversicherung in den Fokus der öffentlichen Debatte. In diesem Artikel werden neueste Forschungsergebnisse zur konjunkturabhängigen Arbeitslosenversicherung dargelegt und Bedingungen für eine optimale Implementierung des Systems diskutiert

    Kosten von Konjunkturzyklen

    Full text link
    Anfang Februar billigte der amerikanische Kongress ein rund 150 Mrd. US-Dollar teures Konjunkturprogramm, um eine in Folge der US-Hypothekenkrise drohende Rezession abzuwenden. In Deutschland sind die Forderungen nach einem Konjunkturprogramm noch verhalten, und führende Ökonomen warnen ausdrücklich vor übereiltem Aktionismus. Bevor man diskutiert, ob es wirtschaftspolitische Maßnahmen und Instrumente gibt, die dazu geeignet sind, Konjunkturzyklen zu glätten, muss man sich die Frage stellen, ob sich eine solche Anstrengung überhaupt lohnt. Was sind die Kosten der Konjunkturzyklen, die durch eine geeignete Wirtschaftspolitik vermieden werden können

    Quantifizierung der gesamtwirtschaftlichen Effekte ausgewählter Reformvorschläge der Studie "Reforms, Investment and Growth: An Agenda for France, Germany and Europe"

    Full text link
    Der demografische Wandel und die damit verbundene Alterung der Gesellschaft stellt das gesamte Wirtschaftssystem vor Herausforderungen, die eine Anpassung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen (Strukturreformen) notwendig machen. Vor diesem Hintergrund hat die Studie von Enderlein und Pisani-Ferry (2014) eine Reihe von konkreten Reformvorschlägen für Deutschland formuliert. Ziel der vorliegenden Studie ist es, eine Auswahl der vorgeschlagenen Maßnahmen auf Basis eines mikrofundierten gesamtwirtschaftlichen Modells mit heterogenen Haushalten zu evaluieren. Weiterhin soll diese Studie der Politik helfen, solche Reformen oder Reformpakete zu identifizieren, die Beschäftigung und Löhne in Deutschland steigern (“Mehr und bessere Arbeit”) und gleichzeitig die öffentlichen Haushalte langfristig nicht belasten (“Fiskalische Effizienz”).1 Die in der vorliegenden Studie zu untersuchenden Reformen sind: • Öffentliches Investitionsprogramm zum Ausbau der Ganztagsbetreuung für Kinder; • Verbesserung der steuerlichen Behandlung von Kinderbetreuungskosten; • Reform der Sozialversicherungsbeiträge im Niedriglohnbereich; • Steuerung der Zuwanderung nach Qualifikation durch ein Punktesystem; • Deregulierung im Bereich der unternehmensbezogenen Dienstleister; • Verbesserung der Finanzierungsmöglichkeiten kleinerer und mittlerer Unternehmen (KMU). Gegenstand dieser Studie ist nicht nur die Evaluation einzelner Reformvorschläge, sondern auch der Vergleich der Wirksamkeit und Effizienz verschiedener Reformen. Um die Vergleichbarkeit zu garantieren, wird die Analyse in einem einheitlichen Modellrahmen durchgeführt. Dies erfordert die Entwicklung eines neuartigen gesamtwirtschaftlichen Modells, das verschiedene Elemente aus der Makroökonomik und der Arbeitsmarktökonomik in kohärenter Weise integriert. Eine detaillierte Beschreibung des hier verwendeten Modellrahmens erfolgt in Kapitel 4 und im Anhang

    A macroeconomic model for the evaluation of labor market reforms

    Full text link
    We develop a tractable macroeconomic model with employment risk and labor market search in order evaluate the effects of labor market reform on unemployment, growth, and welfare. The model has a large number of risk-averse households who can invest in risk-free physical capital and risky human capital. Unemployed households receive unemployment benefits and decide how much search effort to exert. We present a theoretical characterization result that facilitates the computation of equilibria substantially. We calibrate the model to German data and use the calibrated model economy to simulate the macroeconomic effects of the German labor market reforms of 2005 and 2006 (Hartz Reforms). We find that the 2005-reform had large employment effects: the equilibrium unemployment rate has been reduced by approximately 1.1 percentage points from 7.5 to 6.4 percent. Moreover, the drop in unemployment has led to substantial output gains. Finally, employed and short-term unemployed households experienced significant welfare gains, whereas the long-term unemployed have lost in welfare terms. The effects of the 2006-reform are qualitatively similar, but quantitatively much smaller. We also show that the social welfare maximizing replacement rate is lower than the current (post-reform) replacement rate in Germany. However, implementing the optimal unemployment benefit system generates only small welfare gains

    Macroeconomic Evaluation of Labor Market Reform in Germany

    Full text link
    In 2005 the German government implemented the so-called Hartz IV reform, which amounted to a complete overhaul of the German unemployment insurance system and resulted in a significant reduction in unemployment benefits for the long-term unemployed. In this paper, we use an incomplete-market model with search unemployment to evaluate the macro-economic and welfare effects of the Hartz IV reform. We calibrate the model economy to German data before the reform and then use the calibrated model economy to simulate the effects of Hartz IV. In our baseline calibration, we find that the reform has reduced the long-run (noncyclical)unemployment rate in Germany by 1.4 percentage points. We also find that the welfare of employed households increases, but the welfare of unemployed households decreases even with moderate degree of risk aversion

