1,847 research outputs found

    Seminar Report "Privatization and Public Administration"

    Get PDF
    Festgehalten werden in dem Bericht die Ergebnisse des Seminars "Privatisierung und öffentliche Verwaltung", das im Wintersemester 2008/09 am Lehrstuhl fĂŒr Verwaltungswissenschaft abgehalten wurde. ZunĂ€chst werden Formen, Geschichte und finanzielle Folgen der Privatisierung öffentlicher Aufgaben behandelt. Anschließend folgt eine Reihe von Fallbeispielen zur Veranschaulichung konkreter PrivatisierungsvorgĂ€nge. Schließlich befassen sich mehrere BeitrĂ€ge mit "versteckten" Privatisierungserscheinungen sowie mit den Fragen, ob mittels Privatisierung eine EntbĂŒrokratisierung der öffentlichen Verwaltung verfolgt werden kann und ob die Privatisierung öffentlicher Aufgaben den Übergang vom Steuerstaat zum GebĂŒhrenstaat bewirkt

    Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens - Neue Herausforderungen fĂŒr die Koordination im föderalen Deutschland

    Get PDF
    Die Reform des Haushalts- und Rechnungswesens gehört seit Beginn der 1990er Jahre zu den zentralen Elementen der Verwaltungsreform und beinhaltet im Kern die Umstellung der traditionellen Kameralistik auf die doppische BuchfĂŒhrung. Der Reformprozess ist in den BundeslĂ€ndern unterschiedlich fortgeschritten und weist landesspezifisch uneinheitliche Rechtsgrundlagen auf. Da verschiedene BuchfĂŒhrungsmodelle koordiniert werden mĂŒssen, fĂŒhrt die EinfĂŒhrung der Doppik in die öffentlichen Haushalts- und Rechnungssysteme zu einem neuen Spannungsfeld zwischen den BundeslĂ€ndern und deren Kommunen. Der Beitrag rĂŒckt diese neuen Koordinationsherausforderungen sowie deren Auswirkungen auf den Reformprozess in den Fokus, da dieser spezielle Aspekt von Reformkosten bisher in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung ungenĂŒgend betrachtet wurde. Als Untersuchungsgegenstand wird der Reformprozess in Bayern und ThĂŒringen analysiert, da hier derzeit drei verschiedene Haushaltssysteme Anwendung finden und daher eine Steigerung der Koordinationsherausforderungen vermutet wird. Die Ergebnisse vermitteln einen Eindruck von den nicht-intendierten Folgen eines komplexen Reformvorhabens.Since the start of the 1990s, budget and accounting reform has been at the centre of administrative improvements within the public sector, involving in essence the replacement of the traditional cameralistic public accounting system with double-entry bookkeeping. The process of reform within the German federal states is advanced to different degrees and based on varying state-specific legal rules. The introducing of the new double-entry bookkeeping concept ('Doppik') in the public finance sector has given rise to new tension between the federal states and there local councils, with various accounting systems requiring to be coordinated. Our article focuses on these challenges for coordination and their on the resulting consequences for the reform process itself. We look at these coordination challenges specifically from a cost perspective, one aspect which has so far received no attention. As the object of our study, we analyse the reform process in the federal states of Bavaria and Thuringia, where at the moment three different accounting systems are being used. As a consequence, we expect to find that in these states the coordination challenges increase. The results give an impression of the unintended effects of a complex reform programme

    ORCID Austria Workshop (Wien, 24. Mai 2018)

    Get PDF
    Am 24.5.2018 fand im Rahmen des HRSM-Projektes „e-infrastructures Austria PLUS“ (AP 6 Persistente Identifikatoren) an der UniversitĂ€t fĂŒr Bodenkultur Wien (BOKU) der ORCID Austria Workshop statt. Dabei konnten sich VertreterInnen österreichischer Institutionen ĂŒber ORCID IDs, internationale Best-Practice-Beispiele und die Vorteile einer institutionellen ORCID-Mitgliedschaft informieren. Der Beitrag bietet eine Zusammenfassung der PrĂ€sentationen und beschreibt erste Schritte zur Etablierung eines österreichischen ORCID-Konsortiums

