43 research outputs found

    The environment as a challenge for governmental responsibility: The case of the European Water Framework Directive

    Get PDF
    The European Water Framework Directive is shaping a new conception of integrative water protection. In this article, the consequences of the Water Framework Directive in respect to national environmental policy will be discussed in referring to the notion of responsibility which is a central concept of political philosophy and theory. It will be shown that the new conception of integrative water protection entails a fundamental change in European water protection policy and also environmental policy at all. It implies that environmental policy has not only to prevent environmental damage but in particular has to warrant a good status of the environment, such that it must maintain a good status of water or even achieve it if this status does not exist. Achieving and maintaining a good status of the environment is, however, an encompassing task. Thereby, state power and will eventually be overexerted. The threat of such overexertion has to be kept in mind in discussing the perspective of the so called New Environmental Governance. It will be pointed out that the New Environmental Governance is not primarily a form of some sort of democratic participation but rather designed to improve state power in environmental politics. --Environmental politics,European Water Framework Directive,Responsibility,Environmental Governance

    Beständigkeit im Raum des Sozialen: Der Begriff der Institution bei Arnold Gehlen

    Get PDF
    Most problems related to biodiversity management have an ecological as well as a socio-economic dimension. Consequently, there has been a growing recognition that adequate management recommendations directed at such problems can only be developed if knowledge from ecology, economics and various social science disciplines is taken into account in an integrated manner. To respond to the need for integrated research, a number of approaches have been proposed over the last decade or so with the aim of integrating knowledge from the natural and social sciences. These approaches emerged in different contexts and have integrated different disciplines. As the recognition of the need for integrated research is rather recent the approaches that integrate natural and social sciences are still in a phase of development. In order to further this development, a better understanding of how to tackle specific challenges that arise when knowledge from different disciplines is integrated may be helpful. The aim of this paper is to contribute to this task by analysing and comparing how selected approaches cope with one key challenge of integration: ensuring that state-of-the-art knowledge from both disciplines is used in the integrated approach. We selected the following approaches for comparison: Ecological-economic modelling, political ecology, the resilience approach, multi criteria analysis, and methods of material and energy flow accounting (MEFA) of socio-ecological systems. We selected these approaches because there is already a significant amount of literature that can be referred to and because they represent integration of different disciplines. For our analysis we used an economic approach: we consider the incentive structure of researchers and focus on asymmetric information between researchers from different disciplines about the quality of scientific research of the involved disciplines and the worldviews behind scientific approaches. We find that in order to attract high quality researchers the integrated approaches need to be attractive to researchers from both disciplines (I) in terms of generating funding opportunities, (II) of publication opportunities in highly ranked journals accepted in each specific discipline and (III) in helping to solve problems related to conservation policies that are of interest to all involved researchers. Approaches that do not fulfil these conditions have to struggle with the problem that they attract researchers of low scientific quality which they cannot identify. They need to be aware of this trap. A possible solution may be to put particular emphasis on external reviews by independent researchers. --

    Nachhaltige Entwicklung in einer Welt von Dämonen? Max Webers Bild des Politikers und der Homo politicus

    Get PDF
    Die hier vorgelegte Auseinandersetzung mit Webers Essay "Politik als Beruf" soll einen Beitrag leisten zu der Frage, ob eine umfassende verantwortliche Nachhaltigkeitspolitik, realistisch betrachtet, überhaupt möglich ist. Webers Essay wird hier als Anfrage an die Möglichkeit einer sinnvollen Politik der Nachhaltigkeit interpretiert. Der Artikel untersucht im ersten Teil Webers Verständnis von Politik, insbesondere anhand seines Begriffes von Legitimität. Anschließend wird das Feld der Politik mit seinen Strukturen betrachtet sowie die Typik unterschiedlicher politischer Charaktere. Eine besondere Rolle spielt dabei der Begriff des Charismas. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Webers Unterscheidung von Gesinnungs- und Verantwortungsethik, mit ihren Stärken und Grenzen. Im dritten Teil wird der Politikanalyse Webers das Konzept des Homo politicus gegenübergestellt. Es zeigt sich dabei, dass Webers Untersuchungen dieses Konzept um wichtige Aspekte ergänzen, dass es aber durch sie nicht grundsätzlich erschüttert werden kann

