19 research outputs found

    Intra-Industry Trade in Agricultural and Food Products: The Case of Ukraine

    Get PDF
    We present an analysis of agricultural and food trade in Ukraine over the period 1996-2002 focusing on different aspects of intra-industry trade. We estimated Grubel-Lloyd and marginal IIT indexes to examine the relevance of intra-industry trade between Ukraine and its trading partners and the changes in nature of trade flows over time. The results indicate that the major part of agro-food trade is of the inter-industry type, and thus a product of underlying comparative advantages. The low level of index seems to be typical for primary sectors in comparison to industries with higher product differentiation. Also marginal IIT appears to be low, the structure of the changes in agro-food trade flows between Ukraine and its trading partners during the analyzed period is shown to be predominantly intraindustry. These results imply that the restructuring process, associated with trade liberalization of Ukraine on bilateral and multilateral level, will induce higher adjustment costs than in an intra-industry trade environment.intra-industry trade, marginal intra-industry trade, agro-food products, Ukraine, International Relations/Trade, F14, Q17,

    Intra-industry trade in agricultural and food products: the case of Ukraine

    Get PDF
    The process of economic transformation in Ukraine is characterized by, among other things, a change in agricultural and food product trading patterns. Ukraine has remained a net exporter of agro-food products, but the total volume and worth, as well as the geographical structure of trade flows, has altered significantly, and further adjustments can be expected to take place in upcoming years. This paper examines Ukrainian agro-food trade, particularly focusing on different aspects of intra-industry trade (IIT), which is usually associated with low adjustment costs. To examine the development of IIT in agro-food products between Ukraine and its trading partners, two approaches are adopted. The Grubel-Lloyd Index is used to calculate the intensity of IIT and thus to determine its relative importance compared to inter-industry trade. IIT values estimated across separate product groups and for selected trading partners differ significantly and exhibit high variability over time, but generally the level of IIT is very low. The results show that the major part of agro-food trade is of the inter-industry type, and thus a product of underlying comparative advantages. Secondly, the paper examines changes in trade flows over time. For this purpose, different measures of marginal intra-industry trade are applied. Marginal IIT appears to be low, therefore, the structure of the change in agro-food trade flows between Ukraine and its trading partners during the analyzed period (1996-2002) is shown to be predominantly inter-industry, which implies potentially high adjustment costs. -- G E R M A N V E R S I O N: Der Transformationsprozess in der Ukraine ist unter anderem durch Änderungen der Handelsstruktur von landwirtschaftlichen und Nahrungsmittelprodukten charakterisiert. So haben sich das Gesamthandelsvolumen, die Warenstruktur sowie die geografische Struktur der Handelsströme bedeutsam geändert. Weitere Änderungen sind demnächst zu erwarten. Dennoch bleibt die Ukraine Netto-Exporteur von landwirtschaftlichen und Nahrungsmittelprodukten. Das Ziel von diesem Papier ist, die Landwirtschaft und den Nahrungsmittelhandel der Ukraine detailliert zu untersuchen. Hauptaugenmerk liegt dabei auf verschiedenen Aspekten des intrasektoralen Handels, welcher gewöhnlich mit niedrigen Anpassungskosten verbunden ist. Um dessen Entwicklung zu untersuchen, wurden zwei Ansätze verwendet. Zunächst nutzen wir den Grubel-Lloyd Index für die Bewertung der Intensität des intrasektoralen Handels. Herausgestellt werden soll die Bedeutung des intrasektoralen im Vergleich zu zwischensektoralem Handel. Das Niveau des intrasektoralen Handels, welches für Produktgruppen sowie für ausgewählte Handelspartner berechnet wurde, unterscheidet sich wesentlich und weist große Schwankungen im Zeitablauf auf. Insgesamt ist das Niveau aber sehr gering. Die Ergebnisse zeigen, dass der intersektorale Handel überwiegt. Dies wird durch komparative Vorteile verursacht. Danach untersucht die Arbeit außerdem die Änderungen der Handelsströme im Zeitablauf. Dafür wurden verschiedene Maße des marginalen intrasektoralen Handels angewendet. Die marginalen Indizes sind niedrig, was bedeutet, dass die Änderungen in den Handelsströmen zwischen Ukraine und ihren Handelspartnern während der untersuchten Periode (1996-2002) intersektoralen Charakter haben, und somit potenzielle höhere Anpassungskosten mit einschließt.Intra-industry trade,marginal intra-industry trade,agro-food products,Ukraine,Intrasektoraler Handel,marginaler intrasektoraler Handel,landwirtschaftliche und Nahrungsmittelproduktion,Ukraine

