35 research outputs found

    Studienreform in Bochum: Design und Erfahrung nach elf Jahren

    No full text
    Der Beitrag referiert den Stand der Studienreform an der Universität in Bochum, die sich noch in der Erprobungsphase befindet. Akzeptanz seitens der Studierenden und eine allgemeine Straffung im Studierverhalten schlagen positiv zu Buche, problematisch bleiben nach wie vor die planerische Koordination des Lehrangebots sowohl für die Lehrenden als auch die Studierenden, die stete Gefahr der Überlastung der Studierenden und damit zusammenhängend die Schwierigkeit, Arbeitszeit für Arbeitspensen zuverlässig einschätzen zu können. Auch die Umorientierung von Lehrinhalten auf zu lernende Kompetenzen steht noch weitgehend aus. Die Betreuungsrelation bleibt schlecht, zumal Prüfungen und universitäre Selbstverwaltung Ressourcen binden. Wünschenswert sind daher größere Finanzspielräume, der Erhalt der universitären Lehr- und Lernfreiheit gegenüber weitergehender Regulierung. Studienordnungen sollten überregional standardisierte Lehrformate aufgreifen, wobei die gewünschte inhaltliche Flexibilität mit der Vergleichbarkeit der Studienleistung abzustimmen wäre

    Die "Deutsche Gesellschaftsgeschichte" auf dem PrĂĽfstand der Kulturgeschichte

    Full text link
    Angesichts der Vielzahl mittlerweile vorliegender Rezensionen zum vierten Band von Wehlers "Deutscher Gesellschaftsgeschichte" sollen dessen Vorzüge und Nachteile hier nicht mehr im Einzelnen abgewogen werden. Vielmehr geht es mir um einen etwas distanzierteren Blick auf die theoretische und methodische Anlage des Buchs. Seine Veröffentlichung fällt nämlich in eine Zeit, in der es als Test für die Leistungsfähigkeit des gesellschaftsgeschichtlichen Projekts Wehlers überhaupt gelesen werden kann: Bildet es doch nicht nur - trotz des noch angekündigten fünften Bandes - den vorläufigen Abschluss einer historiografischen Lebensleistung, sondern fällt auch in die Endphase einer Epoche der deutschen Geschichtswissenschaft, die mit Fug und Recht als Epoche der Sozialgeschichte bezeichnet werden kann. Drei kritische Punkte möchte ich im Folgenden ansprechen: den Stellenwert der Kulturgeschichte, die bei Wehler weiterhin ein Stiefkind der Gesellschaftsgeschichte bleibt, die damit verbundene sozialstatistische Verkürzung der historischen Wirklichkeit sowie die Grenzen der historischen Selbstreflexivität

    Neue Annalistik. Umrisse einer Theorie der Geschichte

    No full text

    Projektbericht Bochum

    No full text

    Die deutsche Sozialdemokratie programmiert die "neue Zeit": Die Zukunft der Sozialdemokratie von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg

    No full text
    Welskopp T. Die deutsche Sozialdemokratie programmiert die "neue Zeit": Die Zukunft der Sozialdemokratie von den Anfängen bis zum Ersten Weltkrieg. In: Hölscher L, ed. Die Zukunft des 20. Jahrhunderts. Dimensionen einer historischen Zukunftsforschung. Frankfurt a.M. / New York; 2017: 39-56

    Virtual histography

    No full text
    This article deals with the conceptual tools of a virtual historiography. This is what I call a historiography that goes beyond factual events to consider the possible alternative interpretations of the course of history without entering the field of counterfactual history. In contrast to counterfactual history, which asks what else could have happened, virtual historiography asks how the past would be seen if it had led to another future. For such a historiographical project, the article offers a set of conceptual tools that allow possible alternative courses of events in the past and present to be brought to the attention of contemporary historians: the concept of time figures for presenting a typology of the temporal directions of historical change (part 1); the concept of the future as a generator of time figures (part 2); the concepts of past futures for developments alternative to the factual course of history and of future pasts for visions of the present state of affairs seen from a future point of view (part 3). In part 4, I outline the significance of these concepts for a virtual historiography, and in part 5, I draw conclusions for the political use and the scale of time implicit in such a design of history

    Das aktive Publikum – Eine Ortsbestimmung

    No full text
    corecore