    Die Online-Plattform MINE - eine BrĂĽcke zwischen Umwelt und Wirtschaft

    Get PDF
    The sustainable management of natural resources is one of the most important tasks humanity faces. The interdisciplinary online platform MINE-Mapping the Interplay between Nature andEconomy (www.nature-economy.de) aims to contribute to this. MINE can be understood as a bridge between social sciences, economics and the natural sciences. Important building blocks of this bridge are considerations from the fields of political philosophy and ethics. For socioecological transformation processes, MINE offers foundations that are theoretically comprehensive and at the same time practical for politics and economics. Our considerations show how the ideas of MINE came into being, what constitutes the peculiarity of its approach and what it is capable of achieving. In this way, interested persons from the scientific community as well as ecologically engaged citizens should be led towards a fruitful work with the online platform. After the introduction in Part I, in Part II, from the perspective of Malte Faber, who speaks in first-person, motives and experiences are recounted that have led him to found an interdisciplinary research cooperation since 1980. The methods and insight generated in this cooperation became groundbreaking for MINE. Part III deals with the importance of philosophical reasoning for MINE and addresses some guiding ideas and basic building blocks of MINE's approach from a philosophical perspective. In Part IV, five concepts of MINE - three aspects of time, ignorance, joint production, political responsibility and, power of judgment - are introduced to illustrate the MINE-approach by a concrete transformation problem, namely the river Emscher; which was the central sewer of the Ruhr area around 1900 and was completely renaturalized after several decades in 2020. In Part V, Malte Faber illustrates, again in the firstperson perspective, the orientation of MINE through three messages on transformation. In an addendum, Part VI, we critically comment on the five-before-twelve rhetoric that is widespread especially in discourses of climate protection

    Die Persistenz von Institutionen - Hindernisse auf dem Weg zu einer nachhaltigen Flächennutzungspolitik in Deutschland

    Get PDF
    Sollen in Zukunft ambitionierte Ziele der nachhaltigen Flächennutzung erreicht werden, wie zum Beispiel das 30-Hektar-Ziel aus der Nachhaltigkeitsstrategie der rot-grünen Bundesregierung aus dem Jahre 2002, dann müssen politische Strategien gefunden werden, die es erlauben, weitgehende institutionelle Reformen zu verwirklichen. Die Voraussetzung dazu ist, vorhandene institutionelle Persistenzen und damit Reformblockaden zu identifizieren. Aufbauend auf theoretische Überlegungen widmet sich der Aufsatz einer Erörterung der Persistenz von Institutionen der Flächennutzung, um daraus politische Handlungsbeschränkungen und -spielräume ableiten zu können

    "Die Sache ist im guten Zustand zurückzugeben" - Annäherungen an das Konzept der fairen Hinterlassenschaft

    Get PDF
    Im Horizont der Suche nach Zielvorgaben und Kriterien für Nachhaltigkeit beschäftigt sich der Essay mit dem Begriff der fairen Hinterlassenschaft. Kann die Beantwortung der Frage „Was sollte eine gegenwärtig lebende Generation von Menschen den folgenden hinterlassen, damit diese über die ihr zustehenden Grundlagen für ein menschenwürdiges Leben verfügen können?“ zu einem besseren Verständnis der Aufgaben einer Nachhaltigkeitspolitik beitragen? Kann die Wahrnehmung von Verantwortung für Nachhaltigkeit gefördert werden, wenn sie auf Hinterlassenschaften bezogen wird? Der Essay will das Konzept „faire Hinterlassenschaft“ in zwei Anläufen ausloten. Im ersten Teil werden nach grundlegenden begrifflichen Klärungen deskriptive und normative Aspekte anhand eines Beispiels – den Hinterlassenschaften einer Party auf einer Flusswiese – illustriert. Verschiedene Konzepte der Nachhaltigkeit – schwache und starke Nachhaltigkeit sowie Welterbe werden anschließend unter der Perspektive betrachtet, was sie jeweils zum Konzept der fairen Hinterlassen-schaft beitragen. Dabei spielen die Konzepte Kapital (Wert für andere), Selbstwert und Existenz- oder Daseinswert eine wichtige Rolle. Dabei wird deutlich, dass Hinterlassenschaften nicht nur eine materielle, sondern auch geistige Dimension haben, die mit dem Begriff Tradition angesprochen werden: Die Überlieferung von Wertvorstellungen gehören ebenso dazu wie die Weitergabe von Lebensgewohnheiten oder Vorurteilen. In zweiten Teil wird im Rahmen der allgemeinen Frage nach der Verantwortung für Hinterlassenschaften die Verantwortungsstruktur der modernen Wirtschaft betrachtet, die zugleich den Umgang mit materiellen Hinterlassenschaften regelt und selbst eine Hinterlassenschaft darstellt. Die Wirtschaft erweist sich als eine autonome Verantwortungsstruktur, deren Dynamik durch schöpferische Zerstörung gekennzeichnet werden kann. Eine solche Verantwortungsstruktur, die die Verantwortung für Hinterlassenschaften anonymisiert, stößt auf systematische Grenzen, wenn es um Daseinswerte und Selbstwerte geht. Demgemäß wird abschließend gefragt, ob nicht für bestimmte Dinge und Verhältnisse, wie sie etwa im Welterbe thematisiert werden, eine Art Garantenverantwortung seitens des Staates erforderlich ist. In einem Ausblick wird die Sorge formuliert, dass die Menschheit mit einer Gesamtzuständigkeit für ihre Hinterlassenschaften überfordert sein könnte

