17 research outputs found

    Fundamentalismus : warum suchen so viele Menschen einfache Antworten auf komplexe Fragen?

    Get PDF
    Fundamentalismus ist heutzutage zu einem allseitig verwendeten Begriff geworden, der unterschiedlichste Phänomene beschreibt und häufig auch mit negativen Konnotationen versehen ist. Nicht selten wird der Vorwurf des Fundamentalismus benutzt, um Diskurse mit Andersdenkenden abzubrechen und diese zu diskreditieren. Im Fundamentalismusvorwurf ist also selbst ein Fundamentalismus verborgen. Fundamentalismus im weiteren Sinne kann man als eine Gegenbewegung gegen die Moderne bezeichnen, die religiös oder ideologisch gefärbt ist. Hierbei werden traditionell überlieferte oder diesen Anschein erweckende Werte und Normen mit vehementer Überzeugung als Rettung präsentiert, die dem aktuellen Niedergang der Kultur entgegenwirken sollen. Für fundamentalistische Bewegungen ist es charakteristisch, dass sie sich selbst als Vertreter des „Wahren“ und „Guten“ betrachten und dass sie öffentlich / politisch aktiv werden, um dem „Schlechten“ und „Bösen“ Einhalt zu gebieten. Pluralismus, Relativismus, Toleranz und multikulturelle Lebensformen werden in diesem Kontext als degeneriert und schwach gekennzeichnet; denn sie vermögen es nicht, die Ordnung und Autorität aufrecht zu erhalten, die nötig sind, um die Gesellschaft als Ganzes entsprechend den fundamentalistischen Idealen zu formen. Mit diesem Anspruch sind nicht selten theokratische Vorstellungen verknüpft, die auch mit entsprechender Aggressivität vorgetragen oder sogar in die Tat umgesetzt werden

    Der Monotheismus und die mosaische Unterscheidung : religionswissenschaftliche Anfragen

    Get PDF
    Die Monotheismusdebatte, die durch Jan Assmann angestoßen worden ist, wird in weiten Teilen im biblischen Kontext geführt. Der historische Prozess, in dem sich im vorderen Orient die Idee des einen Gottes aus einem polytheistischen Umfeld herausschält oder, wie Assmann meint, das Ergebnis eines revolutionären Umschwungs ist, ist eine unter vielen anderen historischen Varianten der Entstehung des Eingottglaubens. In seinen Publikationen „Moses – der Ägypter“ von 1998 und „Die mosaische Unterscheidung“ aus dem Jahr 2003 geht es Assmann nicht nur um die Beschreibung und Deutung eines besonderen historischen Kontextes, sondern um ein grundlegendes Deutungsmuster des Phänomens Monotheismus, das die Unterscheidung zwischen wahrer und falscher Religion und damit eine grundlegende Veränderung in der Beurteilung anderer Traditionen gebracht hätte. Er schreibt: „Ebenso wenig lässt sich aber bestreiten, dass sie (die monotheistischen Religionen) gleichzeitig eine neue Form von Hass in die Welt gebracht haben: den Hass auf Heiden, Ketzer, Götzendiener und ihre Tempel, Riten und Götter.“ Es stellt sich nun die Frage, ob die religionsgeschichtlichen Befunde in einer erweiterten Perspektive seine Deutung stärken oder relativieren. Auch wenn viele von Assmanns Einzelbeobachtungen nachvollziehbar, höchst interessant und für die weitere Diskussion anregend sind, soll es hier darum gehen, ob die These von der mosaischen Unterscheidung an sich religionswissenschaftlich haltbar ist. Ein entscheidender Mangel zeigt sich direkt auf den ersten Blick; denn seine Ausführungen beziehen sich primär auf die drei in Vorderasien aus gemeinsamen Wurzeln entstandenen abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam. Gesprochen wird aber immer wieder von dem Monotheismus als einem Grundprinzip religiöser Traditionsbildung. ..

    Fremd und doch nah : vom Verstehen islamischer Kultur

    Get PDF
    In den letzten Jahren ist der Islam intensiv in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Dieser Prozess wurde durch mehrere Faktoren in Gang gesetzt: • durch die politisch-militärischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten, • durch die Ausbreitung dieser Probleme in andere Regionen insbesondere in Form von terroristischen Anschlägen, die unter Berufung auf den Islam durchgeführt wurden und werden, • und nicht zuletzt durch den Wegfall des Ost-West-Konflikts, der ein Vakuum hinterlassen hat, was zur unbewussten Suche nach neuen Feindbildern führte. Die komplexen politischen Verwicklungen im Nahen Osten, die teilweise noch Erbschaften der kolonialistischen Epoche sind, sollen aber hier nicht den Schwerpunkt bilden. Vielmehr wollen wir nach dem Selbstverständnis islamischer Traditionen und Kulturen fragen, um sie etwas besser verstehen zu lernen und um in einen fruchtbaren Dialog einzutreten. Der Islam ist bekanntermaßen die jüngste der großen Weltreligionen und steht in der Tradition des vorderasiatisch entstandenen Juden- und Christentums. Aus islamischer Sicht geht seine Tradition auf Abraham zurück, der den Glauben an den einen Gott verkündigt hat und damit ein Gläubiger im Sinne der Muslime gewesen ist. Grundsätzlich ergeben sich aus der gemeinsamen vorderasiatisch-abrahamitischen Wurzel positive Möglichkeiten; denn man könnte diese drei Religionen in diesem Sinne als Geschwister bezeichnen. ..

