67 research outputs found

    Ein Algorithmus und ein C++-Programm zur nichtparametrischen Diskriminanzanalye

    Get PDF
    Ein Algorithmus und ein C ++-Programm zur nichtparametrischen Diskriminanzanalys

    Body Perception and Consciousness : Contributions of Interoception Research

    Full text link
    In looking back at the last three decades of interoception research in the Department of Comparative Physiology at Eötvös Loránd University Budapest from the standpoint of an external cooperating group it seems appropriate to consider its impact on recent and future developments in the field and related reas of psychobiology. We will do this by concentrating on a series of experiments inspired by our cooperation with G. Ádám's group since 1985. Their results have important bearings on a current issue in the consciousness debate

    “Princess and the pea” – an assessment tool for palpation skills in postgraduate education

    Get PDF
    Background: In osteopathic medicine, palpation is considered to be the key skill to be acquired during training. Whether palpation skills are adequately acquired during undergraduate or postgraduate training is difficult to assess. The aim of our study was to test a palpation assessment tool developed for undergraduate medical education in a postgraduate medical education (PME) setting. Methods: We modified and standardized an assessment tool, where a coin has to be palpated under different layers of copy paper. For every layer depth we randomized the hiding positions with a random generator. The task was to palpate the coin or to determine that no coin was hidden in the stack. We recruited three groups of participants: 22 physicians with no training in osteopathic medicine, 25 participants in a PME course of osteopathic techniques before and after a palpation training program, 31 physicians from an osteopathic expert group with at least 700 h of osteopathic skills training. These experts ran the test twice to check for test-retest-reliability. Inferential statistical analyzes were performed using generalized linear mixed models with the dichotomous variable “coin detected / not detected” as the dependent variable. Results: We measured a test-retest reliability of the assessment tool as a whole with 56 stations in the expert group of 0.67 (p <  0.001). For different paper layers, we found good retest reliabilities up to 300 sheets. The control group detected a coin significantly better in a depth of 150 sheets (p = 0.01) than the pre-training group. The osteopathic training group showed significantly more correct coin localizations after the training in layer depths of 200 (p = 0.03) and 300 sheets (p = 0.05). This group also had significantly better palpation results than the expert group in the depth of 300 sheets (p = 0.001). When there was no coin hidden, the expert group showed significantly better results than the post-training group (p = 0.01). Conclusions: Our tool can be used with reliable results to test palpation course achievements with 200 and 300 sheets of paper. Further refinements of this tool will be needed to use it in complex assessment designs for the evaluation of more sophisticated palpatory skills in postgraduate medical settings

    Validitätsbedingungen thermozeptiver Maße in der Diagnostik der diabetischen Neuropathie kleiner Nervenfasern

    Full text link
    Die Zuverlässigkeit der Thermästhesie in der Diagnostik der SNP (small fibre neuropathy) wurde mehrfach gezeigt. Über die Validität des Verfahrens beim Diabetes mellitus ist noch wenig bekannt. In der vorliegenden Studie wurden mehrere Validitätsaspekte untersucht, insbesondere die Einheitlichkeit des Merkmals "Thermosensibilität" bei Gesunden und Patienten, der Zusammenhang mit anderen Neuropathie-Indikatoren, die diagnostische Sensitivität/Spezifität und die Abhängigkeit von akuter Stoffwechsellage und Testprozedur. Hierzu wurden die Kalt-, Warm- und Hitzeschmerz-Schwellen bei 139 Typ-I-Diabetikern und 88 Kontrollpersonen an Hand und Fuß verglichen. Ein Teil der Diabetespatienten wurde nach verbesserter Blutzuckereinstellung erneut untersucht. Zusätzlich wurden Vibrationsschwellen und Herzfrequenzvariabilität bestimmt. Wichtige Ergebnisse waren: (1) Reliabilität und Stabilität thermozeptiver Schwellen von Patienten und Kontrollpersonen unterschieden sich nicht. (2) Die Korrelationen zwischen den verschiedenen Schwellen und Messorten ergaben eine relative Unabhängigkeit der Hitzeschmerzsensibilität von den Warm-/Kaltschwellen bei den Gesunden, während sie bei den Diabetikern am Fuß enger mit ihnen zusammenhing. Dies könnte ein Effekt der SNP sein, die die längeren dünnen Fasern gleichermaßen trifft. (3) Vibrationsschwellen und Herzfrequenzvariabilität korrelierten nur mäßig mit der Thermosensibilität. (4) Die Kalt- und Warmschwellen am Fuß waren bei den Diabetespatienten am stärksten verändert und von der Erkrankungsdauer abhängig. (5) Die diagnostische Sensitivität der kombinierten Thermästhesiemaße für die Trennung von Diabetespatienten (unausgelesen bezüglich SNP) und Kontrollpersonen betrug 57 Prozent bei einer Spezifität von 5 Prozent. (6) Aktuelle Stoffwechsellage und Prozedurparameter (Reizserienlänge, Reizverzögerung) beeinflussten die thermozeptiven Schwellen und müssen standardisiert werden

