436 research outputs found

    Milk production from grazed pasture in mountainous regions of Austria - impact of calving season

    Get PDF
    The influence of calving season on milk yield, lactation length, composition of the diet, reproduction and nutrient supply for pasture-based systems in a mountainous region of Austria was examined with thirty-three dairy cows on an organic farm. Three groups of cows with a mean calving date of 17 November (group 1), 25 December (group 2) and 20 February (group 3) were compared. During winter periods the cows were housed and fed with grass silage, hay and a restrictive amount of concentrate. Cows were on pasture for 202 days in 2008 and 203 days in 2009 (177 day and night grazing days). The pasture area was continuously grazed at an average sward height of 4.7 cm. Calving in February (group 3) significantly depressed lactation length and milk-fat yield and tended to decrease energy-corrected-milk yield. From group 1 to 3 the amount of concentrate fed per cow decreased from 669 to 373 kg DM y-1 and the grazed pasture proportion increased from 43 to 50% of total feeding ration per year. Calving date had no effects on reproductive performance and frequency of veterinary treatments. However, at the beginning of the grazing season live weight loss and contents of βHBA, FFA and AST were highest in blood samples of group 3

    Trends in precipitation measurement and climate model data and their influence on the assessment of urban systems

    Get PDF
    Rainfall statistics are composed based on data gained by precipitation measurements and from climate models. These statistics are carried out for both periods in the past and the future. When analysing the time series, different trends can be seen in the measured data of the past and the model data for future periods. Influences on the statistically determined precipitation amounts caused by changes can be neglected for past periods. However, significant increases of the statistical precipitation amounts can be observed for the future. Here a pragmatic approach is presented, showing how to consider possible increases in the statistical precipitation amounts – due to the climate change signal – in the dimensioning of water management systems

    Vollweidehaltung von Milchkühen im Berggebiet – Einfluss des Abkalbezeitpunktes auf Rationszusammensetzung, Leistungs- und Gesundheitsparameter

    Get PDF
    Bei „Low-Cost“-Vollweidehaltung von Milchkühen wird eine optimale Verwertung des Weidefutters angestrebt. Ein wichtiges Managementkriterium ist dabei die Abstimmung des Abkalbezeitpunktes auf die Vegetationsperiode. In der vorliegenden Untersuchung wurden die Effekte des Abkalbezeitunktes auf die weidebasierte Milchproduktion im Berggebiet untersucht. Es wurde dazu 33 Milchkühe der Versuchsherde des Bio-Lehr- und Forschungbetriebs Moarhof drei Versuchsgruppen zugeteilt. Das durchschnittliche Abkalbedatum der Gruppe 1 war der 17. November, der Gruppe 2 der 25. Dezember und der Gruppe 3 der 20. Februar. In der Stallfütterungsperiode erhielten die Tiere eine Grünlandration aus Heu und Grassilage sowie eine milchleistungsabhängige Kraftfutterergänzung. Die Tiere wurden von Anfang April bis Ende Oktober 2008 bzw. 2009 über 202 bzw. 203 Tage auf einer Kurzrasenweide gehalten, wovon 177 Tage auf Tag- und Nachtweide (Vollweide) entfielen. In der Vollweidezeit erhielten Kühe unter 28 kg Tagesmilchleistung kein Kraftfutter und über einer Milchleistung von 32 kg max. 2 kg FM Kraftfutter als Ergänzung zu 1,5 kg FM Heu und Weidefutter. Der Energiegehalt der Grassilage bzw. des Heus lagen bei 5,8 (± 0,2) bzw. 5,4 (± 0,3) MJ NEL und der Rohproteingehalt bei knapp15 (± 1,5) bzw. 12 % (± 0,5) je kg T. Für die Kraftfuttermischungen ergab sich ein Energiegehalt von 7,8 MJ NEL und ein Rohproteingehalt von 13 % (± 0,3) je kg T. Die Weidefutterproben wiesen in den Versuchsjahren im Mittel einen Energiegehalt von 6,4 (± 0,33) MJ NEL und einen Rohproteingehalt von knapp 22 % (± 3) je kg Trockenmasse auf. Die durchschnittliche Laktationsdauer (299 auf 284 Tage) und die Milchfettmenge ging signifikant und die energiekorrigierte Milchleistung tendenziell von Gruppe 1 bis Gruppe 3 zurück. Die Milchleistungen der Gruppen 1–3 lagen pro Laktation bei 6.300, 5.974 und 5.449 kg ECM, 6.360, 6.135 und 5.727 kg Milch, 261, 245 und 217 kg Fett bzw. 200, 189 und 178 kg Eiweiß. Im Gegensatz zu Gruppe 3 zeigten die Tiere der Gruppen 1 und 2 zu Weidebeginn einen zweiten Milchleistungsanstieg. Der Kraftfutteraufwand pro Kuh verringerte sich signifikant von Gruppe 1 bis Gruppe 3 von 11 % (669 kg T/Jahr bzw. 652 kg T/Laktation) auf 6 % (373 kg T/Jahr bzw. 349 kg T/Laktation) an der Jahresration und der Weidefutteranteil stieg von 43 % auf 50 % der Gesamt-T-Aufnahme pro Jahr an. Bei den Tieren der Gruppe 3 wurde zu Laktationsbeginn die stärkste Lebendmasse- und BCS-Abnahme festgestellt. Die Fruchtbarkeitsergebnisse sowie die Anzahl an tierärztlichen Behandlungen wurden vom Abkalbezeitpunkt nicht signifikant beeinflusst. Die höchsten β-HB-, FFS- und Aspartat-Amino-Transferase-Gehalte wurden zu diesem Zeitpunkt in Gruppe 3 festgestellt

    Visualizing Nonlinear Narratives with Story Curves

    Get PDF

    Capture and Modeling of Non-Linear Heterogeneous Soft Tissue

    Get PDF
    This paper introduces a data-driven representation and modeling technique for simulating non-linear heterogeneous soft tissue. It simplifies the construction of convincing deformable models by avoiding complex selection and tuning of physical material parameters, yet retaining the richness of non-linear heterogeneous behavior. We acquire a set of example deformations of a real object, and represent each of them as a spatially varying stress-strain relationship in a finite-element model. We then model the material by non-linear interpolation of these stress-strain relationships in strain-space. Our method relies on a simple-to-build capture system and an efficient run-time simulation algorithm based on incremental loading, making it suitable for interactive computer graphics applications. We present the results of our approach for several non-linear materials and biological soft tissue, with accurate agreement of our model to the measured data.Engineering and Applied Science
    corecore