    Labor Market Institutions and the Cost of Recessions

    Full text link
    This paper studies the effect of two labor market institutions, unemployment insurance (UI) and job search assistance (JSA), on the output cost and welfare cost of recessions. The paper develops a tractable incomplete-market model with search unemployment, skill depreciation during unemployment, and idiosyncratic as well as aggregate labor market risk. The theoretical analysis shows that an increase in JSA and a reduction in UI reduce the output cost of recessions by making the labor market more fluid along the job finding margin and thus making the economy more resilient to macroeconomic shocks. In contrast, the effect of JSA and UI on the welfare cost of recessions is in general ambiguous. The paper also provides a quantitative application to the German labor market reforms of 2003- 2005, the so-called Hartz reforms, which improved JSA (Hartz III reform) and reduced UI (Hartz IV reform). According to the baseline calibration, the two labor market reforms led to a substantial reduction in the output cost of recessions and a more moderate reduction in the welfare cost of recessions in Germany

    Labor Market Reform and the Cost of Business Cycles

    Full text link
    This paper studies the effect of labor market reform on the welfare cost of business cycles. Motivated by the German labor market reforms of 2003-2005, the so-called Hartz reforms, the paper focuses on two labor market institutions: the unemployment insurance system determining search incentives and the system of job placement services affecting matching efficiency. The paper develops a tractable search model with idiosyncratic labor market risk and risk-averse workers, and derives a closed-form solution for the welfare cost of business cycles as a function of the various parameters of interest. An improvement in job placement services leads to a reduction in the welfare cost of business cycles, but a change in unemployment benefit generosity has in general an ambiguous effect. A quantitative analysis based on a calibrated version of the model suggests that the German labor market reforms of 2003-2005 reduced the non-cyclical unemployment rate by 3 percentage points and reduced the welfare cost of business cycles by 30 percent

    Labor Market Institutions and the Cost of Recessions

    Full text link
    This paper studies the effect of two labor market institutions, unemployment insurance (UI) and job search assistance (JSA), on the output cost and welfare cost of recessions. The paper develops a tractable incomplete-market model with search unemployment, skill depreciation during unemployment, and idiosyncratic as well as aggregate labor market risk. The theoretical analysis shows that an increase in JSA and a reduction in UI reduce the output cost of recessions by making the labor market more fluid along the job finding margin and thus making the economy more resilient to macroeconomic shocks. In contrast, the effect of JSA and UI on the welfare cost of recessions is in general ambiguous. The paper also provides a quantitative application to the German labor market reforms of 2003-2005, the so-called Hartz reforms, which improved JSA (Hartz III reform) and reduced UI (Hartz IV reform). According to the baseline calibration, the two labor market reforms led to a substantial reduction in the output cost of recessions and a more moderate reduction in the welfare cost of recessions in Germany

    Über Schraubenmannigfaltigkeiten im R^N

    Get PDF
    Eine Kurve c im N-dimensionalen, euklidischen Raum R^N, deren Frenetkrümmungen konstant sind, heißt Schraubenlinie. Es seien M eine n-dimensionale, vollständige, zusammenhängende Untermannigfaltigkeit in R^N und c eine Geodätische in M. Dann heißt M helikale Mannigfaltigkeit, wenn alle Geodätischen Schraubenlinien mit denselben Frenetkrümmungen sind. Es ist bekannt, dass eine helikale Mannigfaltigkeit entweder ein affiner Untervektorraum oder eine Blaschkemannigfaltigkeit ist. Ferner sind helikale Mannigfaltigkeiten genau diejenigen Untermannigfaltigkeiten, so dass jede Geodätische in jedem Punkt Normalschnitt ist. Wir geben zunächst einen neuen Beweis dafür, dass alle Geodätischen in der helikalen Mannigfaltigkeit M Normalschnitte sind. Wir zeigen dann, dass Jacobifelder J längs c von der Form J(t) = A c(t) + b mit einer schiefsymmetrischen Matrix A in so(N) und einem b in R^N sind. Ferner erfüllt eine nur durch A und b bestimmte (n+1)x(n+1)- Matrix eine lineare Gleichung, die nur von c abhängt. Sind Y und Z zwei Jacobifelder längs c gegeben durch Y_i(t) = A_i c(t) + b_i, ist auch die von [A_1, A_2] und A_1 b_2 − A_2 b_1 bestimmte (n+1)x(n+1)- Matrix eine Lösung dieser linearen Gleichung. Ihr Lösungsraum wird bestimmt durch einen adX-invarianten Teilraum von so(N) und die Eigenwerte von X und adX. Sind J_1,...,J_n orthogonale Jacobifelder längs c, so heißt die Nxn- matrixwertige Funktion Y mit Y(t) = (J_1(t),...,J_n(t)) Jacobitensor. Es gilt (Y'(t))^T Y(t) - (Y(t))^T Y'(t) = konstant. Ist diese Konstante 0, so heißt Y Lagrangetensor. Für alle t in einem Intervall I sei die Matrix (Y(t))T Y(t) invertierbar. Dann lässt sich auf I jeder Jacobitensor durch zwei nxn- Matrizen aus Y bestimmen. Wir zeigen, dass es einen Lagrangetensor gibt, der Folgendes erfüllt: Mit z= exp(it) ist det ((Y(t))^T Y(t)) = C z^(−l) ( z − z_1 )^2 ... ( z − z_l )^2 mit paarweise verschiedenen Nullstellen z_j. Die Partialbruchzerlegung von ((Y(t))^T Y(t))^(-1) hat eine einfache Form. Ist M eine Fläche und Y(0) = 0, so folgt hieraus ein neuer Beweis für Nikolayevskys Satz, dass eine Fläche M in R^N mit einfachen Geodätischen, d.h. deren Geodätische Schraubenlinien sind, konstante nicht negative Gaußkrümmung trägt.An English abstract is included in the dissertation
    corecore