89 research outputs found

    Voting Decision (June 1973)

    No full text
    Preferred party. Topics: Party preference (Sunday question). Demography: age; sex; marital status; number of children in household; religious denomination; school education; vocational training; occupation; employment; household income; size of household; head of household; citizenship. Also encoded were: district code and weekday of interview.Präferierte Partei. Themen: Parteipräferenz (Sonntagsfrage). Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Anzahl der Kinder im Haushalt; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltungsvorstand; Staatsangehörigkeit. Zusätzlich verkodet wurden: Kreiskennziffer und Wochentag des Interviews

    McCann Youth Study 1976 (20 to 29 Years Old)

    No full text
    Consumer habits, political and personal attitudes of young adults in the Federal Republic. Topics: perceived effect of politics on personal life; attitude to radicals; attitude to the Federal German Armed Forces; planned marriage age; living together with a partner; point in time for founding one´s own household; desired number of children; personally desired age at having first child; educational goals; self-assessment of change of personal educational goals in the last few years; perceived generation differences; belief in God; frequency of prayer; preferred form of organizing leisure time; sport activities; preferred music works; television habits and radio use; detailed determination of the use of food, semi-luxury foods, tobacco and alcohol and cosmetics; smoking habits; car possession; car brand; intent to acquire a car; feelings when driving; vacation trip in the past year; destinations; means of transport used on the trip; living together with parents; point in time and reason for leaving parental home. Scales: attitude to advertising, money, work or selected political controversies and communism; understanding the role of man and woman. Demography: age; sex; marital status; number of siblings; position in sibling sequence; religious denomination; frequency of church attendance; school education; employment; area of business; household income; income recipients in household; personally available sum of money; possession of durable economic goods in household and in personal possession; size of household; composition of household; characteristics of head of household; residential status; party preference (Sunday question); intent to join a party; memberships; military service or alternative service. Interviewer rating: presence of other persons during the survey. Also encoded was: identification of interviewer; age of interviewer; sex of interviewer; district code.Konsumverhalten, politische und persönliche Einstellungen von jungen Erwachsenen in der Bundesrepublik. Themen: empfundene Wirkung der Politik auf das eigene Leben; Einstellung zu Radikalen; Einstellung zur Bundeswehr; geplantes Heiratsalter; Zusammenleben mit einem Partner; Zeitpunkt für die Gründung eines eigenen Haushaltes; gewünschte Kinderzahl; eigenes Wunschalter beim ersten Kind; Erziehungsziele; Selbsteinschätzung der Veränderung eigener Erziehungsziele in den letzten Jahren; perzipierte Generationsunterschiede; Glaube an Gott; Bethäufigkeit; präferierte Form der Freizeitgestaltung; Sportaktivitäten; präferierte Musikstücke; Fernsehgewohnheiten und Radionutzung; detaillierte Ermittlung des Konsums von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Kosmetika; Rauchgewohnheiten; PKW-Besitz; Automarke; Anschaffungsabsicht für einen PKW; Empfindungen beim Autofahren; Urlaubsreise im vergangenen Jahr; Reiseziele; benutztes Verkehrsmittel bei der Reise; Zusammenleben mit den Eltern; Zeitpunkt und Grund für das Verlassen des Elternhauses. Skalen: Einstellung zur Werbung, zum Geld, zur Arbeit bzw., zu ausgewählten politischen Streitfragen und zum Kommunismus; Rollenverständnis von Mann und Frau. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Anzahl der Geschwister; Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit; Branche; Haushaltseinkommen; Einkommensempfänger im Haushalt; persönlich zur Verfügung stehender Geldbetrag; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter im Haushalt und im Eigenbesitz; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnstatus; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Parteibeitrittsabsicht; Mitgliedschaften; Wehrdienst oder Ersatzdienst. Interviewerrating: Anwesenheit anderer Personen bei der Befragung. Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweridentifikation; Intervieweralter; Interviewergeschlecht; Kreiskennziffer

