3,278 research outputs found

    Electron-magnon scattering in elementary ferromagnets from first principles: lifetime broadening and band anomalies

    Full text link
    We study the electron-magnon scattering in bulk Fe, Co, and Ni within the framework of many-body perturbation theory implemented in the full-potential linearized augmented-plane-wave method. To this end, a k\mathbf{k}-dependent self-energy (GTGT self-energy) describing the scattering of electrons and magnons is constructed from the solution of a Bethe-Salpeter equation for the two-particle (electron-hole) Green function, in which single-particle Stoner and collective spin-wave excitations (magnons) are treated on the same footing. Partial self-consistency is achieved by the alignment of the chemical potentials. The resulting renormalized electronic band structures exhibit strong spin-dependent lifetime effects close to the Fermi energy, which are strongest in Fe. The renormalization can give rise to a loss of quasiparticle character close to the Fermi energy, which we attribute to electron scattering with spatially extended spin waves. This scattering is also responsible for dispersion anomalies in conduction bands of iron and for the formation of satellite bands in nickel. Furthermore, we find a band anomaly at a binding energy of 1.5~eV in iron, which results from a coupling of the quasihole with single-particle excitations that form a peak in the Stoner continuum. This band anomaly was recently observed in photoemission experiments. On the theory side, we show that the contribution of the Goldstone mode to the GTGT self-energy is expected to (nearly) vanish in the long-wavelength limit. We also present an in-depth discussion about the possible violation of causality when an incomplete subset of self-energy diagrams is chosen

    Ueber ein neues signalisirendes und selbstregistrirendes Gefässbarometer

    Get PDF
    In diesem Artikel wird die Bauweise des Gefässbarometers ganz genau beschrieben. Außerdem wird auch die Funktionsweise des Geräts erläutert

    [Taddädl, der dreißigjährige ABC-Schütze] Der 30-jährige A:B:C:-Schütz : eine Posse in 3 Aufzügen / bearb. von H. Henßler. Die Musik von Wenzl Müller

    Get PDF
    Elektronische Ressource der Musikhandschrift Mus Hs Opern 411 (1) aus der Opernsammlung der UB Frankfurt. Einheitssachtitel: Taddädl, der dreißigjährige ABC-Schütze. Gedruckte Ausgabe unter: Mus Hs Opern 411 (1

    Ueber die Diffusion der Gase durch die Wandung der Seifenblasen

    Get PDF
    Diese Arbeit handelt von der Diffusion der Gase. Es wird auch auf die Geschichte der Erforschung eingegangen. Darüber hinaus werden mögliche Materialien beschrieben, die als poröse Scheidewand zwischen Gasen in Frage kämen, damit sich die Gase miteinander vermischen. Weiterhin wird auf das Graham’sche Diffusionsgesetz eingegangen

    Ueber die Gasausscheidungen in Bessemergüssen

    Get PDF
    Bereits in meiner vor einem Jahre in der Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure, Bd. XXII, S. 385 veröffentlichten Abhandlung über den deutschen Bessemerprocess, sind zwei Werke (Hoesch und Bochum) erwähnt, welche dichte Bessemeringots im normalen Betriebe erzielen. Dabei ist ausdrücklich hervorgehoben, dass auf beiden Werken das vor dem Zusatz von Spiegeleisen geschöpfte Metall ausserordentlich steigt. Diese Beobachtung gab den ersten Anstoss zu den Experimentaluntersuchungen über die Gasausscheidungen, deren erste Ergebnisse ich bereits in einer kurzen Mittheilung in den "Berichten der deutsch. chem. Gesellsch. Bd. XlI, S. 93 veröffentlicht habe und welche nunmehr in abgeschlossener Form den Inhalt der nachfolgenden Abhandlung bilden

    Ueber den galvanischen Uebergangswiderstand an den Berührungsstellen metallischer Leiter

    Get PDF
    In dieser Arbeit wird der Übergangswiderstand an Berührungstellen von metallischen Leitern untersucht.Dafür wurden Esperimente durchgeführt, bei denen Widerstände an den Berührungsstellen gemessen wurden

    Was ist Sozialrecht?

    Get PDF

    On the existence of Killing vector fields

    Get PDF
    In covariant metric theories of coupled gravity-matter systems the necessary and sufficient conditions ensuring the existence of a Killing vector field are investigated. It is shown that the symmetries of initial data sets are preserved by the evolution of hyperbolic systems.Comment: 9 pages, no figure, to appear in Class. Quant. Gra
    corecore