24 research outputs found

    Fostering Transdisciplinary Research Through Citizen Science: The Project Val d'Hérens 1950/2050

    Get PDF
    Citizen science is considered beneficial in improving the dialogue between researchers and nonacademic stakeholders and in supporting the transformation of regions toward greater sustainability. In this article, we discuss the challenges and benefits of the citizen science project Val d'Hérens 1950/2050—Lives, Images and Practices of a Changing Territory, which involves researchers, artists, and inhabitants of a Swiss valley

    Concilier protection du paysage et développement économique. Le cas des paysages d'importance nationale en Valais

    Get PDF
    Les paysages protégés apportent des bénéfices à la société sous forme de prestations paysagères. Leur attractivité touristique peut engendrer des conflits d’usage. Cette recherche a caractérisé les prestations paysagères de 11 sites valaisans inscrits à l’Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels (IFP), confrontés à des enjeux de gestion (flux des visiteurs, non-respect des interdictions, conciliation des loisirs et des objectifs de protection). Plusieurs mesures ont été prises (engagement de gardes - sites, signalétique, sensibilisation). Les gestionnaires sont confrontés au déficit de connaissance de l’IFP et aux problématiques foncières (propriété privée) dans la conciliation des objectifs de protection et du développement économique. La présence de personnel sur le terrain, chargé de sensibiliser et surveiller, est un outil efficace pour gérer ces sites qui couvrent un quart du territoire cantonal

    Wertschätzung für Landschaftsleistungen steigern: Erkenntnisse eines Forschungsprojekts

    Full text link
    Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde von den Universitäten Zürich und Lausanne untersucht, welche Auswirkungen die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) auf das menschliche Wohlbefinden haben (Keller et al. 2019). In diesem Zusammenhang wird von sogenannten «Landschaftsleistungen» gesprochen. Darunter werden nichtmaterielle Leistungen verstanden (im Gegensatz z.B. zur Nahrungsmittelproduktion oder Trinkwasserreinigung). Im Zentrum stehen dabei folgende Themen: Ästhetischer Genuss, Erholung und Gesundheit, Identifikation und Verbundenheit sowie Standortattraktivität (Keller und Backhaus 2017). Da einzelne BLN-Objekte stark lebensraumgeprägt sind, wurde die Biodiversität als zusätzliche Landschaftsleistung berücksichtigt

    L’approche par les prestations paysagères, un cadre analytique et un outil de gestion des géopatrimoines à forte composante paysagère

    Full text link
    Une analyse par les prestations paysagères est proposée comme complément à l’évaluation des valeurs intrinsèque et d’usage des géomorphosites à forte composante paysagère. L’approche est appliquée à trois géomorphosites de Suisse occidentale inscrits à l’Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels (IFP) : Derborence, les Pyramides d’Euseigne et le vignoble en terrasses de Lavaux. La qualité géopatrimoniale des sites est évaluée au moyen de la méthode de l’UNIL, puis chaque site est analysé du point de vue des prestations paysagères. Cette approche est un instrument intéressant pour la gestion territoriale des géopatrimoines à forte valeur paysagère. Elle permet de renforcer la perception positive des géopatrimoines – et l’intérêt à les protéger – de la part des acteurs du territoire non spécialistes des géosciences

    InterGEO: a digital platform for university education on geomorphological heritage

    Get PDF
    The project InterGEO was carried out with the objective to disseminate knowledge on geomorphological heritage by developing a digital learning platform. It aims at improving students' autonomy by the reduction of face-to-face teaching and increasing autonomous learning as well as promoting international interactions between students interested in geomorphological heritage. A completely free-access virtual course on geomorphosites was developed with the Learning Management System Moodle. The course is divided into 24 thematic chapters, each of them containing a short description, a list of references and selected publications, as well as other educational material (videos, virtual fieldtrips, etc.). In particular, several videos allow presenting in a dynamic way concepts and examples. The paper presents the tool and its use in academic programmes in six European universities, where it was tested, in various contexts (Bachelors' and Masters' programmes; students in geography or geology; general courses in geomorphology and specific courses on geoheritage and geoconservation), before discussing the advantages and challenges the tool is facing. The InterGEO platform is an easy-to-use and friendly educational tool, which allows developing blended learning activities; it is flexible and adaptable in various learning contexts.The coordination tasks (appointment of an assistant) and two workshops in Lausanne were financed by the University of Lausanne (Teaching Innovation Fund and Investment Fund of the Faculty of Geosciences and Environment, FGSE). The videos were designed and created with support of the universities of Lausanne (TIF) and Savoie Mont Blanc (IDEFI Promising and ReflexPro; LabEx ITEM)