    Greta Thunberg und das Klimaproblem. Wie kann eine sozial-ökologische Transformation gelingen?

    Get PDF
    With the Swedish student Greta Thunberg, the protest for the environment has taken on a personal face. Her central statement is: "Politicians are doing far too little for climate protection. This is irresponsible towards the youth." Something new has happened: Suddenly young people have become the driving force behind social-ecological change. The urge and perceived urgency to counteract environmental destruction is initially strong. Then, however, one realises that the successes seem small compared to the expectations. Over time, this perceived lack of success leads to people becoming more skeptical, less committed or even resigned. The young of today are the old of tomorrow. When youth is over, a trend towards disappointment and resignation seems inevitable. Can this be countered, and if so, how? Here it is worth drawing attention to the experiences of older people who, contrary to this trend, have shown passionate commitment throughout their lives. In order to be successful in terms of environmental policy, it is first necessary to find out what constitutes a social-ecological transformation. Once this has been clarified, older people can help the younger ones; for they can point out orientation marks for the path of a social-ecological transformation. Four of these orientation marks are examined in more detail here: (i) interdisciplinarity, (ii) time and patience, (iii) trust and (iv) public spirit. From these considerations follows a fifth message: Those who advocate social-ecological transformation must not focus solely on ecological and economic goals, but must look at society as a whole and its relationships. Preserving and promoting the public spirit is essential for the success of major changes

    Grundlagen sozial-ökologischer Transformationen: Gesellschaftsvertrag, Global Governance und die Bedeutung der Zeit : Eine konstruktive Kritik des WBGU-Gutachtens "Welt im Wandel - Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation"

    Full text link
    Vor einem Jahrzehnt wurde das Hauptgutachten des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) veröffentlicht. Dieser Versuch einer Bestandsaufnahme im Jahre 2011 hat national und international Impulse gesetzt und Orientierung gegeben. Der WBGU ging aufs Ganze: die Dringlichkeit eines auf nachhaltige Entwicklung zielenden Wandels sollte im Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Natur gezeigt werden. Die zentrale Botschaft war ein „Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation“, der bis 2021 umgesetzt werden müsse. Wie ist der Bericht heute zu beurteilen? Wir werden die Positionen des WGBU referieren, seine Verdienste nennen und sie konstruktiv-kritisch kommentieren. Unser Vorgehen orientiert sich an fünf Themenschwerpunkten des Berichtes, nämlich: Globaler Gesellschaftsvertrag, Global Governance am Beispiel des Pariser Klimaabkommens, Akzeptanz der Beteiligten und Betroffenen, Dringlichkeit des wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Handelns sowie die Idee einer Großen Transformation. In unserer Kritik entwickeln wir Vorschläge für ein konstruktives Weiterdenken dessen, was im WBGU-Bericht angelegt ist, aber nicht zu Ende gedacht wurde. Unsere Schwerpunkte liegen insbesondere auf dem Umgang mit Zeit und dem Begriff der Großen Transformation. Dabei werden wir auch auf die Bedeutung von technischem Forstschritt, Innovation und von Unwissen eingehen. Der Titel des Berichts setzt als Leitmotiv den Begriff der „Großen Transformation“. Dieser Begriff, den Karl Polanyi (1941/44) geprägt hat, soll im Sprachgebrauch des WBGUs die weitreichenden Veränderungen thematisieren, die ein gestaltender Staat unter Beteiligung der Weltbürgerschaft für eine Bewältigung der ökologischen Krise in den nächsten Jahrzehnten vorzunehmen hätte. In unserem Fazit argumentieren wir dagegen, dass die Idee einer einheitlich planbaren und umfassend realisierbaren Transformation der gegenwärtigen Problemlage unangemessen ist. Vielmehr lässt sich beobachten, dass unterschiedliche Akteure an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten an einer Vielzahl sozial-ökologischer Transformationsprozesse mitwirken. Die Wirkmächtigkeit solcher Bewegungen, die oft ungeplant und spontan auftreten, nimmt bis in die Gegenwart deutlich zu. Daraus lässt sich Hoffnung schöpfen

