36 research outputs found

    Über fluviatile Kiese in Nordwestdeutschland

    Get PDF
    In den östlichen Niederlanden findet man einen Nicht-Rheinkies, der älter ist als die Riß-Grundmoräne. Um das Material weiter zu verfolgen, ist in Nordwestdeutschland eine Anzahl Proben gesammelt worden. Hauptsächlich der Kies von 5—8 mm wurde bearbeitet, wobei pro Probe eine Zahl von 300 Stück untersucht worden ist. Aus der Untersuchung ergibt sich, daß der in den Niederlanden gefundene Nicht-Rheinkies in östlicher Richtung weiter zu verfolgen ist. Ein Teil dieser Ablagerungen hat Mindel-, ein anderer Riß-Alter. Die Ablagerung dieses Kieses wurde verursacht durch das heranrückende Inlandeis, wodurch die mitteldeutschen Flüsse gezwungen wurden, in westlicher Richtung zu fließen. Besonders die Elbe muß große Mengen Kies geliefert haben.researc

    Über altpleistozäne Kiese in der Veluwe

    No full text
    Die altpleistozänen Kiese der Veluwe können als zugehörige grobklastische Petrofazies zwei lithostratigraphischen Einheiten zugeteilt werden: den Schichten von Harderwijk (mit der älteren Hellendoorn Kies-Assoziation) und den Schichten von Enschede (ältere Kies-Assoziation Noord-Nederland). An der Basis der letzteren finden sich nordische Geschiebe führende Grobsande, die Komplex von Hartem genannt worden sind. Die Geschiebe-Vergesellschaftung ist von besonderer Eigenart und gekennzeichnet durch starke südschwedische Geschiebe-Vormacht. Die Schichten von Enschede sind z. T. älter als ein Interglazial, das bisher mit dem Cromer Forest Bed parallelisiert worden ist. Älter als dieses Interglazial ist mit großer Wahrscheinlichkeit der Hattem-Komplex.researc

    Sandy aeolian deposits and environments and their relation to climate during the Last Glacial Maximum and Lateglacial in northwest and central Europe

    No full text
    Periglacial aeolian sand sheets and dunes of the last glacial cover extensive areas of northwest and central Europe. Four sedimentary facies have been described that could be related to fluvio-aeolian and cryogenic processes, moisture content of the depositional surface and surface morphology. Factors that favoured sand-sheet and low-dune formation were the abundance of unconsolidated sediments, absence of topographic barriers, sparseness of vegetation cover and the high ratio of wind energy to sand availability. Three phases of prominent aeolian sand deposition have been distinguished from the Last Glacial Maximum to the beginning of the Holocene. Phase I (c. 28-18 ka cal B.P.) with predominant fluvio-aeolian deposition was related to permafrost conditions of the Last Glacial Maximum. Phase II (c. 18-14 cal B.P.) represents the major period of sand-sheet or coversand formation at the waning stage of the last glacial (Late Pleniglacial and early Lateglacial). Phase III (c. 13-10 cal B.P.) with more localized deposition occurred in the later part of the Younger Dryas and early Holocene. It is stressed that the aeolian phases do not strictly coincide with glacial or stadial conditions. Climatic aridity, limited vegetation cover and delayed responses of the aeolian environment to climate change determine the timing of the aeolian phases
    corecore