    Sakrale Musik und mantrischer Klang

    Get PDF
    Der Begriff „sakrale Musik“ oder „sakraler Klang“ geht davon aus, dass es auch nichtsakrale Musik oder Klänge gibt. Insofern ist er – im Hinblick auf die Menschheitsentwicklung – ein junger Begriff, denn in vielen alten Kulturen war das gesamte Leben der Menschen so sehr von dem durchdrungen, was wir heute sakral nennen, dass im Bewusstsein der Menschen daneben nichts wirklich Wichtiges oder Nennenswertes existierte. Klänge entstehen in der Natur und durch den Menschen verursacht. Wenn in der Weltwahrnehmung die Natur ein Bote, ein Ausdruck göttlicher Kräfte und Mächte ist oder die Natur sogar selbst als heilig / sakral betrachtet wird, dann müssen auch deren Klänge göttlich kraftgeladen sein. Der moderne Mensch hat normalerweise kaum noch den Zugang zu dieser Weltmusik, die ihm nur dann entgegentritt, wenn er an einem Ort ist, wo sie nicht übertönt wird, und wenn er in diesen Zustand der Zeitvergessenheit hinein taucht, in dem die Dinge anfangen zu sprechen und jeder Ton eine Klangoffenbarung wird. Menschen haben mit den von ihnen erzeugten Klängen den Kosmos durch sich durchströmen lassen, haben seinen Rhythmus, sein Pulsieren, sein Vibrieren und seine Harmonien aufgenommen, um in diesem Weltkonzert mitzuspielen und mitzutanzen. Insofern war der von Menschen erzeugte Klang Teil des Weltenakkords, er war noch nicht getrennt von dem Ganzen, sondern ergänzte und variierte nur das kosmische Geschehen. ..

    Ayurvedic vs. Conventional Nutritional Therapy Including Low-FODMAP Diet for Patients With Irritable Bowel Syndrome — A Randomized Controlled Trial

    Get PDF
    Aims: To compare the effects of Ayurvedic and conventional nutritional therapy in patients with irritable bowel syndrome (IBS). Methods: Sixty-nine patients with IBS were randomized to Ayurvedic (n = 35) or conventional nutritional therapy according to the recommendations of the German Nutrition Society including the low-FODMAP diet (n = 34). Study visits took place at baseline and after 1, 3, and 6 months. The primary outcome was IBS symptom severity (IBS-SSS) after 3 months; secondary outcomes included stress (CPSS), anxiety and depression (HADS), well-being (WHO-5) and IBS-specific quality of life (IBS-QOL). A repeated measures general linear model (GLM) for intent-to-treat-analyses was applied in this explorative study. Results: After 3 months, estimated marginal means for IBS-SSS reductions were 123.8 [95% confidence interval (95% CI) = 92.8-154.9; p < 0.001] in the Ayurvedic and 72.7 (95% CI = 38.8-106.7; p < 0.001) in the conventional group. The IBS-SSS reduction was significantly higher in the Ayurveda group compared to the conventional therapy group (estimated marginal mean = 51.1; 95% CI = 3.8-98.5; p = 0.035) and clinically meaningful. Sixty-eight percentage of the variance in IBS-SSS reduction after 3 months can be explained by treatment, 6.5% by patients' expectations for their therapies and 23.4% by IBS-SSS at pre-intervention. Both therapies are equivalent in their contribution to the outcome variance. The higher the IBS-SSS score at pre-intervention and the larger the patients' expectations, the greater the IBS-SSS reduction. There were no significant group differences in any secondary outcome measures. No serious adverse events occurred in either group. Conclusion: Patients with IBS seem to benefit significantly from Ayurvedic or conventional nutritional therapy. The results warrant further studies with longer-term follow-ups and larger sample sizes

    Ayurveda in Knee Osteoarthritis—Secondary Analyses of a Randomized Controlled Trial