    Ultrafast imaging of terahertz electric waveforms using quantum dots

    Get PDF
    Microscopic electric fields govern the majority of elementary excitations in condensed matter and drive electronics at frequencies approaching the Terahertz (THz) regime. However, only few imaging schemes are able to resolve sub-wavelength fields in the THz range, such as scanning-probe techniques, electro-optic sampling, and ultrafast electron microscopy. Still, intrinsic constraints on sample geometry, acquisition speed and field strength limit their applicability. Here, we harness the quantum-confined Stark-effect to encode ultrafast electric near-fields into colloidal quantum dot luminescence. Our approach, termed Quantum-probe Field Microscopy (QFIM), combines far-field imaging of visible photons with phase-resolved sampling of electric waveforms. By capturing ultrafast movies, we spatio-temporally resolve a Terahertz resonance inside a bowtie antenna and unveil the propagation of a Terahertz waveguide excitation deeply in the sub-wavelength regime. The demonstrated QFIM approach is compatible with strong-field excitation and sub-micrometer resolution—introducing a direct route towards ultrafast field imaging of complex nanodevices in-operando

    ORCID Austria Workshop (Vienna, May 24, 2018)

    Get PDF
    Am 24.5.2018 fand im Rahmen des HRSM-Projektes „e-infrastructures Austria PLUS“ (AP 6 Persistente Identifikatoren) an der UniversitĂ€t fĂŒr Bodenkultur Wien (BOKU) der ORCID Austria Workshop statt. Dabei konnten sich VertreterInnen österreichischer Institutionen ĂŒber ORCID IDs, internationale Best-Practice-Beispiele und die Vorteile einer institutionellen ORCID-Mitgliedschaft informieren. Der Beitrag bietet eine Zusammenfassung der PrĂ€sentationen und beschreibt erste Schritte zur Etablierung eines österreichischen ORCID-Konsortiums.The ORCID Austria Workshop, organized by the „e-infrastrucures Austria PLUS“ project, took place on May 24, 2018 at the University of Natural Resour-ces and Applied Life Sciences Vienna (BOKU). Representatives of Austrian institutions had the opportunity to collect information about ORCID IDs, international best practice examples and the advantages of an institutional ORCID membership. The article offers a summary of the presentations and describes first steps towards establishing an Austrian ORCID consortium

    Evaluation of the Interaction with a Digital 3D Testimony

    Get PDF
    Conversations with Holocaust survivors are an integral part of education in German schools and universities as well as part of the German memory culture. The goal of interactive stereoscopic digital Holocaust testimonies is to preserve the effects of meeting and interacting with these contemporary witnesses as faithfully as possible. These virtual humans are non-synthetic, i.e., there exists no underlying system, which extrapolates from recorded data to synthesize and generate new answers. This means that immersion-breaking difficulties common to synthetic virtual humans, such as the audio-visual uncanny valley, can be prevented. Issues resulting from technical constraints, technological barriers to entry or errors, machine and human alike, during the design and creation of the application cannot, however, be ruled out. Therefore, I conducted a preliminary study to evaluate how people perceive this first German-speaking digital interactive 3D Holocaust testimony. I investigated how the study participants perceived the technical and semantic quality of recording and display, the difficulties in using and interacting, the accuracy and relevance of the answers given as well as the authenticity and emotiveness of the virtual contemporary witness. In this paper, I detail how the study was set up, the results of the survey, and my analysis of the data.ZeitzeugengesprĂ€che mit Holocaust-Überlebenden sind fester Bestandteil der Bildung an Schulen und UniversitĂ€ten sowie Teil der deutschen Erinnerungskultur. Ziel interaktiver stereoskopischer digitaler Holocaustzeugnisse ist es, die Auswirkungen der Begegnung und Interaktion mit diesen Zeitzeug*innen so realitĂ€tstreu wie möglich zu bewahren. Diese virtuellen Menschen sind nicht-synthetisch, es gibt also kein zugrundeliegendes System, das aus aufgezeichneten Daten extrapoliert, um neue Antworten zu synthetisieren und zu generieren. Dadurch können einige immersionsbrechende Eigenschaften, wie das audiovisuelle Uncanny Valley, verhindert werden. Probleme, die sich aus technischen BeschrĂ€nkungen, technologischen Eintrittsbarrieren oder menschlichen und technischen Fehlern wĂ€hrend des Designs und der Erstellung der Anwendung ergeben, können jedoch nicht ausgeschlossen werden. Deshalb habe ich anhand des 3D-Zeugnisses des Holocaust-Überlebenden Abba Naor eine Vorstudie durchgefĂŒhrt, um zu evaluieren, wie Menschen auf dieses erste deutschsprachige digitale interaktive 3D-Zeugnis reagieren. Ich untersuchte, wie die technische und semantische QualitĂ€t der Aufzeichnung und Darstellung, die Schwierigkeiten bei der Nutzung und Interaktion, die Genauigkeit und Relevanz der gegebenen Antworten sowie die AuthentizitĂ€t und EmotionalitĂ€t des virtuellen Zeitzeugen wahrgenommen werden. In diesem Beitrag erlĂ€utere ich die Spezifikationen des Aufbaus, die Ergebnisse der Erhebung und meine Analyse der Ergebnisse

