168 research outputs found

    Strategies to improve quality and safety and reduce cost of peroduction in organic and low-input crop production systems

    Get PDF
    Organic crop production seeks to produce high quality foods while reducing the inputs in order to promote environmental quality and conserve resources. This necessitates optimal production systems in terms of soil fertility and plant health. Studies in QLIF subproject 3 have shown that soils may gain an improved potential to release N from badded amendments through adaptation of management practices. Likewise, long-term management strategies may influence suppressiveness of soils to economically important diseases. Application of manures and other organic soil fertility inputs do not pose any additional safety risk in ready-to-eat vegetables, such as head lettuce, if good farming practice is applied. Even under experimental worst-case conditions, pathogen transfer from soil treated with farmyard manure to vegetables was not substantial. Pest and disease control was studied both at seed and field levels, and it was shown, e.g., that ß-amino-butyric acid was efficient in controlling downy mildew in lettuce under field conditions. Finally, for organic wheat production systems, an integrated assessment indicated that yields and protein contents can be increased by improved cultivar choice and fertility management regimes promoting biological N fixation in the soil

    Could phosphite be a new fungicide for organic farming?

    Get PDF
    Quote from the article "Potassium phosphite, also called «phosphonate», is a salt of phosphonic acid with the formula K2HPO3. It should not be confounded with phosphates, nor with the organophosphorous insecticides which are also called «phosphonates». Potassium phosphite can be used as a fungicide against oomycetes in various crops. In the early 1990ies, it was extensively tested on organically grown grapevines in Switzerland. It was effective against downy mildew (Plasmopara viticola), and blocked the disease up to 3 days after infection. Phosphite was mobile and very persistent in plants and could be detected in grapes harvested one year after the last application. Analyses of 53 wine samples reveiled that the treatment inevitably leads to phosphite residues in wine, usually ranging between 5000 – 10000 ppb phosphite. Phosphite residues were also found in other crops (e.g. potato, celery) treated with potassium phosphonate. From a toxicological point of view, these residues are of no concern. However, consumers of organic wine expect to buy a «natural» product, and we assume that they would not approve the presence of such quantities of fungicide residues in organic wine. Currently, potassium phosphonate is not authorized as a fungicide for organic farming in the EU, and we do not recommend its use in the future”

    Meno 98 per cento

    Get PDF
    Sul fatto che i rischi causati dai prodotti fitosanitari (PFS) vadano ridotti vi è am­pio consenso politico. Il «Piano d’azione dei prodotti fitosanitari» della Confede­razione propone tutta una serie di sin­gole misure

    Minus 98 Prozent

    Get PDF
    Reduktion von Pflanzenschutzmitteln in der Schweiz

    Verunreinigungen von biologisch erzeugten Nahrungsmitteln mit chemisch-synthetischen Pestiziden: Fallstudie Biowein

    Get PDF
    Bioprodukte können nur so rein sein wie die Umwelt, in der sie produziert werden. Dies gilt auch für die Bioweine. Den Biowinzern gelingt es trotz schwierigem Umfeld, qualitativ hochstehende, rückstandsarme Weine zu produzieren. Erste Voraussetzung, damit diese Höchstleistung erbracht werden kann, ist dass die nicht-biologisch wirtschaftenden Winzer die vom Gesetzgeber vorgeschriebene gute landwirtschaftliche Praxis einhalten (Problem Abdrift als Folge von unsorgfältigem Umgang mit Pestiziden). Die Untersuchung zeigte, dass viele nicht-biologisch bewirtschaftende Produzenten sich professionell und fair verhalten. Die Praxis zeigte aber auch, dass sich einzelne Produzenten nicht an die Regeln des gutnachbarlichen und respektvollen Umgangs halten. Hier sind konsequente Massnahmen von Branchenorganisationen und Vollzug gefordert. Zudem zeigten unsere Resultate, dass trotz der eingeführten Massnahmen mit einer allgemeinen Hintergrundbelastung im Spurenbereich gerechnet werden muss. Hintergrundkontaminationen sind eine Tatsache und können nur durch ein Verbot von chemisch-synthetischen Fungiziden reduziert werden. Biologische Weine werden auch in Zukunft Spuren von Fungiziden aufweisen. Ohne sorgfältigen Umgang mit dem Biotraubengut und ohne konsequente Reinhaltung von Gerätschaften nützt die beste Arbeit im Wingert nichts. Das ist keine leichte Aufgabe, denn der Teufel steckt oft im Detail. Probleme ergaben sich häufig dort, wo Risikofaktoren kumuliert wurden. Mit konsequenter Einhaltung der beschriebenen Massnahmen sollten überhöhte Werte vermieden werden können. Die gewonnenen Erkenntnisse sind in der Praxis umgesetzt worden, fliessen in die Qualitätssicherung der Bioweine ein und werden bei der Kontrolle auch berücksichtigt. Die Bioweinbaubranche und der Vollzug haben in einer exemplarischen Zusammenarbeit vorhandene Schwachstellen identifizieren können und entsprechende Massnahmen entwickelt