    Get PDF
    Background: Ayurveda is widely practiced in South Asia in the treatment of osteoarthritis (OA). The aim of these secondary data analyses were to identify the most relevant variables for treatment response and group differences between Ayurvedic therapy compared to conventional therapy in knee OA patients. Methods: A total of 151 patients (Ayurveda n = 77, conventional care n = 74) were analyzed according to the intention-to-treat principle in a randomized controlled trial. Different statistical approaches including generalized linear models, a radial basis function (RBF) network, exhausted CHAID, classification and regression trees (CART), and C5.0 with adaptive boosting were applied. Results: The RBF network implicated that the therapy arm and the baseline values of the WOMAC Index subscales might be the most important variables for the significant between-group differences of the WOMAC Index from baseline to 12 weeks in favor of Ayurveda. The intake of nutritional supplements in the Ayurveda group did not seem to be a significant factor in changes in the WOMAC Index. Ayurveda patients with functional limitations > 60 points and pain > 25 points at baseline showed the greatest improvements in the WOMAC Index from baseline to 12 weeks (mean value 107.8 +/- 27.4). A C5.0 model with nine predictors had a predictive accuracy of 89.4% for a change in the WOMAC Index after 12 weeks > 10. With adaptive boosting, the accuracy rose to 98%. Conclusions: These secondary analyses suggested that therapeutic effects cannot be explained by the therapies themselves alone, although they were the most important factors in the applied models

    World Congress Integrative Medicine & Health 2017: Part one

    Get PDF

    Ayurvedic vs. conventional nutritional therapy including low-FODMAP diet for patients with irritable Bowel syndrome - a randomized controlled trial

    Get PDF
    Aims: To compare the effects of Ayurvedic and conventional nutritional therapy in patients with irritable bowel syndrome (IBS). Methods: Sixty-nine patients with IBS were randomized to Ayurvedic (n = 35) or conventional nutritional therapy according to the recommendations of the German Nutrition Society including the low-FODMAP diet (n = 34). Study visits took place at baseline and after 1, 3, and 6 months. The primary outcome was IBS symptom severity (IBS-SSS) after 3 months; secondary outcomes included stress (CPSS), anxiety and depression (HADS), well-being (WHO-5) and IBS-specific quality of life (IBS-QOL). A repeated measures general linear model (GLM) for intent-to-treat-analyses was applied in this explorative study. Results: After 3 months, estimated marginal means for IBS-SSS reductions were 123.8 [95% confidence interval (95% CI) = 92.8–154.9; p < 0.001] in the Ayurvedic and 72.7 (95% CI = 38.8–106.7; p < 0.001) in the conventional group. The IBS-SSS reduction was significantly higher in the Ayurveda group compared to the conventional therapy group (estimated marginal mean = 51.1; 95% CI = 3.8–98.5; p = 0.035) and clinically meaningful. Sixty-eight percentage of the variance in IBS-SSS reduction after 3 months can be explained by treatment, 6.5% by patients' expectations for their therapies and 23.4% by IBS-SSS at pre-intervention. Both therapies are equivalent in their contribution to the outcome variance. The higher the IBS-SSS score at pre-intervention and the larger the patients' expectations, the greater the IBS-SSS reduction. There were no significant group differences in any secondary outcome measures. No serious adverse events occurred in either group. Conclusion: Patients with IBS seem to benefit significantly from Ayurvedic or conventional nutritional therapy. The results warrant further studies with longer-term follow-ups and larger sample sizes. Clinical Trial Registration: https://clinicaltrials.gov/ct2/show/NCT03019861, identifier: NCT03019861

    Ayurveda in Knee Osteoarthritis—Secondary Analyses of a Randomized Controlled Trial

    Full text link
    Background: Ayurveda is widely practiced in South Asia in the treatment of osteoarthritis (OA). The aim of these secondary data analyses were to identify the most relevant variables for treatment response and group differences between Ayurvedic therapy compared to conventional therapy in knee OA patients. Methods: A total of 151 patients (Ayurveda n = 77, conventional care n = 74) were analyzed according to the intention-to-treat principle in a randomized controlled trial. Different statistical approaches including generalized linear models, a radial basis function (RBF) network, exhausted CHAID, classification and regression trees (CART), and C5.0 with adaptive boosting were applied. Results: The RBF network implicated that the therapy arm and the baseline values of the WOMAC Index subscales might be the most important variables for the significant between-group differences of the WOMAC Index from baseline to 12 weeks in favor of Ayurveda. The intake of nutritional supplements in the Ayurveda group did not seem to be a significant factor in changes in the WOMAC Index. Ayurveda patients with functional limitations > 60 points and pain > 25 points at baseline showed the greatest improvements in the WOMAC Index from baseline to 12 weeks (mean value 107.8 ± 27.4). A C5.0 model with nine predictors had a predictive accuracy of 89.4% for a change in the WOMAC Index after 12 weeks > 10. With adaptive boosting, the accuracy rose to 98%. Conclusions: These secondary analyses suggested that therapeutic effects cannot be explained by the therapies themselves alone, although they were the most important factors in the applied models. Keywords: Ayurveda; traditional Indian medicine; knee osteoarthritis; complementary medicine; integrative medicin
    corecore