22 research outputs found

    Time as an argument in Roman water law

    Get PDF
    This article analyses the function of time in legal regulations of water use. It is discussed how time units are employed to specify the use of water through servitudes, enabling the involved parties an efficient distribution. In this context, it is examined how the jurists take different approaches when it comes to defining the terms of use and maintenance for a servitude and how the diverging conceptions are influenced by philosophical ideas. Moreover, the legal regulation for usage of multiple parties in irrigation communities is explored. Further, the article deals with the role of time for the formation and nullification of servitudes. The jurists apply different conceptions in deciding whether a servitude can be lost through non-use or created through acquisitive prescription and other means, which take the factor time into account. It becomes evident that the opinions of the jurists derive from philosophically influenced schools of legal thinking. Finally, the time intervals of possession are analysed, which are necessary for allowing judicial protection of water use through the praetor. In order to enforce an interdictum, solely a one-day use of the possessor is required. The conclusion highlights the connection between legal rules and archaeological evidence

    Diversity bei den römischen Juristen – Geschichtlichkeit und die Rolle der Dogmatik

    Get PDF

    Definition of Spaces by Means of Surveying and Limitation

    Get PDF
    Die Forschungen dieser Gruppe zu römischer Feldvermessung, den Meilensteinen des römischen Straßennetzes in den provinciae Hispaniae sowie der Konstituierung sozialen und politischen Raums im antiken Griechenland und Rom teilen den gemeinsamen Gegenstand des durch allgemein-soziales sowie fachliches Wissen gebildeten und geformten Raums. Das Ziel unserer Forschung liegt in der verstehenden Erschließung jener verschiedenen Typen antiker Wissensformen, die jeweils zur Bildung der erwähnten historischen und sozialen Räume führten. Die Methoden, die dabei zur Anwendung gebracht werden, sind so vielfältig wie die Quellen, die den Teilprojekten als Grundlage der Erschließung dienen. Das Projekt zum corpus agrimensorum Romanorum ordnet die Theorie und Praxis römischer Feldvermesser in einen politischen, wissenschafts- und rechtshistorischen Zusammenhang und verfährt gemäß den Zielen des Projekts (Erstellung einer ersten deutschen Übersetzung und eines Kommentars) v. a. historisch und philologisch. Die epigraphische Erschließung und Edition der miliaria in der provincia Hispania Citerior wird philologisch und historisch-geographisch verfolgt. Jene Teilprojekte, die sich mit der Bildung von politisch-sozialem Raum und den dabei zugrundeliegenden Wissensformen beschäftigen, sind mit einer besonderen methodischen Herausforderung konfrontiert. In Auseinandersetzung mit unterschiedlichsten antiken Quellen müssen sie eine angemessene theoretische Grundlage für deren Interpretation erarbeiten, um das Verhältnis von Raum und Wissen vor einem jeweils spezifischen Zielhorizont zu rekonstruieren. Die jetzt erreichte Fixierung eines theoretischen Rahmens für die soziale, politische und wissenschaftliche Konstituierung des Raums durch diese Teilprojekte ermöglicht eine Verständigung innerhalb der Gruppe insbesondere in Bezug auf die raumkonstituierenden Aspekte von verschiedenen expliziten und impliziten Normen, die im Fachwissen und »common knowledge« bestehen. Durch die Fokussierung auf diese Normen ist eine Vertiefung der Diskussion innerhalb der Gruppe durch regelmäßiges, gemeinsames Quellenstudium möglich

    The Iberian Peninsula in the Imperial and Post-Imperial Context

    Get PDF
    This paper investigates the way in which technical and normative knowledge relating to infrastructures, mobility and water management, which the Romans began developing in the republican period, was functionalized for the purpose of expanding the empire in the Iberian Peninsula, starting with the establishment of Roman provincial rule and continuing into the Islamic epoch. It also examines how that knowledge was entrenched in the individual Iberian provinces, and adapted to reflect specific local features. In addition to shedding light on how imperial concepts manifested themselves in the appropriation of space in specific contexts, the example of the Iberian Peninsula elucidates both how the knowledge in question was adapted to meet ‘regional-political’ objectives once the imperial frame of reference fell away and how it was ultimately restructured, modified and legitimized to reflect overriding religious considerations. The paper also provides examples indicating the degree to which antique concepts lent themselves to transformation while simultaneously representing both a potential and a challenge for any subsequent rulers

    <特別寄稿>Die Zeit als Vormund im Recht des Verbraucherschutzes

    No full text
    Deutsche Fassung des japanischen Aufsatzes in der Festschrift für Shoji Kawakami, die in Kürze erscheint

    <特別寄稿>Die Zeit als Vormund im Recht des Verbraucherschutzes

    No full text
    corecore