    Evaluating differently tutored groups in problem-based learning in a German dental curriculum: a mixed methods study

    Get PDF
    Background: It is still unclear to what extent the PBL tutor affects learning in PBL-sessions. This mixed-methods study (Part 1 and 2) evaluated the effects of facilitative (f) versus non-facilitative (nf) tutoring roles on knowledge-gain and group functioning in the field of endodontics. Methods: Part 1 was a quantitative assessment of tutor effectiveness within a prospective, experimental, single-blind, stratified, randomized, two-group intervention study. Participants attended PBL in the context of a hybrid curriculum. A validated questionnaire was used and knowledge assessments were conducted before and after the intervention. External observers rated tutor performance. Part 2 was a qualitative assessment of tutor effectiveness and consisted of semi-structured expert interviews with tutors and focus group discussions with students. Results: Part 1: f tutors obtained significantly higher scores than nf tutors with respect to learning motivation and tutor effectiveness (p ≤ 0.05). nf tuition resulted in a slightly larger knowledge gain (p = 0.08). External observers documented a significantly higher activity among facilitative tutors compared to non-facilitative tutors. Part 2: Tutors found the f role easier although this led to a less autonomous working climate. The students rated f tutoring as positive in all cases. Conclusions: With respect to PBL-group performance, students felt that groups guided in a non-facilitative fashion exhibited a higher level of independence and autonomy, especially with increasing PBL experience. In addition, students reported that more preparation was necessary for sessions guided by a non-facilitative tutor. Tutors were able to modify their role and influence group processes in a controlled manner. Results are useful for future “Train-the-Teacher” sessions

    Normwerte und Zuverlässigkeit der Messung von Kälte-, Wärme- und Hitzeschmerz-Schwellen für die Funktionsprüfung kleiner Nervenfasern

    Get PDF
    Zunächst werden die Begriffe Normbereiche, Toleranzgrenzen, Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit von diagnostischen Verfahren unter biometrischen Gesichtspunkten analysiert. Daraus leitet sich ein methodisch begründeter und praktisch gangbarer Weg der Evaluation thermästhetischer Neuropathie-Prüfungen ab. Dies wird in einer empirischen Normwert- und Zuverlässigkeitsstudie mit einem kommerziellen Thermästhesiegerät angewendet. Bei 64 gesunden Probanden wurden die Warm- und Kaltschwellen und die Hitzeschmerz-Schwellen an Hand und Fuß bestimmt. Daraus wurden alters- und körpermaßkorrigierte Normbereiche und deren 90-Prozent-Vertrauensintervalle ermittelt. Aus der Streuung der Einzeldurchgänge und wiederholten Messterminen bestimmten sich die interne Reliabilität des Messverfahrens, seine Wiederholungsstabilität und absolute Reproduzierbarkeit. Die interne Reliabilität (Cronbachs Alpha) der thermozeptiven Schwellen war durchweg sehr hoch (Alpha größer/gleich 0.95). Die Wiederholungsstabilität nach einer Stunde war etwas niedriger, jedoch noch befriedigend (r größer/gleich 0.68). Die absolute Reproduzierbarkeit der verschiedenen Schwellenwerte war unterschiedlich, jedoch durchweg gut. Die Untersuchung zeigte ferner, dass die Voraussetzungen der üblichen "Variationskoeffizienten" im allgemeinen nicht erfüllt sind und andere Reproduzierbarkeitsmasse angewendet werden müssen

    Beeinflussung der viszeralen Sensibilität durch somatosensorische Signale.Teil II: Summation