    Leisure Activities

    No full text
    Vacation and yard. Topics: Planned vacation trips in the following year; vacation destination; pet possession; having a yard and yard work; party preference; self-assessment of social class (Kleining-Moore index). Demography: age (classified); sex; marital status; religious denomination; school education; vocational training; occupation; employment; household income; size of household; composition of household; head of household. Also encoded were: weekday of interview and district code.Urlaub und Garten. Themen: Geplante Urlaubsreisen im folgenden Jahr; Urlaubsziel; Haustierbesitz; Gartenbesitz und Gartenarbeiten; Parteipräferenz; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit (Kleining-Moore-Index). Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand. Zusätzlich verkodet wurden: Wochentag des Interviews und Kreiskennziffer

    Foreign Workers in the Federal Republic (1980)

    No full text
    The social and economic situation of foreign workers in the Federal Republic. Consumer habits and money questions. Topics: 1. Economic and social situation: current and intended further length of stay in the FRG; frequency of home visits in the last few years; preferred travel month and means of transport used; family members in the Federal Republic; time of moving to Germany by family members; greatest concerns and difficulties in the Federal Republic; assumed attitude of Germans to guest workers; judgement on the effort of trade unions, authorities, organizations and associations for the problems of foreign workers; most important tasks of trade unions; job satisfaction; interest in German citizenship; party preference. 2. Money questions: knowledge and use of investment possibilities; amount of total sum in German savings accounts; name of credit institute; number of completed building loan contracts in the Federal Republic; year of completion of contract; agent; degree to which informed about contents of building loan contract and procedures in general; savings purpose; satisfaction with service by the Loan and Building Association after end of contract; amount of money transfers and money taken home by the respondent or members of household. 3. Smoking habits: frequency of smoking selected tobacco products; preferred brand; use of cigarettes per day; change of brand of cigarettes; shopping place and purchase from machine; smoking behavior yesterday in form of personal, preferred brand and other brands; extent and brands of cigarettes taken home. 4. Consumer habits and miscellaneous: preferred type of coffee; daily coffee consumption and manner of preparation as well as brand; judgement on one´s own current economic situation and future development; assessment of occupational chances in comparison to German workers; unemployment; short time work; industry branch; housing situation and satisfaction with housing; length of school attendance; actual amount of rent and maximum justifiable costs; car possession and brand; purchased new or used; car radio possession and brand; German magazines and newspapers read. Demography: age; sex; occupational training; occupation; employment; area of business of company; income residential status; state. Interviewer rating: disturbances of the course of the interview; assessment of the ability to communicate; willingness of respondent to cooperate; assessment of knowledge of national language as well as of the German language; city size.Die soziale und wirtschaftliche Situation der ausländischen Arbeitnehmer in der Bundesrepublik. Konsumverhalten und Geldfragen. Themen: 1.) Zur wirtschaftlichen und sozialen Situation: Derzeitige und beabsichtigte weitere Aufenthaltsdauer in der BRD; Häufigkeit von Heimatbesuchen in den letzten Jahren; präferierter Reisemonat und benutztes Verkehrsmittel; Familienangehörige in der Bundesrepublik; Zeitpunkt des Zuzugs der Familienmitglieder; größte Sorgen und Schwierigkeiten in der Bundesrepublik; vermutete Einstellung der Deutschen zu Gastarbeitern; Beurteilung des Einsatzes von Gewerkschaften, Behörden, Organisationen und Verbänden für die Probleme ausländischer Arbeitnehmer; wichtigste Aufgaben der Gewerkschaften; Arbeitsplatzzufriedenheit; Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft; Parteipräferenz. 2.) Geldfragen: Kenntnis und Nutzung von Geldanlagemöglichkeiten; Höhe des Gesamtbetrages auf deutschen Sparkonten; Name des Kreditinstitutes; Anzahl der abgeschlossenen Bausparverträge in der Bundesrepublik; Abschlußjahr des Vertrages; Vermittler; Grad der eigenen Informiertheit über Bausparvertragsinhalte und Verfahrensweisen allgemein; Sparzweck; Zufriedenheit mit der Betreuung durch die Bausparkasse nach Vertragsende; Höhe der Geldüberweisungen und Geldmitnahme in die Heimat durch den Befragten bzw. Haushaltsmitglieder. 3.) Rauchverhalten: Häufigkeit des Rauchens ausgewählter Tabakprodukte; präferierte Marke; Zigarettenkonsum pro Tag; Wechsel der Zigarettenmarke; Einkaufsort und Automatenkäufe; Rauchverhalten am Vortag in Form von eigener, präferierter Marke und sonstigen Marken; Umfang und Marken der in die Heimat mitgenommenen Zigaretten. 4.) Konsumverhalten und sonstiges: Präferierte Kaffeeart; täglicher Kaffeekonsum und Zubereitungsart sowie Marke; Beurteilung der eigenen derzeitigen wirtschaftlichen Lage und der zukünftigen Entwicklung; Einschätzung der beruflichen Chancen im Vergleich zu deutschen Arbeitnehmern; Arbeitslosigkeit; Kurzarbeit; Industriezweig; Wohnsituation und Wohnzufriedenheit; Schulbesuchsdauer; tatsächliche Miethöhe und maximal vertretbare Kosten; PKW-Besitz und Marke; Neukauf oder Gebrauchtwagenkauf; Autoradiobesitz und Marke; gelesene deutsche Zeitschriften und Zeitungen. Demographie: Alter; Geschlecht; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Branche des Betriebes; Einkommen; Wohnstatus; Bundesland. Interviewerrating: Störungen des Interviewablaufs; Einschätzung der Verständigungsmöglichkeiten; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einschätzung der Kenntnisse der Landessprache sowie der deutschen Sprache; Ortsgröße

