8 research outputs found

    Das Rentensystem ist zu retten

    No full text
    Copy held by FIZ Karlsruhe / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Bedingungen institioneller Stabilisierung lokaler Agenda 21-Prozesse Modellhafte Stabilisierungspfade; Bericht einer von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanzierten Studie

    No full text
    Vor dem Hintergrund der bisher dokumentierten Erfahrungen ueber die Lokale Agenda in Deutschland wurden drei kommunale Fallbeispiele in westdeutschenStaedten unterschiedlicher Groessenordnung und Problemlage (Bremen, Muenchen, Herzogenaurach)vertieft daraufhin untersucht, welche Probleme sich hier fuer eine laengerfristige Stabilisierungdes Agenda-Prozesses stellten, inwieweit die lokal jeweils bestehenden Stabilisierungschancengenutzt wurden und welche Perspektiven sich daraus fuer die weitere Stabilisierungergeben. Diese Analyse wurde durch einen Exkurs zur besonderen Problematik der Stabilisierunglokaler Agenda 21-Prozesse in ostdeutschen Kommunen ergaenzt. Aus diesen Fallbeispielen wurden dann generelle Schlussfolgerungen fuer die Moeglichkeiten der institutionellen Stabilisierung Lokaler Agenda-Prozesse abgeleitet, ein Set von Stabilisierungsinstrumenten und konkrete Strategieempfehlungen entwickelt.Ein erstes Ergebnis der Studie ist die Klaerung konzeptioneller Fragen: Was soll ueberhauptstabilisiert werden? Was sind die Besonderheiten der LA 21 als lokaler Politikprozess? Welche Kriterien dienen zur Bewertung der Entwicklungspfade und Stabilisierungschancenlokaler Agenda-Prozesse? Was sind die Voraussetzungen institutioneller Stabilisierung? Darueber wie ueber den Sinn und Zweck lokaler Agenda-Prozesse bestehen unter den Agenda-Akteuren sehr unterschiedliche Vorstellungen. Es konnten empirisch vier Modellvorstellungenvon Lokaler Agenda identifiziert werden, die wir als 'Neues Politikmodell', 'Effizienzmodell','Buergermeistermodell' und 'partizipatorisches Bildungsmodell' bezeichnethaben. Der Gegensatz zwischen diesen Modellvorstellungen schleift sich jedoch in der Praxisab, da insbesondere in grossstaedtischen Agenda-Prozessen alle diese Konzepte gleichzeitigvertreten und entsprechende Kompromisse gefunden werden muessen.Lokale Agenda-Prozesse weisen eine prozedurale und eine inhaltliche Dimension auf: sie zielen als eine spezielle Organisationsform lokaler Diskurs- und Kooperationsprozesse aufeinen Kurswechsel der Gemeinde- oder Stadtentwicklung in Richtung Nachhaltigkeit. Entscheidendist die Art der Verknuepfung beider Dimensionen. (Textauszug)Available from http://www.m.shuttle.de/mpsev/de/doc/loag 21.pdf / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Multiple, Successful Pregnancies in Pompe Disease.

    No full text
    Pompe disease is an autosomal recessive lysosomal storage disease characterized in adult patients by slowly progressive limb-girdle muscle weakness and respiratory insufficiency. Data on pregnancy in women with Pompe disease, intrauterine development of the fetus and parturition are rare. Here we describe a twin pregnancy followed by a second pregnancy in a 38-year-old female patient with Pompe disease. We report the impact of pregnancy on muscle and respiratory functions as well as the neurological and endocrine systems and discuss the medical consequences for anaesthetic management at parturition

    Health Care Reform in Britain and Germany: Recasting the Political Bargain with the Medical Profession

    No full text
    Health care systems in the postwar period have been governed by political bargains between the state and the medical profession that have delinzated their respective powers and jurisdictions. Recent health care cost containment reforms in Britain and Germany are altering these bargains, and thereby challenge the prerogatives and autonomy of the medical profession in health policy formulation and in administration of the health care systems. But these challenges to doctors\u27 power and autonomy vary between the two countries. Britain\u27s 1989 “internal market” reforms attack the corporatist bargain with physicians by introducing market mechanisms into the National Health Service and, at the same time, strengthening central state control of the health care system. In Germany, on the other hand, the government\u27s 1992 reforms only partially breached the corporatist bargain with doctors in order to strengthen rather than destroy this governance arrangement. The government has tried to curb what it views as excessive power of doctors while still allowing them a significant degree of corporatist self-governance. The reform efforts in both countries highlight some of the problems with different governance arrangements in health care systems and, more specifically, the difficulties associated with a market in health care

    Literaturverzeichnis

    No full text
    corecore