141 research outputs found

    Some Results of the Economic Transformation in East Germany and their Possible Relevance for Korea

    Get PDF
    The outcomes of the transformation of the GDR economy is described in regard to four topics: reproduction of managerial elites, due to functional necessities; short windows of opportunity of reaching a leading position at the top level of companies in the new economic order; fast role taking of the new managerial elites who often had a professional background as cadres in the socialist economy; and an accelerated change of social structure. The results refer to different surveys among entrepreneurs and executive of industrial firms in East and West Germany. The data were collected by the research project A2 “Economic elites in enlarged Europe” of the Collaborative Research Centre 580 at the universities of Halle and Jena, and they can additionally be compared with similar surveys among Polish and Hungarian respondents. The results are assessed in reference to three transformation paths which distinguished countries that have undergone after the collapse of the global socialist economic system. Eventually the relevance of the outcomes is considered for the North Korean case

    Generations and Social Structures in Socialist Countries: the German Democratic Republic and East Germany in Comparison with North Korea

    Get PDF
    In this paper the development of social structures and generations in the GDR is outlined, and it is compared with developments of the "people's republic" of North Korea in three aspects. Firstly, the emergence of a socialist establishment, that means larger social milieus which are apparently loyal to the state, is interpreted as a basis for stabilization in the GDR and in North Korea. Secondly, in the GDR Western oriented alternative milieus and subcultures became important actors during the political upheaval during the end of the 1980s. There is, however, no evidence of comparable intellectual or cultural counter-elites in opposition to the socialist establishment in North Korea. And third, the history of the GDR is distinguished by a sharply declining rate of integration of the younger generations into the socialist system. The last generations of the GDR are labelled with the adjectives "reserved and unadvised." In contrast to the GDR, in North Korea each new generation seems to experience major historic events which had possibly had a constituting generative effect on some age cohorts. Thus, even the famine of the 1990s became a national challenge whose overcoming were laid in the responsibility of everyone, including the young generation. Finally, the conclusions of these differences between the former socialist states (using the example of GDR) and North Korea are discussed in the paper

    Der lange Schatten der Wende: Karrieren ostdeutscher Wirtschaftseliten

    Full text link
    'Ein Datensatz über die oberste Leitungsebene mittelständischer Industrieunternehmen in Deutschland wird verwendet, um Karriereverläufe ökonomischer Funktionseliten zu beschreiben, deren berufliche Laufbahnen in der DDR-Kombinatswirtschaft begannen. Das multivariate Verfahren der Sequenzmusteranalyse erlaubt es, Berufsverläufe im Zeitraum 1981-2001 zu gruppieren und abzubilden. Es zeigt sich, dass die Gelegenheitsfenster für die Übernahme von Leitungspositionen, unter den neuen marktwirtschaftlichen Strukturen Anfang der 90er Jahre, bis heute große Wirkung entfalten. Zudem zeichnet sich das vorherrschende Karrieremuster durch Kontinuität vor und nach der Wende aus. Viele der ostdeutschen Unternehmensleiter weisen eine traditionelle 'Kaminkarriere' auf, für die die Wende anscheinend keinen Bruch bedeutete, der sich in den beruflichen Verläufen widerspiegelt. Auf Grund des großen Einflusses der ersten Phase der Transformation und der damals nur für kurze Zeit offenen Gelegenheitsfenster, ist ein größerer Generationswechsel des leitenden ostdeutschen Managements im Laufe des nächsten Jahrzehnts zu erwarten.' (Autorenreferat)'Data of a survey among German executives and entrepreneurs of medium sized companies of the manufacturing industry are used to illustrate careers of the contemporary managerial positional elite in East Germany. Most members of this business elite have a background in the former socialist economy of the German Democratic Republic. A special multivariate method (optimal matching of sequence data describing careers during the time frame 1981-2001) reveals that some the elite's recent features - for instance: age structure, job mobility, ownership in companies, and qualifications - are still influenced by windows of opportunities in the beginning of the 90's, and are correlated with special pattern of occupational states (sequences of positions). The dominant career pattern can be described by the term 'continuousness'. The empirical results are finally discussed in regard to the concepts of continuity of careers and success of achievements.' (author's abstract

    Der Generationswechsel ökonomischer Funktionseliten in Ostdeutschland: Befunde und Szenarien