    Foreign Workers in the Federal Republic (1982)

    No full text
    The social and economic situation of foreign workers in the Federal Republic. Consumer habits and money questions. Topics: 1. Economic and social situation: current and intended further length of stay in the FRG; frequency of home visits in the last few years; preferred travel month and means of transport used; family members in the Federal Republic; time of moving to Germany by family members; greatest concerns and difficulties in the Federal Republic; assumed attitude of Germans to guest workers; judgement on the effort of trade unions, authorities, organizations and associations and other groups for the problems of foreign workers; most important tasks of trade unions; job satisfaction; interest in German citizenship; party preference. 2. Money questions: knowledge and use of investment possibilities; amount of total sum in German savings accounts; name of credit institute; degree of familiarity of loan and building associations; number of completed building loan contracts in the Federal Republic; year of completion of contract; agent; savings purpose; contact with bank employees after completing the building loan contract; amount of money transfers and money taken home by the respondent or members of household. 3. Smoking habits: frequency of smoking selected tobacco products; preferred brand; use of cigarettes per day; change of brand of cigarettes; shopping place and purchase from machine; smoking behavior yesterday in form of personal, preferred brand and other brands; extent and brands of cigarettes taken home. 4. Consumer habits and miscellaneous: preferred type of coffee; daily coffee consumption and manner of preparation as well as brand; submitting income tax return and assistance used; possession and degree of familiarity of electric equipment; judgement on one´s own current economic situation and future development; assessment of occupational chances in comparison to German workers; religious affiliation and religiousness (frequence of church attendance); change of future plans of the family due to the foreigner decrees; unemployment; short time work; industry branch; housing situation and satisfaction with housing; length of school attendance; actual amount of rent and maximum justifiable costs; car possession and brand; purchased new or used; car radio possession and brand; German magazines and newspapers read. Demography: age; sex; occupational training; occupation employment; area of business of company; income; residential status; state. Interviewer rating: city size; disturbances of the course of the interview; assessment of the ability to communicate; willingness of respondent to cooperate; assessment of knowledge of national language as well as of the German language.Die soziale und wirtschaftliche Situation der ausländischen Arbeitnehmer in der Bundesrepublik. Konsumverhalten und Geldfragen. Themen: 1.) Zur wirtschaftlichen und sozialen Situation: Derzeitige und beabsichtigte weitere Aufenthaltsdauer in der BRD; Häufigkeit von Heimatbesuchen in den letzten Jahren; präferierter Reisemonat und benutztes Verkehrsmittel; Familienangehörige in der Bundesrepublik; Zeitpunkt des Zuzugs der Familienmitglieder; größte Sorgen und Schwierigkeiten in der Bundesrepublik; vermutete Einstellung der Deutschen zu Gastarbeitern; Beurteilung des Einsatzes von Gewerkschaften, Behörden, Organisationen und Verbänden und anderen Gruppen für die Probleme ausländischer Arbeitnehmer; wichtigste Aufgaben der Gewerkschaften; Arbeitsplatzzufriedenheit; Interesse an der deutschen Staatsbürgerschaft; Parteipräferenz. 2.) Geldfragen: Kenntnis und Nutzung von Geldanlagemöglichkeiten; Höhe des Gesamtbetrages auf deutschen Sparkonten; Name des Kreditinstitutes; Bekanntheitsgrad von Bausparkassen; Anzahl der abgeschlossenen Bausparverträge in der Bundesrepublik; Abschlußjahr des Vertrages; Vermittler; Sparzweck; Kontakt zu Bankmitarbeitern nach Abschluß des Bausparvertrages; Höhe der Geldüberweisungen und Geldmitnahme in die Heimat durch den Befragten bzw. Haushaltsmitglieder. 3.) Rauchverhalten: Häufigkeit des Rauchens ausgewählter Tabakprodukte; präferierte Marke; Zigarettenkonsum pro Tag; Wechsel der Zigarettenmarke; Einkaufsort und Automatenkäufe; Rauchverhalten am Vortag in Form präferierter und sonstiger Marken; Umfang und Marken der in die Heimat mitgenommenen Zigaretten. 4.) Konsumverhalten und sonstiges: Präferierte Kaffeeart; täglicher Kaffeekonsum und Zubereitungsart sowie Marke; Antrag auf Lohnsteuerjahresausgleich gestellt und in Anspruch genommene Hilfe; Besitz und Bekanntheitsgrad von Elektrogeräten; Beurteilung der eigenen derzeitigen wirtschaftlichen Lage und der zukünftigen Entwicklung; Einschätzung der beruflichen Chancen im Vergleich zu deutschen Arbeitnehmern; Religionszugehörigekit und Religiosität (Kirchgangshäufigkeit); Änderung der Zukunftspläne der Familie wegen der Ausländererlasse; Arbeitslosigkeit; Kurzarbeit; Industriezweig; Wohnsituation und Wohnzufriedenheit; Schulbesuchsdauer; tatsächliche Miethöhe und maximal vertretbare Kosten; PKW-Besitz und Marke; Neukauf oder Gebrauchtwagenkauf; Autoradiobesitz und Marke; gelesene deutsche Zeitschriften und Zeitungen. Demographie: Alter; Geschlecht; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Branche des Betriebes; Einkommen; Wohnstatus; Bundesland. Interviewerrating: Ortsgröße; Störungen des Interviewablaufs; Einschätzung der Verständigungsmöglichkeiten; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Einschätzung der Kenntnisse der Landessprache sowie der deutschen Sprache

    Consumption Climate 1975/76 (1st Survey)