    Le CIRM: un centre interdisciplinaire pour réfléchir aux enjeux des régions de montagne

    No full text
    En raison de leurs spécificités physiques (pente, altitude, intensité de nombreux processus climatiques, hydrologiques et géomorphologiques) et socio-économiques (isolement et difficulté d’accès, périphérisation, faible nombre de places de travail et exode rural), les territoires de montagne font face à de nombreux défis liés aux changements globaux. À l’échelle globale, les montagnes sont particulièrement frappées par le changement climatique1 : au cours du xxe siècle, les températures ont augmenté deux fois plus vite dans les Alpes qu’à l’échelle globale et le réchauffement se traduit en particulier par une fonte accrue de la cryosphère (glaciers, permafrost) et par une intensification des phénomènes météorologiques extrêmes (sécheresses, précipitations intenses). Ces transformations ont des répercussions sur les quatre secteurs économiques majeurs des montagnes européennes : l’agriculture, la foresterie, la production d’énergie et le tourisme. Ces changements induisent des besoins d’adaptation de la part des sociétés de montagne2 et ces transitions, qu’elles soient écologiques, économiques ou sociétales, ne se font pas sans mal sachant que les économies de montagne sont souvent fragiles. La complexité de ces changements et les interrelations entre phénomènes naturels, économiques et sociétaux induisent un besoin d’approches holistiques capables d’appréhender cette complexité3, y compris dans une perspective diachronique

    Landschaftsleistungen in Landschaften von nationaler Bedeutung. Forschungsbericht mit Handlungsempfehlungen für Bund, Kantone, Gemeinden, NGOs und Bewirtschaftende. Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU

    Full text link
    Der vorliegende Bericht enthält Erkenntnisse des Forschungsprojekts «Landschaftsleistungen in Landschaften von nationaler Bedeutung», das im Auftrag des Bundesamts für Umwelt BAFU von den Universitäten Zürich und Lausanne durchgeführt wurde. Der Fokus dieses Berichts liegt dabei auf der Erfassung wahrgenommener Landschaftsleistungen in fünf Pilotregionen der Schweiz: Lavaux (VD), Chatzenseen (ZH), Thurgauich-Fürstenländische Kulturlandschaft mit Hudelmoos (TG/SG), Murgtal-Mürtschen (SG/GL) und Pyramiden d'Euseigne (VS). Diese Gebiete sind alle in der Verordnung über das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (VBLN; SR1 451.11) verzeichnet. Eine Begleitgruppe bestehend aus verschiedenen Landschaftsakteuren der fünf Pilotregionen hat ihre Anliegen an das Projekt eingebracht und wertvolle Hinweise zur Schärfung der Untersuchungsfragen und zur Auswahl relevanter Gesprächspartner geliefert. Im Rahmen von Gesprächen in den fünf Pilotregionen im Sommer 2018 wurden 27 Personen über das Besondere, Typische und Einzigartige der untersuchten Landschaften befragt. Basierend auf diesen Gesprächen und eigenen Beobachtungen wird in diesem Forschungsbericht Auskunft darüber gegeben, welche landschaftlichen Aspekte für das menschliche Wohlbefinden von besonderer Bedeutung sind, wie mit dem Spannungsfeld zwischen Schutz und Nutzung von Landschaften konkret umgegangen werden kann und welcher Bedarf an weiteren Grundlagen für die Landschaftsakteure besteht: • Lavaux ist eine über Jahrhunderte entstandene Kulturlandschaft und trägt seit 2007 das Label «UNESCO-Welterbe». Heute gibt es ein Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen der Weinbauern nach zeitgemässer Bewirtschaftung und Weiterentwicklung der Rebberge (inkl. baulicher Massnahmen) und dem Bedürfnis nach Bewahrung des bestehenden Zustandes durch Gäste aus nah und fern. Bei der jetzigen Form des Tourismus im Lavaux wird von verschiedenen Gesprächspartnern kritisiert, dass die Landschaft bloss als Kulisse dient und zu wenig über die jahrhundertelange Entstehungsgeschichte und die laufende Pflege der Kulturlandschaft kommuniziert wird. • Die Chatzenseen sind ein mehrfach geschütztes Gebiet (Landschaft, Lebensräume, Arten etc.) am Rand der Stadt Zürich. Gleichzeitig sind die Chatzenseen ein äusserst attraktives Naherholungsgebiet, welches von Badenden, Velofahrenden und Spaziergängern an sonnigen Wochenenden sehr stark frequentiert wird. Diesem Nutzungsdruck wird mit einem Rangerdienst begegnet. Zudem wird gefordert, weitere Erholungsräume (inner- und ausserhalb der Siedlungen) zu planen, um den Nutzungsdruck zu mindern. • Die Thurgauisch-Fürstenländische Kulturlandschaft mit Hudelmoos besteht aus einer Kulturlandschaft, die von Hochstammobstgärten auf ehemaligen Walbäckern und Hecken geprägt ist. Sie befindet sich auf einem Plateau mit schöner Aussicht auf Bodensee und Alpsteingebiet. Angrenzend an das Kulturland befindet sich das Moorgebiet Hudelmoos, welches bis 1950 für den Torfabbau genutzt wurde und seit einigen Jahren mit Unterstützung der lokal verankerten Mooskorporationen und Bürgergemeinden regeneriert wird. • Das Gebiet Murgtal-Mürtschen besteht aus dem mit einer Strasse erschlossenen Burgtal, an dessen Kopf sich drei Bergseen befinden, von denen zwei von Sportfischern genutzt werden. Das angrenzende Mürtschental ist nur durch Wanderwege erschlossen und wird durch eine Mutterkuhhaltung im Alpbetrieb bewirtschaftet. Das Mürtschental wird als sehr abgelegen und wild beschrieben, während das Burgtal stärker frequentiert wird. • Der Perimeter des Gebiets Pyramides d'Euseigne umfasst viel mehr als die durch einen kurzen Tunnel durchschnittenen Gesteinsformationen. Bis anhin gibt es kaum attraktive Möglichkeiten, die Pyramiden und die frühere Ausdehnung der Moränen aus der Nähe zu bewundern, weil keine Fussgänger neben der Strasse vorgesehen sind. Der Kanton plant nun eine Umfahrung, damit die bisherige Strasse genutzt werden kann, um attraktive Zugänge und Informationen zu den Pyramiden zu ermöglichen. Befragte aus allen fünf Pilotregionen haben Bedarf an stärkerer Aktivierung der lokalen Bevölkerung für die Besonderheiten der untersuchten Landschaften geäussert. Zudem besteht ein Bedürfnis, mehr Grundlagen im Umgang mit Landschaftsleistungen zur Verfügung zu haben. Dieser Bericht enthält Handlungsempfehlungen für die praktische Anwendung: Es werden rund ein Dutzend Massnahmen aus den Bereichen Kommunikation und Dialog, Zusammenarbeit zwischen Landschaftsakteuren und Unterstützung durch Bund und Kantone vorgeschlagen, z.B. Dialogprozesse mit der lokalen Bevölkerung durchführen, Landschaftsleistungen fassbarer machen, Besuchende direkt ansprechen. Das Projekt ist bewusst sehr stark auf spezifische Fragestellungen der Biodiversitäts- und Landschaftspolitik ausgerichtet: Ähnliche Fragestellungen stellen sich auch für andere Politikbereiche (z.B. Waldpolitik, Landwirtschaft) und entsprechend wäre es wünschenswert, wenn die Resultate dieses Projekts auf weitere Akteurskreise ausgeweitet werden könnten
    corecore