    Biospritzmittel sind nur für bestimmte Kulturen zugelassen

    Get PDF
    Pflanzenschutzmittel dürfen auch im Biolandbau ausschliesslich in den geprüften und bewilligten Anwendungsbereichen eingesetzt werden. Dies hat gute Gründe, denn nur bei den bewilligten Anwendungen ist sichergestellt, dass auf dem Erntegut keine übermässigen Rückstände auftreten und der Anwender nicht gefährdet ist. Neue Anwendungen werden vom BLW geprüft und sind auf der FiBL-Hilfsstoffliste aufgeführt

    Efficacy of Armicarb (potassium bicarbonate) against scab and sooty blotch on apples.

    Get PDF
    A novel formulation of potassium bicarbon-ate (Armicarb) was evaluated in 2004 and 2005 as agent against apple scab and sooty blotch in several field trials. Armicarb controlled scab equally well as the reference treatments sulphur and copper. Armi-carb showed also excellent activity against sooty blotch. However, potential side-effects such as lenti-cell spot development need further investigation. At present, potassium bicarbonate is considered by the Swiss registration authorities as non-toxic to humans and in consequence, no residue levels have been specified. Armicarb has very interesting properties as a plant protection agent and its composition and risk profile are expected to fulfil the IFOAM standards for acceptance of novel plant protection agents to a very large extent

    FiBL-Forschung zur Bekämpfung der Apfelkrankheiten Schorf und Regenflecken

    Get PDF
    1. Bekämpfung des Apfelschorfes Dank Optimierung der Bekämpfungsstrategie und der Anwendung von Alternativprodukten (u.a. Tonerdepräparate) sowie dem Anbau resistenter Apfelsorten wurden in den letzten Jahren klare Verbesserungen bei der Bekämpfung des Apfelschorfes in Bioanlagen erzielt. Bei grösserem Krankheitsdruck ist jedoch der Schutz bei den nicht resistenten Marktsorten immer noch unbefriedigend. Mit dieser Problematik befasst sich das FiBL weiterhin mit folgenden Forschungsrichtungen. 2. Regenfleckenkrankheit Die FiBL-Versuche der letzten Jahre haben gezeigt, dass mit Cocana RF ein guter Schutz der Äpfel gegen die Regenfleckenkrankheit möglich ist. Dabei spielt die Applikationstechnik eine entscheidende Rolle. Es ist offensichtlich, dass Verbesserungen bei der Kontrolle dieser Krankheit noch möglich sind, was besonders für regenreiche Jahre und schwierige Lagen entscheidend ist. Um dies zu realisieren arbeitet das FiBL auf drei Ebenen

    Bewilligungspraxis für Pflanzenschutzmittel im Biolandbau

    Get PDF
    Damit ein Pflanzenschutzprodukt im Biolandbau verwendet werden darf, müssen verschiedene Anforderungen erfüllt werden: 1. Zulassung als Pflanzenschutzmittel auf nationaler Ebene. 2. Zulassung des Wirkstoffes auf Ebene Biorichtlinien (Bioverordnung und Annex II der EU Richtlinie 2092/91). 3. Zulassung des Wirkstoffes auf privatrechtlicher Ebene, national bei Bio-Suisse, international bei IFOAM (International Federation of Organic Agriculutural Movements). 4. Zulassung auf Ebene Handelsprodukt. In jedem Jahr werden sämtliche Pflanzenschutzprodukte, die im Biolandbau verwendet werden dürfen, in der FiBL Hilfsstoffliste aufgeführt. Die Labelinhaber Bio-Suisse und Migros-Bio entscheiden alljährlich über die Aufnahme von Produkten und Wirkstoffkategorien

    Efficacy testing of novel organic fungicides and elicitors: from the lab to the field

    Get PDF
    Novel organic fungicides and elicitors against downy mildew on grapevines were evaluated on grapevine seedlings in a series of indoor screening experiments under controlled conditions and, if they have shown a good efficacy indoors, in a screening vineyard under field conditions. From 39 products tested under controlled conditions 10 were further examined under field conditions. All of the new products tested under field conditions showed at least partial efficacy. However, the efficacy was not good enough to protect grapevine plants sufficiently from downy mildew. For a complete re-placement of copper in plant protection against downy mildew on grapevine in organic agriculture, additional new products are needed
    corecore