14 research outputs found

    Das Reallabor Webergut – Gemeinsam erforschen und erproben wir ein «gutes» Leben innerhalb der Planetaren Grenzen

    Get PDF
    Im Reallabor Webergut in Zollikofen erforschen und erproben wir mit zukünftigen Bewohner·innen transdisziplinär ein gutes Leben innerhalb der planetaren Grenzen in den Handlungsfeldern Ernährung und Wohnen. Erste Ergebnisse zeigen unter anderem, dass die zukünftigen Bewohner·innen bereits heute eine bewusste Ernährung verfolgen, diese aber noch nachhaltiger gestaltet werden muss. Gerade bei der Ausgestaltung einer nachhaltigen Wohn- und Ernährungsumgebung bestehen jedoch unterschiedliche Bedürfnisse, für welche wir beispielsweise mithilfe von Community Building sensibilisieren und gemeinsam Lösungen erarbeiten. Durch diese partizipative Vorgehensweise setzen wir wichtige Impulse für einen nachhaltigen Strukturwandel.Cite as: Markoni, Evelyn et al. (2023): Das Reallabor Webergut – Gemeinsam erforschen und erproben wir ein «gutes» Leben innerhalb der Planetaren Grenzen, in: Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften: Wege zu einem nachhaltigen Konsum | Vers une consommation durable, (Swiss Academies Communications, 18, 5), S. 138-146. https://doi.org/10.5281/zenodo.817904

    Unsicherheiten und Existenzängste rücken in den Vordergrund

    Get PDF
    Welche Rolle spielt Food Waste bei den Restaurants mitten in der Coronakrise? Die Antwort auf diese und andere Fragen liefert wichtige Grundlagen fĂĽr die Branche. Wissenschaftliche Mitarbei-tende der Hochschule fĂĽr Agrar-, Forst- und Lebensmittel- wissenschaften (BFH-HAFL) haben diese zusammengefasst

    Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz - Leitfaden zu den grössten Hebeln und politischen Pfaden für ein nachhaltiges Ernährungssystem

    Get PDF
    Aus wissenschaftlicher Sicht ist klar: Unser Ernährungssystem ist nicht nachhaltig. Um unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen zu erhalten, braucht es eine Neuausrichtung über die gesamte Wertschöpfungskette. Diese ist gleichzeitig ein Schlüssel zur Erreichung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. SDSN Schweiz hat das wissenschaftliche Gremium Ernährungszukunft Schweiz initiiert, um einen Wegweiser zu entwickeln. Er soll es der Schweiz erlauben, Chancen rechtzeitig anzupacken und unkontrollierbare Kostenfolgen zu vermeiden. Das wissenschaftliche Gremium hat international wegweisende Pionierarbeit geleistet. In einem interdisziplinären wissenschaftlichen Prozess wurde zum ersten Mal für ein Land ein umfassender Handlungspfad zur Neuausrichtung des Ernährungssystems im Einklang mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung ausgearbeitet. Die beteiligten Forschenden schaffen damit eine wichtige Grundlage für die weitere politische Diskussion in der Schweiz und international
    corecore