30 research outputs found

    Parteilichkeit für Vernunft : Jürgen Habermas als Philosoph und öffentlicher Intellektueller

    Get PDF
    Kein deutscher Gegenwartsphilosoph findet weltweit eine solche Aufmerksamkeit wie Jürgen Habermas, der am 18. Juni 80 Jahre alt wird und bis zu seiner Emeritierung 1994 an der Goethe-Universität lehrte und forschte. In seiner Doppelrolle als Wissenschaftler und Intellektueller, als Gesellschaftstheoretiker und streitbarer Diskutant hat er nicht nur das Modell der diskursiven Vernunft kreiert, er ist zugleich Praktiker dieser Diskursivität und hat damit die intellektuellen Debatten der vergangenen Jahrzehnte maßgeblich beeinflusst – von der Reform der Hochschulen über Embryonenforschung bis zur Zukunft Europas

    Medienkultur im Zeitalter des Globalismus

    Full text link
    "Einleitend werden in theoretisch-begrifflicher und empirischer Perspektive die Prozesse der Globalisierung behandelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den informations- und kommunikationstechnologischen Innovationen. Diese schaffen einerseits die infrastrukturellen Voraussetzungen für die Globalisierung (z.B. World-Wide-Web, Internet) und stellen in ihrer Kombination einen neuartigen (digitalen) Medientyp dar. Andererseits sind die Netzsysteme ein nur strukturierender Faktor bei der globalen Verflechtung und Verdichtung. Im Anschluß daran geht es im zweiten Schritt darum, die ökonomisch begründeten Machtverhältnisse transparent zu machen. Welches kommunikative Einflußpotential repräsentieren die transnationalen Multimedienkonzerne? Diese Analyse führt im dritten Schritt zur Frage, welche Relation zwischen 'alten' und 'neuen' Medien (Programmedien versus interaktives Kommunikationssystem) besteht und welche soziale Bedeutung für die Kommunikationsverhältnisse diesen beiden Medientypen jeweils zukommt. Mit der Beantwortung dieser Frage sind die inhaltlichen Voraussetzungen geschaffen, um im vierten Schritt die zentrale Problemstellung zu entfalten: Der Begriff der Medienkultur wird unter drei Aspekten diskutiert: 1) die Medien in ihrer Funktion der Vermittlung von Kulturen, die in ihrer Heterogenität Anspruch auf gleichberechtigte Repräsentation stellen (Multikulturalismus und 'free flow of communication') 2) die Medien in ihrer Funktion als Produzenten von (kommerzieller) Kultur, die spezifi sche Deutungsmuster und übergreifende Sinnangebote beinhalten (Agenda-setting im globalen Maßstab) 3) die Auswirkung der sich verändernden Medienstrukturen auf die kulturellen Räume nationaler Gesellschaften (Visualisierung der Kommunikate, Temposteigerung und Intensivierung der Kommunikation, Delokalisierung). Im fünften Schritt geht es darum, die Ergebnisse über die Analyse der Globalisierung und die Ergebnisse über die Analyse der Medienkultur miteinander zu verknüpfen: Die parallelen Tendenzen von Zentralisierung und Differenzierung im globalen Geflecht der Kommunikation werden unter dem Leitthema des Soziologenkongresses ('Integration und Differenz') erörtert. In welche Richtung gehen die Veränderungen des kulturellen Gefüges der Gesellschaft, die durch den Wandel der kommunikativen Infrastruktur ausgelöst werden?" (Autorenreferat

    Zur Genese neuzeitlicher Subjektivität

    Full text link
    Der Autor geht zunächst auf die Bedingungen und Ausdrucksformen der Individuierung am Beginn der Moderne ein und stellt die ökonomischen und gesamtgesellschaftlichen Hintergründe dar und macht deutlich, daß im neuzeitlichen Denken implizit eine Subjekttheorie angelegt ist. Die Entwicklung der Subjekttheorie, ihre Veränderung im Laufe der Epochen und ihre Inhalte werden vom Autor erläutert. Die Einflüsse Kants und Hegels und ihr Verständnis einer Theorie des Subjekts werden ebenso aufgezeigt wie die Paradoxien einer Subjektkritik. Nach einer Skizzierung der Ansätze von Schopenhauer und Nietzsche werden die subjekttheoretischen Implikationen der Lehre von Marx deutlich gemacht. Abschließend wird auf das subjekttheoretische Verständnis in der Psychoanalyse Freuds eingegangen. (LF

    Vorwort

    Get PDF
    corecore