217 research outputs found

    Social Insurance and the German Political Economy

    Get PDF
    Studies of the welfare state usually try to find out which factors have contributed to its ascendancy since the end of the nineteenth century and which factors explain the various approaches different countries took in providing a new social insurance to cover new social risks in industrialized society. Among the many paths government and society could have taken toward institutionalizing social security, why were particular ones chosen? The following question, however, has not yet been the subject of thorough investigation: To what extent is the welfare state itself an explanatory variable for the route taken by each industrialized country? Recently there has been a growing interest in the large variations among coun-tries regarding their "social systems of production" (Boyer/Hollingsworth). But, interestingly, such research has failed to examine the welfare state's role in the development and stabilization of different systems of production. Using the history of the coevolution of the Bismarckian welfare state and the German 'corporative market economy' as an example, the author demonstrates that scholars who overlook the connection between the development of the welfare state and of national capitalism will be unable to adequately understand the inner workings of each.Die Wohlfahrtsstaatsforschung hat bislang vor allem zu klären versucht, welche Faktoren für den Aufstieg des modernen Wohlfahrtsstaats seit Ende des letzten Jahrhunderts verantwortlich sind und worauf die große Bandbreite der Lösungswege zurückzuführen ist, die die Staaten hinsichtlich der institutionellen Gestalt der neuen sozialen Versicherung gegen die neuen sozialen Risiken einer Industriegesellschaft gewählt haben. In welchem Maße der Wohlfahrtsstaat selbst als eine erklärende Variable für den spezifischen Entwicklungsweg anzusehen ist, den diese Industriegesellschaften genommen haben, ist bislang nicht systematisch untersucht worden. Auch das neuerdings gewachsene Interesse an der von Nation zu Nation stark variierenden Gestalt ihrer jeweiligen "social systems of production" (Boyer/Hollingsworth) hat dem Wohlfahrtsstaat als einem wichtigen Faktor bei der Ausbildung und Stabilisierung unterschiedlicher Produktionssysteme bislang keine Aufmerksamkeit geschenkt. Dieser Aufsatz zeigt exemplarisch anhand der Geschichte der Koevolution des Bismarck'schen Wohlfahrtsstaats mit der deutschen ‚korporativen Marktwirtschaft', daß die Vernachlässigung des Zusammenhangs zwischen Wohlfahrtsstaatsentwicklung und nationalem Kapitalismus einem angemessenen Verständnis der Funktionslogik beider Komplexe im Wege steht.1 Introduction 2 Social Insurance and the Trade Unions: Organizational Coevolution, 1880-1914 3 Social Insurance and the State: The Emergence of a Corporatist Mode of Interest Intermediation, 1914-1933 4 Social Insurance and the Post-war Consensus: The Emergence of the 'Externalization Regime,' 1945-1995 5 Conclusion Appendix Tables Figures Reference

    Globalization, Corporate Finance, and Coordinated Capitalism: Pension Finance in Germany and Japan

    Get PDF
    This paper analyzes 'globalization' as the interplay between domestic and 'foreign' economic agents that seek to break up nationally contained and/or institutionally constrained markets with the aim of altering distributive outcomes in their favor. I take as my exemplary cases the recent opening up of the Japanese and German pension markets. US-Japan trade negotiations and European market integration provide foreign competitors with entry into the pension market and increasingly allow domestic firms to exit the national 'regulatory regime'. The internationalization of the market for investment capital has made 'regime exit' more attractive for many German and Japanese firms while the international convergence of transparency rules and accounting standards are increasingly overhauling specific national business practices.Introduction Pension finance, corporate finance, economic coordination, and the German political economy Pension finance, corporate finance, economic coordination, and the Japanese political economy Summary Reference

    The Uneasy Compromise of Liberalism and Corporatism in Postwar Germany

    Get PDF

    Divided Government European Style? Electoral and Mechanical Causes of European Parliament and Council Divisions

    Get PDF
    Voters who participate in elections to the European Parliament tend to use these elections to punish their domestic governing parties. Many students of the EU therefore claim that the party-political composition of the Parliament should systematically differ from that of the Council. This study, which compares empirically the party-political centers of gravity of these two central political actors, shows that opposed majorities between Council and Parliament may have other than simply electoral causes. The logic of domestic government formation works against the representation of politically more extreme parties, and hence against more EU-skeptic parties in the Council. At the same time, voters in EP elections vote more often for these more extreme and more EU-skeptic parties. The different locations of Council and Parliament in the pro-/contra-EU dimension may thus be caused by two – possibly interrelated – effects: a mechanical effect, due to the translation of votes into seats and then into 'office', and thus also into Council representation, and an electoral effect in elections to the European Parliament. The paper discusses the implications of this finding for our understanding of the political system of the EU and of its democratic legitimacy.Regelmäßig scheinen Wähler Europawahlen dazu zu nutzen, ihre jeweilige nationale Regierung elektoral zu bestrafen. Viele Beobachter der Wahlen zum Europäischen Parlament gehen daher davon aus, dass die parteipolitische Ausrichtung des Parlaments systematisch von der des Ministerrats abweicht. Die vorliegende Analyse, die die parteipolitische Zusammensetzung dieser beiden zentralen europapolitischen Akteure empirisch vergleicht, zeigt, dass neben den elektoralen Ursachen auch andere Gründe für gegenläufige Mehrheiten zwischen Parlament und Rat verantwortlich sein können. Die Logik der Regierungsbildung auf nationalstaatlicher Ebene führt dazu, dass "zentristische" und damit eher europafreundliche Parteien überproportional stark im Rat vertreten sind. In Europawahlen hingegen geben Wähler häufig extremer positionierten, das heißt auch europaskeptischeren Parteien ihre Stimme. Die politische Distanz zwischen Rat und Parlament resultiert in der Pro/contra-EU-Dimension daher aus dem Zusammenwirken zweier, möglicherweise miteinander verbundener Effekte: elektoralen und "mechanischen" Gründen für divided government in Europa. Das Papier diskutiert die Implikationen dieses Befundes für unser Verständnis von der Funktionsweise der EU und ihrer demokratischen Legitimation

