49 research outputs found

    Tensor Constructions of Open String Theories I: Foundations

    Full text link
    The possible tensor constructions of open string theories are analyzed from first principles. To this end the algebraic framework of open string field theory is clarified, including the role of the homotopy associative A_\infty algebra, the odd symplectic structure, cyclicity, star conjugation, and twist. It is also shown that two string theories are off-shell equivalent if the corresponding homotopy associative algebras are homotopy equivalent in a strict sense. It is demonstrated that a homotopy associative star algebra with a compatible even bilinear form can be attached to an open string theory. If this algebra does not have a spacetime interpretation, positivity and the existence of a conserved ghost number require that its cohomology is at degree zero, and that it has the structure of a direct sum of full matrix algebras. The resulting string theory is shown to be physically equivalent to a string theory with a familiar open string gauge group.Comment: 62 pages, LaTe

    At-line validation of optical coherence tomography as in-line/at-line coating thickness measurement method

    Get PDF
    Optical Coherence Tomography (OCT) is a promising technology for monitoring of pharmaceutical coating processes. However, the pharmaceutical development and manufacturing require a periodic validation of the sensor's accuracy. For this purpose, we propose polyethylene terephthalate (PET) films as a model system, to periodically validate the measurements during manufacturing. This study proposes a new approach addressing the method validation requirement in the pharmaceutical industry and presents results for complementary methods. The methods investigated include direct measurement of the layer thickness using a micrometer gauge as reference, X-ray micro computed tomography, transmission and reflectance terahertz pulsed imaging, as well as 1D- and 3D-OCT. To quantify the significance of OCT for pharmaceutical coatings, we compared the OCT results for commercial Thrombo ASS and Pantoloc tablets with direct measurements of coating thickness via light microscopy of microtome cuts. The results of both methods correlate very well, indicating high intra- and inter-tablet variations in the coating thickness for the commercial tablets. The light microscopy average measured coating thickness of Thrombo ASS (Pantoloc) was 71.0 µm (83.7 µm), with an inter-coating variability of 8.7 µm (6.5 µm) and an intra-coating variability of 2.3 µm to 9.4 µm (2.1 µm to 6.7 µm)

    Combined Free-running 4D anatomical and flow MRI with native contrast using Synchronization of Neighboring Acquisitions by Physiological Signals (SyNAPS).

    Get PDF
    BACKGROUND 4D flow MRI often relies on the injection of gadolinium- or iron-oxide-based contrast agents to improve vessel delineation. In this work, a novel technique is developed to acquire and reconstruct 4D flow data with excellent dynamic visualization of blood vessels but without the need for contrast injection. Synchronization of Neighboring Acquisitions by Physiological Signals (SyNAPS) uses Pilot Tone (PT) navigation to retrospectively synchronize the reconstruction of two free-running 3D radial acquisitions, to create co-registered anatomy and flow images. METHODS Thirteen volunteers and two Marfan Syndrome patients were scanned without contrast agent using one free-running fast interrupted steady-state (FISS) sequence and one free-running phase-contrast MRI (PC-MRI) sequence. PT signals spanning the two sequences were recorded for retrospective respiratory motion correction and cardiac binning. The magnitude and phase images reconstructed, respectively, from FISS and PC-MRI, were synchronized to create SyNAPS 4D flow datasets. Conventional 2D flow data were acquired for reference in ascending (AAo) and descending aorta (DAo). The blood-to-myocardium contrast ratio, dynamic vessel area, net volume, and peak flow were used to compare SyNAPS 4D flow with Native 4D flow (without FISS information) and 2D flow. A score of 0-4 was given to each dataset by two blinded experts regarding the feasibility of performing vessel delineation. RESULTS Blood-to-myocardium contrast ratio for SyNAPS 4D flow magnitude images (1.5±0.3) was significantly higher than for Native 4D flow (0.7±0.1, p<0.01), and was comparable to 2D flow (2.3±0.9, p=0.02). Image quality scores of SyNAPS 4D flow from the experts (MP: 1.9±0.3, ET: 2.5±0.5) were overall significantly higher than the scores from Native 4D flow (MP: 1.6±0.6, p=0.03, ET: 0.8±0.4, p<0.01) but still significantly lower than the scores from the reference 2D flow datasets (MP: 2.8±0.4, p<0.01, ET: 3.5±0.7, p<0.01). The Pearson correlation coefficient between the dynamic vessel area measured on SyNAPS 4D flow and that from 2D flow was 0.69±0.24 for the AAo and 0.83±0.10 for the DAo, whereas the Pearson correlation between Native 4D flow and 2D flow measurements was 0.12±0.48 for the AAo and 0.08±0.39 for the DAo. Linear correlations between SyNAPS 4D flow and 2D flow measurements of net volume (r2=0.83) and peak flow (r2=0.87) were larger than the correlations between Native 4D flow and 2D flow measurements of net volume (r2=0.79) and peak flow (r2=0.76). DISCUSSION AND CONCLUSION The feasibility and utility of SyNAPS was demonstrated for joint whole-heart anatomical and flow MRI without requiring ECG gating, respiratory navigators, or contrast agents. Using SyNAPS a high-contrast anatomical imaging sequence can be used to improve 4D flow measurements that often suffer from poor delineation of vessel boundaries in the absence of contrast agents

