4 research outputs found

    Gaps and taboos in history taking and clinical examination in internal medicine

    No full text

    Atypische, nicht-tuberkulöse Mykobakterien als seltene Causa unklarer Halslymphknotenschwellungen bei Immunkompetenten

    No full text
    Einleitung: August 2016 stellte sich eine 33-jĂ€hrige Patientin mit seit LĂ€ngerem bestehender zervikaler Schwellung re. und nĂ€chtl. LuftnotanfĂ€llen in unserer HNO-Klinik vor. Eine mit SABA und inhalativen Steroid begonnene Therapie war erfolglos. Die Patientin war HIV-negativ, Nichtraucherin, hatte aber frĂŒher eine chronische Bronchitis. Methoden: HNO-Befund und Bildgebung bestĂ€tigten den Befund einer RF in Level III-IV der rechten Halsseite. Im Ultraschall fand sich eine 5,3x2,7 cm große, glatt begrenzte, echogen inhomogene Struktur. Wir fĂŒhrten dann eine Neck dissection re. Level III-IV mit Panendoskopie durch. Intraop. konnte die RF vollstĂ€ndig entfernt und zur Histologie gesandt werden. Ergebnisse: Die Histologie ergab eine chronisch-gramulomatöse, nicht nekrotisierende Lymphadenitis mit molekularpathologischem Nachweis von Mykoplasma gordonae, daher wurde die Patientin zur weiteren Diagnostik und Mitbehandlung in die Pneumologie im Hause verlegt.Die Thorax-CT zeigte mediastinal und bihilĂ€r Lymphadenopathie mit unscharfer fleckförmiger Verdichtung bds. im Oberlappen. Lungenfunktionell fand sich eine mittelschwere obstruktive Ventilationsstörung. In der EBUS-Pathologie fand sich kein Hinweis auf atypische, malignitĂ€tsverdĂ€chtige Zellen, granulomatöse EntzĂŒndung oder Nekrosedetritus. Eine Sarkoidose konnte ausgeschlossen werden. Schlussfolgerungen: Die Infektion mit dem Saprophyten M. gordonae (MOTT Gruppe II) ist fĂŒr HIV-negative, immunkompetente Patienten eine RaritĂ€t, da der Keim primĂ€r opportunistische Infektionen bei Immunsuppression auslöst. Eine evidenzbasierte Therapiestrategie existiert nicht. Die Therapie kann in Form einer kombinierten antibiotischen Medikation wie in unserem Fall mit Clarithromycin und Ethambutol fĂŒr die Dauer von 15 Monaten erfolgen.Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an

    Outcome of patients with acute, necrotizing pancreatitis requiring drainage-does drainage size matter?

    No full text
    AIM: To assess the outcome of patients with acute necrotizing pancreatitis treated by percutaneous drainage with special focus on the influence of drainage size and number

    Outbreak of carbapenem-resistant Acinetobacter baumannii in the intensive care unit: a multi-level strategic management approach

    No full text
    An outbreak of carbapenem-resistant Acinetobacter baumannii (CRAb) occurred in an interdisciplinary intensive care unit, affecting 10 patients. Within hours of recognition of the spread of CRAb an intervention team was instituted for collection of available data, decision-making, communication and monitoring of all interventions performed, including cohorting, temporary stop of admissions, staff education, and enforcement of infection control measures. An area was defined for cohortation of patients colonized with CRAb, with a separate nursing team and a second set of mobile equipment. New transmissions were no longer observed after only four days into the institution of enhanced infection control measures. (C) 2015 The Healthcare Infection Society. Published by Elsevier Ltd. All rights reserved
    corecore