    No full text
    Judgement on the economic situation. Topics: Comparison of the economic situation a year ago with current situation; assessment of the development of the economic situation and price development; assessment of the development of unemployment; consumption inclination and savings habits; comparative assessment of personal consumption development in the last year in selected areas; assessment of those consumer areas in which one would save or undertake additional expenditures in case of deterioration or improvement in personal finances (income-sensitive consumer areas); religiousness. Demography: party preference (Sunday question); age; sex; marital status; religious denomination; school education; vocational training; occupation; employment; household income; size of household; composition of household; head of household; Sunday question; city size; state. Also encoded were: district code and weekday of interview.Beurteilung der wirtschaftlichen Situation. Themen: Vergleich der wirtschaftlichen Lage vor einem Jahr mit der derzeitigen Lage; Einschätzung der Entwicklung der wirtschaftlichen Situation und der Preisentwicklung; Einschätzung der Entwicklung der Arbeitslosigkeit; Konsumneigung und Sparverhalten; vergleichende Einschätzung der eigenen Konsumentwicklung im letzten Jahr in ausgewählten Bereichen; Einschätzung derjenigen Konsumbereiche, in denen man sparen bzw. zusätzliche Ausgaben tätigen würde, im Falle von eigener finanzieller Verschlechterung bzw. Verbesserung (einkommensempfindliche Konsumbereiche). Demographie: Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Haushaltungsvorstand; Sonntagsfrage; Ortsgröße; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurden: Kreiskennziffer und Wochentag des Interviews

    Attitude to Place of Work (Giessen)

    No full text
    Job satisfaction and working conditions of employees in central Hesse. Topics: Horizontal and vertical occupational mobility; work satisfaction (scale); satisfaction with choice of occupation; attitude to work, place of work, colleagues, superiors and the four-day week; degree of familiarity and judgement on company image of regional businesses; reasons for selection of current employer and standpoint with a future choice of job; knowledge of retraining opportunities; interest in a change of job; receipt of voluntary company social services and privileges; time worked each week and overtime; interest in more overtime; shift work, wage system and amount of hourly wage; time expended on the way to work and means of transport used; company size; newspapers read; occupation of father. Demography: age; marital status; number of children in household; religious denomination; school education; vocational training; occupation; professional position; professional career; household income; size of household; head of household. Interviewer rating: spontaneity in stating income.Arbeitsplatzzufriedenheit und Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmer in Mittelhessen. Themen: Horizontale und vertikale berufliche Mobilität; Arbeitszufriedenheit (Skala); Zufriedenheit mit der Berufswahl; Einstellung zur Arbeit, zum Arbeitsplatz, zu Kollegen, zu den Vorgesetzten und zur Vier-Tage-Woche; Bekanntheitsgrad und Beurteilung des Firmenimages regionaler Unternehmen; Entscheidungsgründe für die Wahl des derzeitigen Arbeitgebers und Gesichtspunkte bei einer zukünftigen Arbeitsplatzwahl; Kenntnis von Umschulungsmöglichkeiten; Interesse an einem Arbeitsplatzwechsel; Bezug von freiwilligen betrieblichen Sozialleistungen und Vergünstigungen; wöchentliche Arbeitszeit und Überstunden; Interesse an mehr Überstunden; Schichtarbeit, Lohnsystem und Stundenlohnhöhe; Zeitaufwand für den Weg zur Arbeit und benutzte Verkehrsmittel; Betriebsgröße; gelesene Zeitungen; Beruf des Vaters. Demographie: Alter; Familienstand; Anzahl der Kinder im Haushalt; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; berufliche Position; Berufslaufbahn; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltungsvorstand. Interviewerrating: Spontanität bei der Einkommensnennung

    Political Attitudes (North Rhine-Westphalia, December 1969)

