16 research outputs found

    Decision-Making in the Rural Family

    No full text
    Distribution of work and decision functions in farming families. Topics: 1. The questionnaire for the male spouse concentrated on the agricultural company: specialization, size and general characteristics of of the agricultural company; information on equipment; number, degree of relationship and main deployment areas of employees of the company; intended change of company size; optimum age for transfer of the farm to the successor; attitude to employment of women outside of one´s own company; self-assessment of degree of modernity of one´s own company; attitude to modern production methods and so-called agricultural advisers; membership in agricultural organizations and participation in meetings; primary criteria for one´s own decision for the occupation as farmer; attending technical further education events and reading technical literature; conduct with differences of opinion with spouse; judgement on the economic situation (Katona questions); contentment with life. 2. The survey of the female spouses refers primarily to questions on family, housekeeping and decision behavior in one´s family: friendships and contacts with friends; neighborhood help; extent of self-produced food; use of menus and cashbook in budgeting; going to the movies and frequency of watching television; attending dance events; vacations together with spouse; reading newspapers, magazines and books; help of husband with selected housework; importance of areas of life; detailed determination of decision-making responsibility in certain situations; social origins; distance from parents and frequency of contact; inheritances; support of parents and parents-in-law; help with work in the fields; memberships; marital satisfaction; decision structure in parental family; use of an additional income; religiousness; local residency; desired number of children. Demography: possession of durable economic goods; housing situation; regional origins; refugee status; age (classified); school education; marital status; number of children; occupation; religious denomination; sex. Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; number of contact attempts; condition of residence.Verteilung der Arbeits- und Entscheidungsfunktionen in bäuerlichen Familien. Themen: 1.) Der Fragebogen an den männlichen Ehepartner konzentriert sich auf den landwirtschaftlichen Betrieb: Spezialisierung, Größe und allgemeine Charakteristika des landwirtschaftlichen Betriebs; Angaben zum Maschinenpark; Anzahl, Verwandtschaftsverhältnis und Einsatzschwerpunkt für die Mitarbeiter des Betriebes; beabsichtigte Veränderung der Betriebsgröße; optimales Alter für die Hofübergabe an den Nachfolger; Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau außerhalb des eigenen Betriebes; Selbsteinschätzung des Modernitätsgrades des eigenen Betriebes; Einstellung zu modernen Produktionsmethoden und zu den sogenannten landwirtschaftlichen Beratern; Mitgliedschaft in landwirtschaftlichen Vereinigungen und Teilnahme an Versammlungen; Hauptkriterien für die eigene Berufsentscheidung, Bauer zu werden; Besuch von fachlichen Weiterbildungsveranstaltungen und Lesen von Fachliteratur; Verhalten bei Meinungsverschiedenheiten mit dem Ehepartner; Beurteilung der wirtschaftlichen Situation (Katona-Fragen); Lebenszufriedenheit. 2.) Die Befragung des weiblichen Ehepartners bezieht sich vornehmlich auf Fragen zur Familie, zur Haushaltsführung und Entscheidungsverhalten in der Familie: Freundschaften und Kontakte zu Bekannten; Nachbarschaftshilfe; Umfang der selbstproduzierten Nahrungsmittel; Benutzung von Küchenzettel und Ausgaben-Buch bei der Haushaltsplanung; Kinobesuche und Fernsehhäufigkeit; Besuch von Tanzveranstaltungen; gemeinsame Urlaube mit dem Ehepartner; Lesen von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern; Mithelfen des Ehemannes bei ausgewählten Hausarbeiten; Wichtigkeit der Lebensbereiche; detaillierte Ermittlung der Entscheidungskompetenz in bestimmten Situationen; soziale Herkunft; Entfernung zu den Eltern und Kontakthäufigkeit; Erbschaften; Unterstützung von den Eltern und Schwiegereltern; Mithelfen bei Feldarbeiten; Mitgliedschaften; Ehezufriedenheit; Entscheidungsstruktur in der elterlichen Familie; Verwendung eines zusätzlichen Einkommens; Religiosität; Ortsansässigkeit; gewünschte Kinderzahl. Demographie: Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Wohnsituation; regionale Herkunft; Flüchtlingsstatus; Alter (klassiert); Schulbildung; Familienstand; Kinderzahl; Beruf; Konfession; Geschlecht. Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahl der Kontaktversuche; Zustand der Wohnung

    Interspousal Violence

    No full text

    Die Familie der Gegenwart

    No full text
    corecore