    Full text link
    "Der Wechsel von einer Generation zur nächsten besitzt im unternehmerischen Mittelstand einen prominenten und bis heute dominanten Stellenwert in der Wahrnehmung der betroffenen Akteure, da mit der Übergabe an die folgende Familiengeneration traditionellerweise die Existenz des Unternehmens sichergestellt werden soll. Auch bei der gegenwärtig tätigen ostdeutschen Unternehmergeneration, mit ihrer Sozialisation in der sozialistischen Kombinatswirtschaft, stellt die geplante Nachfolge innerhalb der Verwandtschaft die vorherrschend angestrebte Form der Weiterführung des Unternehmens dar. In Ostdeutschland liegt jedoch eine besondere Situation vor, weil, im Zuge der Transformation der Wirtschaft, der generative Wechsel an der Unternehmensspitze und der transformative Wandel ökonomischer Institutionen stark auseinander fielen. Während mit der Wende ein 'Strukturbruch' in ökonomisch-politischer Hinsicht zu konstatieren ist, war der Generationswechsel bei den ökonomischen Funktionseliten teilweise 'stillgestellt'. Eine immer noch dominierende Gruppe von Leitern mittelständischer Unternehmen in Ostdeutschland weist einen biografischen Hintergrund in der Kombinatswirtschaft der DDR auf. Diese Personen konnten zumeist Anfang der 9oer Jahre zeitlich kurze Gelegenheitsfenster nutzen, um Verantwortung für Unternehmen zu übernehmen. Auf Grund dieser Vorgeschichte sind sie als 'Senior-Unternehmer' anzusehen, für die es kein westdeutsches Pendant gibt und die den industriellen Mittelstand in Ostdeutschland prägen. Ihre relativ homogene Altersstruktur macht größere Veränderungen in der Zusammensetzung ökonomischer Funktionseliten in den nächsten Jahren wahrscheinlich." (Autorenreferat

    Orthodoxy of Proselytes - Orientations of East and West German Managerial Elites

    Get PDF
    Befragungsdaten von Leitern mittelständischer Industrieunternehmen in Ost- und Westdeutschland werden genutzt, um gesellschaftspolitische Orientierungsmuster dieses Personenkreises zu beschreiben. Die Daten lassen sich mit Hilfe von Clusteranalysen zu zwei Typen verdichten: den "sozialen Marktwirtschaftler" und den "Konkurrenzkapitalisten". Die Einstellungssyndrome, die durch diese Klassifikation beschrieben werden, variieren mit der regionalen Herkunft der Befragten. Der Anteil ostdeutscher Unternehmensleiter im Cluster der "Konkurrenzkapitalisten" ist größer als der entsprechende Prozentsatz in der westdeutschen Teilstichprobe, bei der wiederum "soziale Marktwirtschaftler" häufiger vorkommen. Es werden Gründe für diese Zusammenhänge diskutiert, die sich auf die wirtschaftliche Situation des Unternehmens, die eigene Betroffenheit und Erfahrungen mit Institutionen des rheinischen Kapitalismus (Existenz eines Betriebsrates) beziehen.Survey data about German executives and entrepreneurs of medium sized companies in the manufacturing sector are used to compare orientations toward socio-political issues. By means of cluster analyses, two different patterns of attitudes can be described: those of social market economists and those ofcompetitive capitalists. Both types stress the importance of business competition, but the first recommend more options to alter "rules" of competition, whereas members of the second often emphasize the importance of owners' interests and see more negative consequences of entrepreneurial endeavor. The proportion of competitive capitalists in the sample of East Germans is nearly two-thirds, whereas the corresponding percentage among the West German interviewees amounts to 37%. Some explanations for these distributions of socio-political orientations are discussed. Relevant variables seem to be the economic situation of the company, the annual income of the interviewee, and experience with institutions of Rhenish Capitalism (i.e. the existence of work councils)

    "Shareholder Value" ohne Aktionäre? Diffusion und mögliche Folgen wertorientierter Unternehmenssteuerung im industriellen Mittelstand