    Full text link
    In einer vorangegangenen Studie (Bericht Nr. 27 dieser Reihe) wurde eine Maskierung interozeptiver (intrakolonischer) Dehnungsreize durch exterozeptive (abdominelle) Druckreize gefunden. Die vorliegende Studie sollte den umgekehrten Effekt (Summation) demonstrieren. Es lagen die Daten von 20 Versuchspersonen vor. Wichtige Ergebnisse waren: Bei einer Auswertung der Untersuchung wurde ein schwacher, aber signifikanter Summationseffekt gefunden, ganz im Gegensatz zu den in Bericht Nr. 27 dargestellten Ergebnissen. Entscheidend für diesen Unterschied sind hauptsächlich nicht psychophysikalische Unterschiede zwischen den Reizen, sondern die Art der Aufgabe: Maskierung wird gefunden, wenn zwischen zwei Reizen explizit unterschieden werden muss (wo war der Reiz?). Summation tritt hingegen auf, wenn nur noch ein aus beiden Signalen bestehender Reizkomplex erkannt werden muss (gab es einen Reiz?), ohne Unterscheidung zwischen den Komponenten

    Beeinflussung der viszeralen Sensibilität durch somatosensorische Signale.Teil I: Maskierung

    Full text link
    Ziel der Studie war die Untersuchung der Wechselwirkung interozeptiver (intrakolonischer) Dehnungsreize und exterozeptiver (abdomineller) Druckreize. Die Darbietung der interozeptiven Reize erfolgte durch Luftfüllung eines Ballons, der am Ende einer speziellen Darmsonde angebracht war und sich während der Untersuchung im Rektosigmoid befand. Zur Vermeidung von Biaseffekten wurde ein Forced-Choice-Design eingesetzt. Die Schwellen der Unterscheidbarkeit interozeptiver und exterozeptiver Reize wurden mit den Einzelschwellen verglichen. Alle Schwellen wurden mit Hilfe eines Multiple-Staircase-Algorithmus gleichzeitig bestimmt. Da ein Einfluss des Orts des externen Stimulus auf die Interaktion vermutet wurde, wurde die Messung für zwei Reizorte durchgeführt: einmal im unteren rechten Quadranten der Bauchdecke (dem internen Reizgeber zugeordnetes Dermatom), einmal im oberen linken Quadranten. Es lagen Daten von 16 Versuchspersonen vor. Es zeigte sich: Bei Reizung im entfernten Dermatom wurde eine signifikante Maskierung des internen durch den externen Reiz gefunden. Im zugeordneten Dermatom war der Effekt schwächer und nicht mehr signifikant, zeigte aber in die gleiche Richtung. Es ist daher zu vermuten, dass unter dieser Bedingung ein zusätzlicher Summationseffekt den Maskierungseffekt abschwächte. Zur Prüfung der Hypothese wurde eine weitere Untersuchung angesetzt, die in Bericht Nr. 28 dieser Reihe dargestellt ist

    Performance of international medical students in psychosocial medicine

    Get PDF
    Background: Particularly at the beginning of their studies, international medical students face a number of language-related, social and intercultural challenges. Thus, they perform poorer than their local counterparts in written and oral examinations as well as in Objective Structured Clinical Examinations (OSCEs) in the fields of internal medicine and surgery. It is still unknown how international students perform in an OSCE in the field of psychosocial medicine compared to their local fellow students. Methods: All students (N = 1033) taking the OSCE in the field of psychosocial medicine and an accompanying written examination in their eighth or ninth semester between 2012 and 2015 were included in the analysis. The OSCE consisted of four different stations, in which students had to perform and manage a patient encounter with simulated patients suffering from 1) post-traumatic stress disorder, 2) schizophrenia, 3) borderline personality disorder and 4) either suicidal tendency or dementia. Students were evaluated by trained lecturers using global checklists assessing specific professional domains, namely building a relationship with the patient, conversational skills, anamnesis, as well as psychopathological findings and decision-making. Results: International medical students scored significantly poorer than their local peers (p < .001; η2 = .042). Within the specific professional domains assessed, they showed poorer scores, with differences in conversational skills showing the highest effect (p < .001; η2 = .053). No differences emerged within the multiple-choice examination (p = .127). Conclusion: International students showed poorer results in clinical-practical exams in the field of psychosocial medicine, with conversational skills yielding the poorest scores. However, regarding factual and practical knowledge examined via a multiple-choice test, no differences emerged between international and local students. These findings have decisive implications for relationship building in the doctor-patient relationship
    corecore