    Groundwork for social-ecological transformations: The social contract, global governance and the meaning of time. Constructive criticism of the WBGU report world in transition - a social contract for a great transformation

    Full text link
    A decade ago, the German Advisory Council to the Federal Government on Global Environmental Change (Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen–WBGU) published its main report. This attempt to take stock in 2011 made an impact and provided orientation on both a national and international scale. The WBGU report did not hold back: It aimed to show the urgent need for change in terms of sustainable development through the interplay of politics, economy, society and nature. The central message was: We need a "social contract for a Great Transformation", and it must be implemented by 2021. How is the report to be assessed today? We will summarise the positions of the WGBU report, cite its merits, and comment on them critically and constructively. Our approach examines the five main themes of the report: the global social contract; global governance using the example of the Paris Climate Agreement; acceptance by those involved and affected; the urgency of economic, political and social action; and the concept of the Great Transformation. In our critique, we suggest ways to constructively elaborate on the ideas laid out in the WBGU report, ideas that were not thought through to the end. Our focus lies particularly on how to deal with time and the concept of the Great Transformation. In doing so, we will also address the significance of technical advances, innovation and our own ignorance. The title of the report uses the term "Great Transformation" which acts as a leitmotif throughout. Put forth by Karl Polanyi (1941/44), this term, as used in the WBGU's parlance, is intended to address the far-reaching changes that a regulatory state would have to undertake, along with the participation of the global citizenry, in order to overcome the ecological crisis of the coming decades. In our conclusion, we argue that the idea of a uniformly planned and comprehensively attainable transformation of the current situation is inadequate. Instead, we have observed that different actors in different places have worked at different speeds not on a Great Transformation but on a multitude of social-ecological transformation processes. The effectiveness of such movements – which often emerge spontaneously – has grown to the present day. This gives us hope

    Eine allgemeine Theorie der Bestände

    Get PDF
    Im vorliegenden Aufsatz wird ein Begriffskonzept entwickelt, das zum besseren Verständnis des Zusammenspiels der Dynamiken von Ökosystemen und Wirtschaft dient: das Konzept des Bestandes. Der Bestandsbegriff wird allgemein mengentheoretisch formuliert. Die zentrale Eigenschaft eines Bestandes liegt in seiner zeitlichen Dauerhaftigkeit. Damit eignen sich Bestände zur Abbildung von Einflüssen, die die Vergangenheit von Systemen auf deren Gegenwart ausübt, und damit zur Analyse von zeitlichen Entwicklungen. Da Beständigkeit eine Eigenschaft in der Zeit darstellt, ist das Konzept des Bestandes nicht spezifisch auf den Gegenstandsbereich einzelner wissenschaftlicher Disziplinen beschränkt und so für die interdisziplinäre Analyse geeignet. Der Begriff wird auf ökonomische und ökologische Beispiele angewandt und dabei auf stochastische Mengen verallgemeinert. Durch die Abgrenzung der Bestandsperspektive von einer Systemsicht kann die hierarchische Struktur realer ökologisch-ökonomischer Systeme analysiert werden. Die Theorie der Bestände stellt einen Baustein für die konzeptionellen Grundlagen der Ökologischen Ökonomie dar. --Dynamik,Beständigkeit,System,Zeitskalen,Population,Persistenz
    corecore