    "Was war oder ist Ihre schönste, tollste und angenehmste Kindhitserinnerung?"

    Get PDF
    Das Training von Systemen, die auf Maschinenlernen basieren, kann ein herausforderndes Unterfangen darstellen. Diese Herausforderungen sind oftmals eng mit Fragen nach der QuantitĂ€t und QualitĂ€t der verwendeten DatensĂ€tze verbunden, um zu gewĂ€hrleisten, dass solche Systeme auch nach den Testphasen im freien Feld verlĂ€ssliche Ergebnisse liefern (Sessions/Valtorta 2006). Betrachtet man Chatbots bzw. kognitive virtuelle Assistenten, die auf der Verarbeitung von natĂŒrlicher Sprache basieren und fĂŒr Interaktionsaufgaben mit zufĂ€lligen Nutzer*innen konzipiert wurden, wird dieses Problem umso deutlicher, da von signifikanten Abweichungen zwischen bereits vorhandenen Testdaten und neuen Nutzereingaben in den Bereichen der SprachqualitĂ€t als auch des transportierten Inhalts ausgegangen werden kann. Im Sommer 2019 entwickelte der Autor ein systematisches, sprachwissenschaftliches Modell, das es einem sogenannten interaktiven digitalen Zeugnis ermöglichen soll, eine möglichst hohe Trefferquote bei der Zuordnung von neuen Nutzereingaben zu bereits vorhandenen DatensĂ€tzen zu erzielen. In dem folgenden deskriptiven Forschungsbericht soll die Notwendigkeit der vorgenommenen Datengenerierung bzw. -variation anhand des Korpus von Fragen, die im Dezember 2018 dem jĂŒdischen Zeitzeugen Abba Naor gestellt wurden, beleuchtet werden, um daran anschließend auf die Entwicklung des zu diesem Zweck konzipierten Modells einzugehen. Abschließend sollen einige mit diesem Ansatz einhergehende ethische und sprachwissenschaftliche Schwierigkeiten im Licht der interaktiven digitalen Zeugnisse diskutiert werden. Dieser Forschungsbericht deckt folgende Aspekte ab: Eine allgemeine EinfĂŒhrung in die Grundprinzipien des Maschinenlernens und die Anwendung von Maschinenlernen in den interaktiven digitalen Zeugnissen des LediZ-Projekts. Die Beleuchtung der mit der Datengenerierung und -variation einhergehenden ethischen und sprachwissenschaftlichen Fragen. Die Beschreibung des sprachwissenschaftlichen Modells zur Datengenerierung bzw. -variation.Training machine learning systems can be challenging, and these challenges are often closely linked to the quality and quantity of the datasets required to ensure that such systems continue to deliver reliable results when the test phase is complete (Sessions/Valtorta 2006). When it comes to setting up chatbots or cognitive virtual assistants, which process natural language and are designed to interact with random users, that problem becomes even more evident as user input can deviate enormously from test input, both in terms of speech quality and content. In summer 2019, the author developed a systematic linguistic model that would enable an interactive digital testimony to achieve the highest possible hit rate when assigning new user input to existing data sets. This descriptive research report outlines the importance of data generation and variation, specifically based on the corpus of questions put to the Jewish contemporary witness Abba Naor in December 2018. The report then describes the development of the model conceived for this purpose before finally discussing the ethical and linguistic issues of the described methodology for the field of digital testimonies. This paper will cover the following aspects: An introduction to the general principles of machine learning and its application in the creation of digital interactive testimonies within the LediZ-Project. A discussion of the ethical and linguistic issues associated with this kind of data generation and variation. A description of the linguistic model used for data generation and variation
    • 

    corecore