    The Impact of Class Coalitions, Cleavage Structures and Church–State Conflicts on Welfare State Development

    Get PDF

    Gesundheitspolitik im Einigungsprozeß

    Get PDF
    In diesem Buch wird den im gesundheitspolitischen Einigungsprozeß aufbrechenden Konflikten und ihrer zumeist weit zurückreichenden Vorgeschichte nachgegangen. Anhand dieser Darstellungen werden die Faktoren analysiert, die zu der gesundheitspolitischen Trans- formationsentscheidung geführt haben. Im Ergebnis zeigt sich, daß dieses Politikresultat auf die bekannten Blockadewirkungen der Interessenskonstellationen im westdeutschen Gesundheitssystem zurückzuführen ist, die durch vereinigungs- spezifische Bedingungen noch verstärkt wurden.Abkürzungen Abgekürzte Zeitschriften/Zeitungen Liste der Interviewpartner Kapitel 1 Einleitung und Fragestellung 1.1 Einleitung 1.2 Fragestellung: Institutionelle Kontinuität und die stabilisierende Wirkung von Krisen 1.3 Aufbau der Arbeit Kapitel 2 Der Politikprozeß (1): Voraussetzungen 2 .1 Von der »Vertragsgemeinschaft« . . . 2.2 ... zum »Institutionentransfer« 2.3 Das rentenpolitische und das gesundheitspolitische Politikfeld Kapitel 3 Der Politikprozeß (2): »Agenda Setting« 3.1 Warnungen vor einem »Überstülpen« 3.2 Die sozialdemokratische Position 3.3 Das Paritätsprinzip 3 .4 Das Gliederungsprinzip 3.5 Die Positionen der Verbände 3 .6 Verbandliche Koalitionsbildung 3.7 Das saarländische Beispiel Kapitel 4 Der Politikprozeß (3): Entscheidungen 4.1 Die Ostberliner Koalitionsvereinbarung 4.2 Die Position des BMA 4.3 Die »Angestelltenfrage« 4.4 Die »Kontraktion« exekutiver Zuständigkeiten im Einigungsprozeß 4.5 Die Verhandlungsposition 4.6 Der Verbändekonsens 4.7 Der 1. Staatsvertrag Kapitel 5 Der Politikprozeß (4): Implementation 5.1 Die Überleitungsgesetze 5.2 Die Position der Ortskrankenkassen 5 .3 Die strukturstabilisierende Wirkung der Kassenkonkurrenz 5.4 Die »Ambulatorienfrage« 5.5 Ein ministerieller Alleingang 5.6 Der Einigungsvertrag 5. 7 Der Angleichungsmodus in der Renten- und in der Krankenversicherung Kapitel 6 Zusammenfassung 6.1 Determinanten des Entscheidungsprozesses 6.2 Statik und Flexibilität im gesundheitspolitischen Netzwerk Anhang Literatur Amtliche Publikationen und »graue« Literatur Monographien und Zeitschriftenaufsätz

    Im Schatten des Königs: Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation

    Get PDF
    Warum interessieren wir uns für die Haarfarbe Gerhard Schröders oder die Schönheitsoperationen Silvio Berlusconis? Philip Manow antwortet: Weil ein Teil der symbolischen Bedeutung, die ihren Sitz einst im Körper des Königs hatte, in der Demokratie nachlebt, nicht nur im Herrscherkörper, sondern auch im zentralen politischen Körper der repräsentativen Demokratie: dem Parlament. Zum Ausgangspunkt für seinen Essay über die politische Anatomie der Demokratie wählt Manow die Gestaltung moderner Plenarsäle. Anhand von weiteren Überlegungen zur Immunität von Abgeordneten, zur Öffentlichkeit parlamentarischer Verhandlungen und zur Frage, warum in George W. Bushs Wagenkolonne stets mehrere baugleiche Cadillacs fahren, kommt er zu dem Ergebnis, dass in der modernen Demokratie das staatstheoretische Gedankengut des Mittelalters überlebt.Kapitel 1: Hat die Republik einen Körper? Kapitel 2: Das Parlament als politischer Körper - parlamentarische Sitzordnungen 2.1 Kennt die Demokratie keine Bilder? 2.2 Grundformen parlamentarischer Sitzanordnung und ihre historische Genese 2.3 Der Schatten des Körpers des Königs 2.4 Die Parlamentarisierung des Gottesgnadentums Kapitel 3: Das Parlament als politischer Körper - parlamentarische Immunität, Publizität, Proportionalität und Diskontinuität 3.1 1793 - republikanisches body snatching 3.2 "Ein Grad von Heiligkeit" - parlamentarische Immunität 3.3 Die parlamentarische Puppe kann sprechen! - parlamentarische Publizität 3.4 "A recognisable likeness of the populace" - parlamentarische Proportionalität 3.5 "Le parlement ne meurt jamais?" - parlamentarische Diskontinuität 3.6 Der "verabschiedete Volkskörper"? Kapitel 4: Demokratische Körper/Despotische Körper 4.1 Stellvertreter/Doppelgänger 4.2 in corpore/in effigie (1) 4.3 in corpore /in effigie (2) 4.4 in corpore /in effigie (3) 4.5 heiße / kalte Repräsentation 4.6 gewalttätig /wundertätig 4.7 dignitas /humanitas 4.8 Entzauberung/(Rück-)Verzauberun

    Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation

    Get PDF
    corecore