529 research outputs found

    Climate relevance of foodstuffs – what can the organic farmer do?

    Get PDF
    Over the past year the Research Institute for Organic Agriculture (FiBL) Austria has been carrying out a comprehensive study regarding the climate relevance of foodstuffs (client: “Zurück zum Ursprung”/Hofer KG and the Ministry of Agriculture). This study calculated the CO2-Emissions along the entire supply chain of 95-100 organic foodstuffs as compared to conventional foodstuffs, from the agricultural production to the supermarket branches

    Greenhouse Gas Emissions of Organic and Conventional Foodstuffs in Austria

    Get PDF
    The consumer´s choice in quality of foodstuffs can influence GHG-emissions from the food sector. Organic agriculture is discussed as a possible way to reduce GHG-emissions. However the amount of reducing CO2eq per kg of organic products is unclear especially under supermarket conditions. The primary goal of the present study was to compare greenhouse gas emissions (CO2-eq) of organic foodstuffs with conventionally grown ones. All balanced foodstuffs are retail products, processed and marketed by nationwide supermarket companies in Austria

    CO2-eq-emissions of organic and conventional foodstuffs in Austria

    Get PDF
    To date 74 products (in each case KONV, Bio-ZZU and, in part Bio-EU) have been evaluated: dairy products (47 products), fruit and vegetables (currently 15 products), bread products (currently 12 products). This summary only presents the results of selected products in the KONV and Bio-ZZU categories

    Labour co-determination and corporate governance in Germany: The economic impact of marginal and symbolic rights

    Get PDF
    For decades, some governments have fiercely opposed any statute of the Societas Europaea that foresaw German-type co-determined supervisory boards. Considering firms as pools of specific investors, we ask about the conditions that are necessary to secure the interests of specific human capitalists in an efficient way, if the real capital owners' right to residual control does not solve the ex-post bargaining problems over the sharing of quasi-rents. We disregard contract-theoretic approaches as solutions to the ex-post bargaining conflicts and suggest a constitutional approach to this major problem in the theory of the firm. From a constitutional perspective, the (non-executive) board members of the German Aufsichtsrat (Supervisory Board) - unlike the Betriebsrat (Works Council) - essentially dispose only of marginal, extremely symbolic, i.e., non-enforceable rights to represent worker investors. Legally, however, these rights are to be used first in the interests of the corporation and only secondarily in the interests of partial investors. Marginal and symbolic rights as well as fiduciary duties will make a difference in distributive bargaining, if they are legally imposed. Who is to be heard and to be involved in decision-making and what is counted as a legitimate argument or action - these are basically questions of political culture that in principle leave room for efficient international diversity. Option rights in the European directive on the Societas Europaea should thus be considered as an apt and wise decision. -- Seit Jahrzehnten wehren sich einige Regierungen vehement gegen die Schaffung einer Societas Europaea, welche mitbestimmte Aufsichtsräte nach deutschem Muster für europäische Aktiengesellschaften ermöglicht. Indem wir Firmen als Zusammenschluss spezifischer Investoren betrachten, fragen wir nach notwendigen Bedingungen, um die Interessen spezifischer Humankapitalgeber effizient abzusichern, wenn das residuale Kontrollrecht der Finanzkapitalgeber Ex-post-Verhandlungsprobleme über die Aufteilung der Quasirenten nicht zu lösen vermag. Wir sehen von vertragstheoretischen Lösungsansätzen zu Ex-post-Verhandlungsproblemen ab und empfehlen vielmehr eine konstitutionelle Annäherung an dieses Hauptproblem der Unternehmenstheorie. Aus konstitutioneller Sicht verfügen Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat - im Gegensatz zum Betriebsrat - lediglich über marginale und eher symbolische, d.h. nicht die Interessen der Arbeitnehmerschaft zwingend durchsetzbare Rechte. Aus juristischer Sicht wiederum sollen diese Recht in erster Linie im Interesse des Unternehmens und erst nachrangig zur Durchsetzung von Partialinteressen verschiedener Investorengruppen genutzt werden. Marginale und symbolische Rechte ebenso wie treuhänderische Pflichten verändern die Ergebnisse von Verteilungsverhandlungen, wenn diese Rechte gesetzlich verankert sind. Wer muss gehört oder in den Entscheidungsprozess mit eingebunden werden und was gilt als legitimes Argument oder legitime Handlung - dies sind im Grunde Fragen der politischen Kultur, die im Prinzip Raum für effiziente internationale Vielfalt lassen. Optionsrechte in der europäischen Direktive der Societas Europaea sollten infolgedessen als angemessene und weise Entscheidung angesehen werden.

