28 research outputs found

    Evaluierung des Sandwich-Enzym-Immunassays Platelia® Aspergillus zur Aspergillose-Diagnostik bei Psittaziden

    Get PDF
    Der klinische Nutzen des Nachweises von Aspergillus-Galaktomannan im kommerziell erhältlichen Sandwich-ELISA Platelia® Aspergillus wurde in einer prospektiven Studie an 92 Graupapageien und Amazonen evaluiert. Das Patientengut wurde unter Heranziehen objektiver klinischer Kriterien in vier Gruppen abnehmender Erkrankungswahrscheinlichkeit („gesichert“, „wahrscheinlich“, „möglich“, „unwahrscheinlich“) eingeteilt. Serumproben der Papageien wurden im Platelia® Aspergillus auf zirkulierendes Galaktomannan untersucht. Die Auswertung der ermittelten Probenindices erfolgte vergleichend für abgestufte Schwellenwerte, um den derzeit vom Hersteller empfohlenen Cut-off-Index von >= 1,5 zu überprüfen. Die Untersuchung ergab folgende Patienteneinteilung: 16,3 % der Papageien wurden in die Gruppe klinisch gesicherte Aspergillose, 11 % in die Gruppe klinisch wahrscheinliche Aspergillose, 44,6 % in die Gruppe klinisch mögliche Aspergillose und 28,3 % in die Gruppe klinisch unwahrscheinliche Aspergillose eingestuft. Für den Platelia® Aspergillus wurde unter Annahme des derzeit gebräuchlichen Cut-off-Indexes von >= 1,5 eine Sensitivität und Spezifität von 26,7 % respektive 100 % ermittelt. Das Herabsetzen des Cut-off-Indexes auf >= 0,6 führte zu einer Erhöhung der Sensitivität auf 40 % (+ 13,3 %) bei einer gleich bleibenden Spezifität von 100 %. Die Ergebnisse des Platelia® Aspergillus sollten stets im Kontext mit der klinischen Diagnostik interpretiert werden. Schlußfolgernd aus dieser Studie ergibt sich die Empfehlung, für die Untersuchung von Psittaziden-Seren im Platelia® Aspergillus einen Cut-off-Index von >= 0,6 zugrundezulegen. Dies ermöglicht die Identifizierung möglichst vieler potenziell an Aspergillose erkrankter Papageien. Das weitere therapeutische und diagnostische Vorgehen richtet sich nach der ermittelten Erkrankungswahrscheinlichkeit des Vogelpatienten. Der Platelia® Aspergillus scheint für den Nachweis einer isoliert respiratorischen Aspergillose ungeeignet. Hohes Potenzial verspricht der Sandwich-ELISA als Indikator für invasive Aspergillosen. Die praktische Bedeutung des Platelia® Aspergillus wird in seiner Verwendung als Screening-Verfahren für Aspergillose bei Psittaziden gesehen

    Acoustic damping in Li2_2O-2B2_2O3_3 glass observed by inelastic x-ray and optical Brillouin scattering

    Full text link
    The dynamic structure factor of lithium-diborate glass has been measured at several values of the momentum transfer QQ using high resolution inelastic x-ray scattering. Much attention has been devoted to the low QQ-range, below the observed Ioffe-Regel crossover \qco{}\simeq 2.1 nm1^{-1}. We find that below \qco{}, the linewidth of longitudinal acoustic waves increases with a high power of either QQ, or of the frequency Ω\Omega, up to the crossover frequency \OMco{} \simeq 9 meV that nearly coincides with the center of the boson peak. This new finding strongly supports the view that resonance and hybridization of acoustic waves with a distribution of rather local low frequency modes forming the boson peak is responsible for the end of acoustic branches in strong glasses. Further, we present high resolution Brillouin light-scattering data obtained at much lower frequencies on the same sample. These clearly rule out a simple Ω2\Omega^2-dependence of the acoustic damping over the entire frequency range.Comment: 5 pages, 5 figures, submitted to the proceedings of IDMRCS 2005, Lille, Franc

    LIGHT SCATTERING FROM ACOUSTIC AND LOW-FREQUENCY VIBRATIONAL MODES IN BORATE GLASSES

    No full text
    Les verres des séries B2O3 - x M2O, avec M = Li, Na, K, Rb, Cs, Tl, ont été étudiés par diffusion Brillouin et Raman de basse fréquence. La variation en fonction de la concentration et de la composition de la vitesse et de l'atténuation des ondes acoustiques longitudinales et transverses, ainsi que celle du pic "Boson" ont été mesurées. Les variations des vitesses des ondes acoustiques semblent résulter de la superposition de deux effets : le premier est lié au changement de la coordinance des atomes de bore de 3 à 4 quand x augmente, et le second aux modifications structurales associées à l'encombrement stérique des cations M+. La fréquence du pic "Boson" présente un comportement similaire à celui de la vitesse des ondes acoustiques. L'utilisation du modèle de Martin et Brenig permet de rendre compte qualitativement des effets observés.Brillouin and low frequency Raman scattering experiments have been performed on series of B2O3 - x M2O glasses where M = Li, Na, K, Rb, Cs, Tl. The concentration and composition dependences of the velocity and attenuation of longitudinal and transversal acoustic waves have been measured, as well as those of the Raman "boson" peak. The composition and concentration dependence of the acoustic velocity seems to result from two competitive effects : the first one is related to the transition of boron atoms from three - to four coordination with increasing x and the second one to the structural changes connected to the sterical hinderance of the M+ cations. The maximum frequency of the boson peak has a behaviour similar to that of sound velocity. This similarity can be understood on the basis of the continuum theory of low-frequency Raman spectrum
    corecore