    Full text link
    "Die Unternehmenssteuerung großer Konzerne hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Managementstrategien, die den Unternehmenswert steigern sollen (im Folgenden mit UWS abgekürzt), haben an Einfluss gewonnen. In dem Aufsatz wird zunächst auf der Basis betriebswirtschaftlicher Literatur untersucht, in welcher Weise UWS-Strategien auf kleinere und mittelgroße Unternehmen (KMU) übertragbar sein könnten. Es wird deutlich, dass auf Grund der Eigentumsstruktur oder der Unternehmensgröße keine prinzipiellen Hindernisse bestehen. In einem zweiten Teil werden dann Hypothesen formuliert, die sich teilweise auf empirisches Material des A2-Projektes (Sonderforschungsbereich 580) beziehen (qualitative und quantitative Erhebungen bei Firmen des industriellen Mittelstandes in Deutschland), um die Diffusion von UWS-Strategien zu beschreiben. Herkömmliche Kreditbeziehungen werden in diesem Zusammenhang eine wichtige Funktion haben. UWS-Strategien könnten deshalb, trotz starker rhetorischer Abgrenzung mittelständischer Unternehmer gegenüber großbetrieblichen Shareholder- Value-Maximen, eine Wirkung auch in kleineren Unternehmen entfalten." (Autorenreferat)"The example of several large companies reveals that corporate governance has changed significantly during the last decades. Shareholder value principles have gained in importance also in coordinated market economies as the German one. It is analysed in the paper, whether shareholder value strategies can also be applied by medium-sized companies. According to management literature no systematic causes contradict such transfer of concepts. Subsequently, conjectures about the diffusion of those management strategies among small and medium- sized enterprises (SMEs) are formulated by using empirical data of a recent research project of the Collaborative Research Centre 580 (University of Jena). These data were gathered by surveys and qualitative interviews among entrepreneurs and managing directors of essentially medium-sized companies in the manufacturing industry. It is argued that in regard to the diffusion of value orientated management concepts in Germany the traditional relationship to banks has an increasing impact. Thus, despite the general reluctance of leading SME managers and entrepreneurs against shareholder value principles, corporate governance of such companies might also be changed in this direction." (author's abstract

    Konvergenzen und Divergenzen zwischen dem ost- und westdeutschen Management: Ergebnisse einer Befragung von Leitern mittelständischer Industrieunternehmen in Ost- und Westdeutschland

    Full text link
    Im Kontext des übergreifenden Forschungsprogramms 'Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch. Diskontinuität, Tradition und Strukturbildung' präsentieren die Autoren in ihrem Beitrag empirische Ergebnisse zu dem Teilprojekt 'Generationswechsel im Management - Persistenz oder Wandel der Managementstrategien in Ost- und Westdeutschland'. Bei der durchgeführten Erhebung handelt es sich um eine computerunterstützte Telefonbefragung (CATI) von 799 Personen mit einem standardisierten Fragebogen. Der Untersuchungsgegenstand ist eingebettet bzw. geprägt durch die Herausforderungen, die im Zuge globaler Entwicklungen zu erwarten sind, sowie durch den Wandel der ostdeutschen Industrie, der immer noch durch Langfristfolgen der Wendezeit beeinflusst wird. Dem gemäß konzentriert sich die Analyse auf zwei thematische Schwerpunkte: (1) die Ost/West-Unterschiede in Form eines Vergleichs zwischen dem ostdeutschen und westdeutschen Management sowie zwischen ost- und westdeutschen Betrieben; (2) die Generations- bzw. Altersunterschiede zwischen einzelnen Geburtskohorten. Die Ausführungen gliedern sich in die folgenden Aspekte: (1) Struktur der mittelständischen Industrieunternehmen, (2) Veränderungen der Unternehmensfinanzierung im Mittelstand, (3) soziale Struktur des mittelständischen Topmanagements, (3) Arbeits- und Sozialbeziehungen zwischen Management und Belegschaft, (4) gesellschaftspolitische Orientierungen der Unternehmensleiter, (5) Leitbilder von Managementstrategien der betrieblichen Restrukturierung sowie (6) Führungswechsel und Unternehmensübergabe. Im Schlusskapitel werden die präsentierten Ergebnisse über Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Geburtskohorten sowie der ost- und westdeutschen Managementkulturen zu Aussagen über Entwicklungstrends und Wandlungstendenzen verdichtet. Im Wesentlichen sprechen die Ergebnisse für die Kontinuität eines eigenständigen 'westdeutschen' Managementmodells, welches auch nach Ostdeutschland 'ausstrahlt'. Welchen Verlauf der Einfluss von Akteuren und institutionellen Rahmenbedingungen auf die Entwicklung von Divergenzen und Konvergenzen zwischen ostdeutschem und westdeutschem Management nehmen wird, kann erst durch den Einbezug weiterer Panelwellen der Untersuchung deutlich herausgearbeitet werden
    corecore