    Der Einfluss der Organisationsstruktur auf die Leistungskontrolle

    Get PDF
    Im Rahmen eines dreistufigen Prinzipal-Agenten-Modells wird betrachtet, wie die Organisationsstruktur sowohl die individuellen Kontrollanreize als auch die Kontrollleistung insgesamt beeinflusst. Es zeigt sich, dass unter bestimmten Bedingungen ein Einliniensystem nicht nur hinsichtlich der individuellen Kontrollanreize, sondern auch der Kontrollleistung insgesamt einem Mehrliniensystem überlegen sein kann. Dies mag umso überraschender sein, da letzteres ein differenzierteres Karrieresystems ermöglicht und dort eine Wettbewerbssituation zwischen den Kontrollinstanzen besteht. Zur Bestimmung der bezüglich der Kontrolleffizienz optimalen Organisationsform, wird der mit der verbesserten Kontrolle verbundene Nutzengewinn des Prinzipal den hiermit verbundenen Kosten gegenübergestellt. Der Nutzengewinn ergibt sich aus dem Einfluss der Kontrolle auf das Verhalten des Agenten. Als Ergebnis werden u.a. Bedingungen für die Vorteilhaftigkeit der verschiedenen System formuliert. --

    Wissenstransfer am Beispiel eines Weiterbildungsprojektes für Ackerbaubetriebe in Niederösterreich

    Get PDF
    In den Ackerbauregionen Ostösterreichs war im Gegensatz zum gesamtösterreichischen Trend (FREYER et al. 2001) ein starker Zuwachs an Biobetrieben festzustellen. Dies ist wesentlich auf die betriebswirtschaftlichen Vorteile zurückzuführen, die die meisten Ackerbaubetriebstypen in Ostösterreich durch die Umstellung erzielen (DARNHOFER et al. 2002). Gleichzeitig ist ein Defizit im Wissenstranfer in vielen Bereichen (z.B. Bodenfruchtbarkeit, Nährstoffmobilisierung, vorbeugender Pflanzenschutz)festzustellen. Viele der Bio-Ackerbaubetriebe benötigen vor allem systemorientierte Strategien des ökologischen Landbaus, damit letztendlich die ökonomische Optimierung nicht nur von kurzer Dauer ist

    Public Benefit and Private Interest: Chronicles of the Hyde Park Paper Mill

    Get PDF
    Until it was mothballed and put up for sale in December 1987, a small paper mill in Hyde Park, a neighborhood on the outskirts of Boston \u27s city limits, was the oldest continuously operating paper mill in the United States. This particular plant closing occurred at a time manufacturing employment in the state had fallen off precipitously. It also coincided with an awareness among some policymakers that recycling programs were urgently needed to combat a garbage glut, in Massachusetts and states across the nation, attributable to an increasingly wasteful society and dwindling landfill capacity. Efforts to reopen the Hyde Park mill served to illuminate a host of public policy concerns, including deindustrialization, economic development, and recycling. This episode in the life of the Hyde Park mill is a story of public and private interest and the complexities that emerge when reconciling the two, as well as of a community institution, partnerships renewed, and a commitment to carry both into the future

    Interaction of macrophages and diseased cells

    Get PDF
    • …
    corecore