49 research outputs found

    Single-Molecule Counting with Palm

    Get PDF

    Questioning Human Error Probabilities in Railways

    Get PDF
    Human errors are regarded as one of the main causes for railway accidents these days. In spite of this fact, the consideration of human error probabilities in quantified risk analyses has been very rudimentary up to now. A lack of comprehensive data and analyses in literature lead to the use of estimations and values from other industries. This paper discusses the transferability of human error probabilities for railways and identifies problems in handling methods and values. A model of working systems is used to demonstrate the particularities of railway work places and to derive a structure for performance shaping factors that influence the human error probability. A holistic approach is proposed to support the determination of appropriate human error probabilities for railways

    by

    No full text
    und Liquor cerebrospinalis bei Hunden mit steril-eitriger Meningitis-Arteriitis. Thesis

    Quantifizierung menschlicher Fehler fĂƒÂŒr Risikoanalysen

    No full text
    Menschliche Fehler werden heute als eine wesentliche Ursache fĂŒr EisenbahnunfĂ€lle angesehen. Ihre Integration in RAMS-Betrachtungen – insbesondere in quantitative Risikoanalysen – erfolgt jedoch bisher nicht zufriedenstellend. Mangels umfassender oder zugĂ€nglicher Daten werden hĂ€ufig Auswege gesucht. Neben der Verwendung von festen Zahlenwerten werden so genannte „Human Error Quantification“-Methoden genutzt, um spezifische Zahlenwerte fĂŒr die Wahrscheinlichkeit eines menschlichen Fehlers bei verschiedenen Aufgaben zu ermitteln. Beide AnsĂ€tze weisen Defizite auf. Das menschliche Verhalten variiert zu stark, als dass eine feste Zahl fĂŒr sĂ€mtliche Arten von menschlichen Fehlern realistisch wĂ€re. Ebenso bringt die Anwendung der Methoden zur Quantifizierung menschlicher Fehler einige Schwierigkeiten mit sich. Die in Deutschland weit verbreiteten Fehlerraten von Hinzen, die als eine Art Mittelweg zwischen diesen beiden Vorgehensweisen angesehen werden können, können als wesentliche Grundlagen fĂŒr weitere Forschungen dienen. Dieser Beitrag diskutiert den Bedarf nach Daten zur menschlichen ZuverlĂ€ssigkeit im Hinblick auf die CENELEC-Normen, die verschiedenen AnsĂ€tze und Methoden zur Quantifizierung menschlicher Fehler und die mit ihrer Anwendung verbundenen Schwierigkeiten

    Quantifizierung menschlicher Fehler fĂƒÂŒr Risikoanalysen

    No full text
    Menschliche Fehler werden heute als eine wesentliche Ursache fĂŒr EisenbahnunfĂ€lle angesehen. Ihre Integration in RAMS-Betrachtungen – insbesondere in quantitative Risikoanalysen – erfolgt jedoch bisher nicht zufriedenstellend. Mangels umfassender oder zugĂ€nglicher Daten werden hĂ€ufig Auswege gesucht. Neben der Verwendung von festen Zahlenwerten werden so genannte „Human Error Quantification“-Methoden genutzt, um spezifische Zahlenwerte fĂŒr die Wahrscheinlichkeit eines menschlichen Fehlers bei verschiedenen Aufgaben zu ermitteln. Beide AnsĂ€tze weisen Defizite auf. Das menschliche Verhalten variiert zu stark, als dass eine feste Zahl fĂŒr sĂ€mtliche Arten von menschlichen Fehlern realistisch wĂ€re. Ebenso bringt die Anwendung der Methoden zur Quantifizierung menschlicher Fehler einige Schwierigkeiten mit sich. Die in Deutschland weit verbreiteten Fehlerraten von Hinzen, die als eine Art Mittelweg zwischen diesen beiden Vorgehensweisen angesehen werden können, können als wesentliche Grundlagen fĂŒr weitere Forschungen dienen. Dieser Beitrag diskutiert den Bedarf nach Daten zur menschlichen ZuverlĂ€ssigkeit im Hinblick auf die CENELEC-Normen, die verschiedenen AnsĂ€tze und Methoden zur Quantifizierung menschlicher Fehler und die mit ihrer Anwendung verbundenen Schwierigkeiten

    Efficacy, Safety and Pharmacokinetics of Once-Daily Saquinavir Soft-Gelatin Capsule/Ritonavir in Antiretroviral-Naive, HIV-Infected Patients

    Get PDF
    Context: Once-daily HIV treatment regimens are being used in clinical practice with the objective of improving patient acceptance and adherence. Objective: To evaluate the efficacy and safety of saquinavir-soft-gelatin capsule (SGC)/ritonavir combination (1600 mg/100 mg) vs efavirenz (600 mg) both once daily and combined with 2 nucleoside analogs twice daily. Setting: Twenty-six centers in the United States, Canada, and Puerto Rico. Patients: A total of 171 antiretroviral naive HIV-infected individuals were enrolled in a 48-week, phase 3, open-label, randomized study. Main Outcome Measure: Proportion of patients with HIV-RNA levels < 50 copies/mL. The pharmacokinetic profile of saquinavir-SGC was analyzed in a subset of randomly selected patients. Results: In the primary intent-to-treat population at week 48, 51% (38/75) and 71% (55/77) of patients in the saquinavir-SGC/ritonavir and efavirenz groups, respectively, achieved HIV-RNA suppression < 50 copies/mL (P =.5392, 95% 1-sided confidence interval [CI] = -33.5%). In the on-treatment (OT) population, 73% (38/52) and 93% (54/58) of patients in the saquinavir-SGC/ritonavir and efavirenz groups, respectively, had effective viral suppression < 50 copies/mL (P =.5015, 95% 1-sided CI = -33.4%). Mean CD4+ cell counts increased by 239 and 204 cells/microliters (mcL), in the saquinavir-SGC/ritonavir and efavirenz groups, respectively, in the OT analysis (P =.058). Both regimens were reasonably well tolerated, although more gastrointestinal adverse events were reported with saquinavir-SGC/ritonavir. Pharmacokinetic profiles in 6 patients showed an observed median Cmin at 24 hours of 429 ng/mL (range, 68-1750 ng/mL). Conclusion: Once-daily efavirenz was statistically superior to once-daily saquinavir-SGC/ritonavir. Gastrointestinal adverse effects were commonly associated with treatment failure in the saquinavir-SGC/ritonavir arm of the study.Other UBCNon UBCReviewedFacult
    corecore