    Dokumentation in Bildern

    No full text
    Die Arbeit widmet sich der Frage nach dem Aussagewert von Farbdias als historische Quelle am Beispiel des 1116 Dia umfassenden Bestands von Alois Beck. Ausgehend von der neuen Umgangsweise mit Fotografien seit den Debatten um die sogenannten „Wehrmachtsausstellungen“, nähert sich die Arbeit den zu untersuchenden Objekten langsam an. So steht am Anfang wie am Ende, dieser schrittweisen Annäherung, Alois Beck im Mittelpunkt. Zu Beginn als Mensch und später als Fotograf im Krieg. Dazwischen werden die Handlungsspielräume und der historische Kontext der fotografierenden deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg genauer beleuchtet. Aufbauend auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen werden die Farbdias nach ihrer Authentizität, ihrem Inhalt, ihrer Glaubwürdigkeit und Inszenierung sowie nach ihrem Fotografen hin befragt. Durch dieses Vorgehen konnten 608 Aufnahmen als zeitgenössische Originale bestimmt und eine eindeutige Zuordnung zur 297.Infanterie-Division und deren katholischen Militärseelsorger Alois Beck erbracht werden. Auch ergaben sich aufgrund der Berücksichtigung des Entstehungszusammenhangs und der Biografie des Fotografens neue Betrachtungsweisen der Dias. Standen sie nun nicht mehr als eine „private Dokumentation“ des ehemaligen katholischen Pfarrers der 297.Infanterie-Divison dar, sondern symbolisierten sie die Visualisierung der „gemeinsamen Erinnerungen“ einer Division. Für die Zusammenstellung des Bestandes und die damit verbundene Selektion der Bilder war im weitesten Sinne nicht nur der Fotograf verantwortlich. Die bereits an der Front stattgefundenen Farbdiavorträge innerhalb der Division prägten das kollektive Erinnerungsbild, welches besonders nach dem Krieg ein wichtiger Bestandteil bei Treffen ehemaliger Kameraden der 297.ID. war. Die Gründe von Auslassungen beziehungsweise Nicht-Thematisierungen sind dadurch auch auf verschiedenen Ebenen zu verorten. Die Auseinandersetzung mit dem Fotografieren im Nationalsozialismus zeigte die klaren Ziele des Staates auf, das Medium Bild, auch im privaten Bereich zu beeinflussen. Wenn dies auch nicht in dem Ausmaß gelang, wie angestrebt, sind trotzdem in den Aufnahmen der Knipser an der Front einige staatlich „gewünschte“ Motivschwerpunkte zu erkennen

    Grüße aus Oklahoma!

    No full text
    Die Arbeit widmet sich der Frage nach dem Aussagewert von Kriegsgefangenenpost als historische Quelle am Beispiel der insgesamt 35 Briefe und Karten von Viktor Zach. Dieser geriet im Mai 1943 als Angehöriger des „Deutschen Afrikakorps“ in amerikanische Gefangenschaft und wurde in Kriegsgefangenenlager in die Vereinigten Staaten von Amerika gebracht. Dort durchlief er mehrere Lager und kam im März 1944 in ein sogenanntes „Anti-Nazi“ Lager. Die in Amerika verfassten Schreiben bildeten die Grundlage für eine Darlegung des dortigen Lagersystems für Kriegsgefangene. Im Gegensatz zu der in der Öffentlichkeit, aber auch einem Teil in der Geschichtswissenschaft weit verbreiteten getrennten Wahrnehmung versucht die vorliegende Arbeit auf die Zusammengehörigkeit von Kriegshandlungen und Kriegsgefangenschaft aufmerksam zu machen. Einer Separierung dieser zwei Phasen in der Kriegsbiografie von Viktor Zach wird nicht zuletzt durch die Einbeziehung seiner Feld- und „Heimkehrerpost“ versucht entgegenzuwirken. Neben zahlreichen Sonder- und Ausnahmeregelungen bezüglich des Versendens der Kriegsgefangenenpost beeinflusste die Zensur das Schreiben hinter Stacheldraht. Es wurde ja nicht nur von der Gewahrsamsmacht eine Kontrolle über den Inhalt ausgeübt, sondern auch im Zielland fand eine Überprüfung statt. Dies musste bei der Analyse der Korrespondenz von Viktor Zach an seine spätere Frau Theresia K. ebenfalls berücksichtigt werden. Nach einer formalen Betrachtung der überlieferten Korrespondenz und der Verifizierung der Authentizität, erfolgte eine inhaltliche Auseinandersetzung damit. Die grafische Auswertung der ermittelten Werte ermöglichte in Kombination mit den Ergebnissen der formalen Analyse der Briefe und Karten Einblicke in die Kriegsgefangenschaft des Schreibers. Die abschließende Einbeziehung des gesamten Zeitraumes der persönlichen Kriegserfahrung des Verfassers der Schriftstücke ermögliche Ergänzungen und neue Perspektiven zu eröffnen
    corecore