    Transition and foreign trade: the case of the Ukrainian agri-food sector

    Get PDF
    The purpose of this paper is to assess the progress of the transformation process and to analyse which policy measures are necessary for further economic integration into world markets. In this study we concentrate on the Ukrainian agri-food sector. The development of foreign trade may serve as indicator of success of market reforms. Thus we analyse the changes in the trade structure of agri-food sector and compute indicators of inter- (RTA Index) and intra-industrial (Grubel-Lloyd Index, Brülhart A-Index, characterising the marginal intra-industry trade) trade for the period 1996-2005. We discuss also which policy measures are necessary for further economic integration of Ukraine into world markets.agri-food sector, intra-industry trade, marginal intra-industry trade, Ukraine, International Relations/Trade,

    МЕЖДУНАРОДНАЯ ТОРГОВЛЯ И ТРАНСФОРМАЦИОННЫЙ ПРОЦЕСС В АГРОПРОДОВОЛЬСТВЕННОМ СЕКТОРЕ УКРАИНЫ

    Get PDF
    В этой работе мы пытаемся оценить трансформационный процесс в агропродовольствен- ном секторе Украины. Индикатором успеха трансформационного процесса может служить развитие международной торговли. Мы анализируем изменения в структуре торговли (как товарной, так и географической) в период с 1996 по 2005 годы, а также рассчитываем индексы межотраслевой (RTA-Индекс) и внутриотраслевой торговли (индекс Грубель- Ллойда, Брюлхарт А-Индех). Показатели индексов позволяют нам оценить конкуренто- способность украинских товаров на международном рынке, вид торговых потоков и их изменение. В исследование будут расссмотрены также мероприятия, определяющие состояние торговых потоков, а также мероприятия, необходимые для дальнейшей инте- грации Украины в мировую экономику. -- E N G L I S H V E R S I O N: In this study we try to assess the progress of the transformation process in Ukrainian agri-food sector. The development of foreign trade may serve as indicator of success of market reforms. Thus we analyse the changes in the trade structure of agri-food sector during 1996-2005. Also we compute indicators of inter- (RTA Index) and intra-industrial (Grubel-Lloyd Index, Brülhart A-Index) trade for this period. These indicators provide information about competitiveness of Ukrainian products, type and development of trade flows. We discuss also which policy measures are necessary for further economic integration of Ukraine into world markets.Agri-food sector,foreign trade,intra-industry trade,competetiveness,Grubel-Lloyd-Index,Ukraine,Агропродовольственный сектор,международная торговля,внутри-отраслевая торговля,конкурентноспособность,индекс Грубель-Ллойда,Украина

    Agri-food business: Global challenges â Innovative solutions

    Get PDF
    The rise of a western-style middle class in many successful emerging economies like China currently is inducing deep structural changes on agricultural world markets and within the global agri-food business. As a result of both higher incomes and concerns over product safety and quality the global demand for high-quality and safe food products is increasing significantly. In order to meet the new required quality, globally minimum quality standards are rising and private standards emerging. All over the world these developments cause adjustments at the enterprise, chain and market levels. At the same time, the tremendously increasing demand for renewable energy has led to the emergence of a highly promising market for biomass production. This has far-reaching consequences for resource allocation in the agri-food business, for the environment, for the poor in developing countries and for agricultural policy reforms. The challenges increase with ongoing liberalisation, globalisation and standardisation, all of which change trade patterns for agricultural and food commodities, and influence production costs and commodity prices. The objective of the IAMO Forum is to show opportunities as well as risks for all participants of the food economy in the ongoing globalisation process: for small peasants in developing countries, farmers in Europe and globally active food enterprises and retailers. The success of enterprises depends on the ability to find innovative solutions with regard to the organisation of enterprises, chains, and markets, as well as future policy design. Concerning bio-energy strategies has to be identified to combat global warming most efficiently and concurrently attenuate the competition between "tank and table" on farmland. IAMO Forum 2008, as well as this book, would not have been possible without the engagement of many people and institutions. We thank the authors of the papers, as well as the referees. Furthermore we are highly indebted to MARLIES LOHR, NADINE GIEMSA and RONNY RECKE who in an outstanding way contributed to the organisation of the Forum. This is true as well for the IAMO administration, whose work we gratefully acknowledge. Many sponsors has funded the IAMO Forum 2008. We are very grateful to the German Research Foundation (DFG), The Federal Ministry of Food, Agriculture and Consumer Production in Germany, The Ministry of Cultural Affairs of the Federal State Saxony-Anhalt, Germany and last but not least the City of Halle. Further Conference sponsors are the BIONADE Corporation, Gaensefurther Mineral Water, The Wine Growers Association of the Region Saale-Unstrut, Germany, Obsthof am SüÃen See GmbH, Monsanto Company, KWS Saat AG, Sachsen-Anhalt-Tours, Baumkuchen Salzwedel and the Hallesches Brauhaus.Agribusiness, Agricultural and Food Policy, Agricultural Finance, Community/Rural/Urban Development, Industrial Organization, Institutional and Behavioral Economics, International Development, Marketing, Political Economy,