    No full text
    Political attitudes as well as judgement on parties, state government and politicians. Topics: The content of the study is in the first part identical to ZA Study No. 0494. Beyond this the following questions were posed: satisfaction with state government; voting intent in the state parliament election 1970; judgement on the performance of the FDP in the state government; degree of familiarity of state politicians and image of the politicians Kuehn, Weyer and Lenz (semantic differentials); membership in a trade union. Demography: age (classified); sex; marital status; religious denomination; school education; employment; household income; head of household; political orientation; party inclination; party identification.Politische Einstellungen sowie Beurteilung von Parteien, Landesregierung und Politikern. Themen: Zufriedenheit mit der politischen und wirtschaftlichen Situation in der BRD; Einstellung zur Regierungskoalition und präferierte Koalition; Selbsteinschätzung der politischen Orientierung durch Paarvergleiche; eigene Parteibindung und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; eigene Wahlbeteiligung; Sympathie-Skalometer für SPD, CDU/CSU, FDP und NPD; Bekanntheitsgrad von Politikern; Issue-Kompetenz der Parteien in der Wirtschaftspolitik, Außenpolitik, Ostpolitik und Sicherheitspolitik; eigene Einstellung und eigenes Interesse an ausgewählten Bereichen der Politik; gewählte Parteien bei Bundestagswahlen seit 1949; Religiosität; Zufriedenheit mit der Landesregierung; Wahlabsicht bei der Landtagswahl 1970; Beurteilung der Leistung der FDP in der Landesregierung; Bekanntheitsgrad von Landespolitikern und Image der Politiker Kühn, Weyer und Lenz (semantische Differentiale); Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Konfession; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltungsvorstand; politische Orientierung; Parteineigung; Parteiidentifikation

    McCann Youth Study 1976 (10 to 19 Year-Olds)

    No full text
    Self-image, consumer habits and personal as well as political attitudes of German young people. Topics: knowledge of selected members of the government and the composition of the Federal Parliament; perceived effect of politics on personal life; most important tasks of the FRG; attitude to radicals; attitude to the Federal German Armed Forces; membership in a political party or intent to join; party preference; self-image and stereotype concept of girls and boys; satisfaction with current age; intent to get married and desired number of children; generation conflicts and relationship with parents; perceived restrictions from parents; personal ideas of educational goals; future plans and assumed point in time of their realization; preferred form of organizing leisure time; sport activities; preferred pieces of music; television habits and radio use; detailed determination of use of foods, semi-luxury foods, tobacco and alcohol and cosmetics; smoking habits; preferred brand of car; image of the car; possession of drivers license; personal possession of durable consumer goods; vacation trip in the past year; destinations and vacation partner; means of transport used on the trip; detailed determination of absolute sums and sources of available income; detailed recording of use of money for rent, livelihood and transportation costs; savings habits; existence and degree of intimacy of personal partnership relation; attitude of parents to partner; knowledge of means of contraception and methods; telling a joke heard from friends. Scales: attitude to advertising, money, work or school, teachers or superiors, parents and communism; understanding of the role of man and woman; old-young differences. Demography: age; sex; marital status; number of siblings; position in sibling sequence; religious denomination; religiousness; frequency of church attendance; school education; employment; household income; possession of durable economic goods; household size; household composition; characteristics of head of household; residential status; party preference (Sunday question); memberships; school attendance. Interviewer rating: form of address between interviewer and respondent (Du or Sie); presence of parents during interview. Also encoded were: identification of interviewer; age of interviewer; sex of interviewer; city code.Selbstbild, Konsumverhalten und persönliche wie auch politische Einstellungen der deutschen Jugendlichen. Themen: Kenntnis ausgewählter Regierungsmitglieder und der Zusammensetzung des Bundestages; empfundene Wirkung der Politik auf das eigene Leben; wichtigste Aufgaben der BRD; Einstellung zu Radikalen; Einstellung zur Bundeswehr; Eintrittsabsicht bzw. Mitgliedschaft in einer politischen Partei; Parteipräferenz; Selbstbild und stereotype Vorstellung von Mädchen und Jungen; Zufriedenheit mit dem derzeitigen Alter; Heiratsabsichten und gewünschte Kinderzahl; Generationenkonflikte und Verhältnis zu den Eltern; empfundene Einschränkungen durch die Eltern; eigene Vorstellungen von Erziehungszielen; Zukunftspläne und vermuteter Zeitpunkt ihrer Realisierung; präferierte Form der Freizeitgestaltung; Sportaktivitäten; präferierte Musikstücke; Fernsehgewohnheiten und Radionutzung; detaillierte Ermittlung des Konsums von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Kosmetika; Rauchgewohnheiten; präferierte Automarke; Image des Autos; Führerscheinbesitz; Eigenbesitz an dauerhaften Konsumgütern; Urlaubsreise im vergangenen Jahr; Reiseziele und Urlaubspartner; benutztes Verkehrsmittel bei der Reise; detaillierte Ermittlung der absoluten Beträge und der Quellen des verfügbaren Einkommens; detaillierte Erfassung der Verwendung des Geldes für Miete, Lebensunterhalt und Transportkosten; Sparverhalten; Existenz und Grad der Intimität eigener Partnerschaftsbeziehung; Einstellung der Eltern zum Partner; Kenntnis von Empfängnisverhütungsmitteln und -methoden; Erzählen eines Witzes, den man von Freunden erfahren hat. Skalen: Einstellung zur Werbung, zum Geld, zur Arbeit bzw. zur Schule, zu Lehrern bzw. zu Vorgesetzten, zu den Eltern und zum Kommunismus; Rollenverständnis von Mann und Frau; Alt-Jung-Unterschiede. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Anzahl der Geschwister; Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnstatus; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Mitgliedschaften; Schulbesuch. Interviewerrating: Form der Anrede zwischen Interviewer und Befragtem (Du oder Sie); Anwesenheit der Eltern bei der Befragung. Zusätzlich verkodet wurden: Intervieweridentifikation; Intervieweralter; Interviewergeschlecht; Ortskennziffer

    Foreigners in Germany 2004

    No full text
    Sozioökonomische Situation von Ausländern. Einkaufsverhalten. Schwierigkeiten in Deutschland. Verhältnis zwischen Ausländern und Deutschen. Themen: Nationalität; in Deutschland geboren; Zuzugsjahr nach Deutschland; geschätzte weitere Aufenthaltsdauer in Deutschland; Besuche im Heimatland allgemein und im Jahr 2003; größte derzeitige Sorgen und Schwierigkeiten in Deutschland; Interesse an deutscher Staatsbürgerschaft; Bewertung der Einstellung von Deutschen gegenüber Ausländern; Arbeitsplatzzufriedenheit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); durchschnittliche monatliche Haushaltsausgaben; Einkaufsstätte für Lebensmittel und andere Artikel des täglichen Bedarfs; Einkaufsstätte für langlebige Gebrauchsgüter; Befragter ist haushaltsführende Person; Familienangehörige außerhalb des eigenen Haushalts; Familienangehörige im Heimatland. Demographie: Alter; Familienstand; Haushaltsgröße; Zahl der Erwerbstätigen im Haushalt; Personenzahl unter 18 Jahren im Haushalt und Alter dieser Personen; Erwerbstätigkeit; Branche; Berufskreis; monatliches Nettoeinkommen; Wohnstatus (Gemeinschaftsunterkunft, Wohnheim, zur Miete bzw. Untermiete, im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung); Jahre der Schulbildung; Erwerb des Schulabschlusses im Heimatland oder in Deutschland; höchster Schulabschluss; Selbsteinschätzung der Lesefähigkeit in Deutsch; Dauer einer abgeschlossenen Berufsausbildung; Haushaltsnettoeinkommen; Geschlecht. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Kreiskennziffer; Ortsgröße. Interviewerrating: Anwesenheit Dritter beim Interview; Verständigung; Kooperationsbereitschaft; Kenntnisstand der eigenen und der deutschen Sprache
    corecore