    Der ukrainische Außenhandel mit Produkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft: Eine quantitative Analyse aus Sicht traditioneller und neuer Außenhandelstheorien

    No full text
    Seit den 1990er-Jahren befindet sich die Ukraine in andauernden Umgestaltungen des politischen und ökonomischen Systems. Durch die institutionellen, strukturellen und wirtschaftlichen Reformen und Integrationsbemühungen veränderte sich unter anderem die Produktions- und Handelsstruktur von Agrar- und Ernährungsgütern des Landes. Die WTO-Mitgliedschaft, die Wiederbelebung der Handelsbeziehungen mit den GUS-Ländern sowie die Bemühungen um einen Freihandelsstatus mit der EU sind für die Ukraine mit weiteren Änderungen der außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbunden. Durch die weitere Handelsliberalisierung steht der Agrar- und Ernährungssektor der Ukraine, der mit einem Anteil von fast 13 % am BIP in den letzten Jahren einer der wichtigsten Sektoren der ukrainischen Wirtschaft ist, auch in Zukunft vor großen Herausforderungen. In dieser Hinsicht bestand das Ziel der vorliegenden Arbeit darin, eine Aussage über die Position des ukrainischen Agrar- und Ernährungssektors in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen mit Hilfe einer Analyse von sektorspezifischen Außenhandelsdaten zu erhalten. Darüber hinaus sollte unter anderem beantwortet werden: wie sich die Ukraine in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen integriert; inwieweit die Ukraine in den letzten Jahren in der Lage war, positive Wohlfahrtseffekte und Wachstumsimpulse für die Land- und Ernährungswirtschaft durch Außenhandel zu realisieren; und wie sie sich globalen Herausforderungen stellt. Da der intra-industrielle Austausch zwischen den Ländern eine immer bedeutendere Rolle im Weltagrarhandel einnimmt und um ein komplettes Bild über den ukrainischen Agrar- und Nahrungsmittelhandel zu erhalten, wurden in der Arbeit sowohl traditionelle bzw. inter-industrielle als auch intra-industrielle Handelsströme untersucht. Der Untersuchungszeitraum umfasst die Periode von 1996 bis 2005. Den theoretischen Hintergrund bildeten Ansätze aus den traditionellen und den neuen Außenhandelstheorien. Es wurden fünf Hypothesen bezüglich der Art und Ausrichtung des ukrainischen Außenhandels mit Produkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft ausgearbeitet. Die Untersuchung wurde in mehreren Etappen durchgeführt. Da der Außenhandel nicht losgelöst von natürlichen und wirtschaftlichen Standortfaktoren gesehen werden kann, wurde zuerst die Wirkung verschiedener Determinanten auf die Wettbewerbsfähigkeit bzw. Handelsposition des ukrainischen Agrar- und Ernährungssektors untersucht. Diese Analyse basierte auf dem Porterschen Diamanten. Dabei wurden die Ausstattung mit Produktionsfaktoren, wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen sowie deren Veränderungen im Laufe der Analyseperiode untersucht. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die Ukraine aufgrund ihrer geografisch günstigen Lage und eines gut ausgebauten Verkehrs- und Kommunikationsnetzes über gute Grundvoraussetzungen für die Teilnahme am internationalen Handel verfügt. Ein Nachteil entsteht aber durch hohe Transportund Vermarktungskosten. Die Ukraine ist reichlich mit fruchtbarem Boden ausgestattet, aber es besteht ein Mangel an günstigem Kapital. Eine negative Wirkung auf die sektorale Entwicklung ergibt sich vonseiten der verwandten und unterstützenden Branchen. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Nachteile häufig eine direkte Folge des mangelnden Reformfortschrittes sind. Die Ausführungen zur Agrar- und Handelspolitik bestätigten dies. Die ukrainische Agrar- und Handelspolitik zwischen 1996 und 2005 ist als instabil und inkonsistent zu charakterisieren. Aus produktspezifischen Subventionen, Export- und Importbeschränkungen sowie nicht tarifären Handelsregelungen resultierten Verzerrungen der Außenhandelsstruktur. Bei der Analyse der ukrainischen Handelsstruktur von Produkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft wurde festgestellt, dass die Ukraine hauptsächlich Rohprodukte exportiert. Die Importe sind differenzierter, wobei verarbeitete Produkte dominieren. Am bedeutendsten für den ukrainischen Außenhandel sind die Mitgliedsländer der GUS, der EU-15 und die RdW-Länder. Als Nächstes erfolgte die empirische Überprüfung der ausgearbeiteten Hypothesen anhand der Handelsindikatoren. Die Analyse der inter-industriellen Handelsströme zeigte, dass die Ukraine über überdurchschnittliche komparative Vorteile bei bodenintensiven Produkten wie Getreide, Sonnenblumensamen und Milch verfügt. Damit spiegeln sich die gute Bodenqualität sowie die hohe Bodenausstattung in den komparativen Handelsvorteilen bei der Produktion der genannten Güter wieder. Somit exportiert das Land Güter, bei deren Produktion der reichlich vorhandene Faktor intensiv verwendet wird (Hypothese 1). Die Entwicklung der RTA-Index-Werte deutet darauf hin, dass ein enger Zusammenhang zwischen der staatlichen Politik und der Stabilität der Handelsposition der Ukraine auf dem internationalen Agrar- und Ernährungsmarkt besteht. Die Analyse der Außenhandelsströme aus der Sicht der neuen Außenhandelstheorie erfasste die Identifizierung des intra-industriellen Handels (IIH), seine Art (horizontaler oder vertikaler IIH) und seine qualitative Ausrichtung (IIH hoher oder niedriger Qualität). Bei der Analyse des IIHs nach Produktgruppen wurde eine Beziehung zwischen dem Verarbeitungsniveau und der Intensität des IIHs festgestellt: mit zunehmendem Verarbeitungsgrad der gehandelten Produkte stieg der Anteil des IIHs (Hypothese 2). Dieser Zusammenhang wurde sowohl für den ukrainischen Gesamthandel mit Produkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft als auch für den Handel mit einzelnen Ländergruppen festgestellt. Außerdem war zu beobachten, dass die Intensität des IIHs bei den verarbeiteten Produkten im Laufe der Analyseperiode tendenziell stieg. Diese Ergebnisse entsprechen der Entwicklung des internationalen Handels mit Agrar- und Ernährungsgütern in den letzten Jahrzehnten. Der IIH der Ukraine wird von den Unterschieden der länder- und sektorspezifischen Charakteristika bestimmt. Es wurde festgestellt, dass mit steigenden Unterschieden zwischen zwei Handel treibenden Ländern die Intensität des IIHs insgesamt und vor allem der horizontale IIH sinkt (Hypothesen 3 und 4). Die höchsten Intensitäten des IIHs bzw. des horizontalen IIHs wies die Ukraine im Handel mit den GUS- und MOE-Ländern auf, allerdings zeigten die ermittelten Werte unterschiedliche Tendenzen. Als Determinanten des hohen IIHs der Ukraine mit den GUS-Ländern im Vergleich zu den anderen Ländergruppen können das ähnliche Entwicklungs- und Technologieniveau (ist vor allem für den horizontalen IIH relevant), die geografische Nähe, die engeren historischen und kulturellen Beziehungen sowie die stärkeren wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen diesen Ländern genannt werden. Die Analyse der qualitativen Ausrichtung des IIHs zeigte, dass bei den Handelsbeziehungen der Ukraine mit allen Ländergruppen vertikaler inter-industrieller Handel niedrigerer Qualität überwiegt. Die niedrigere Qualität der ukrainischen Exporte im Vergleich zu den Importen im Rahmen des IIHs ist mit der vergleichsweise geringeren Ausstattung der Ukraine mit Kapital und darüber hinaus dem geringeren Stand der Technologie gegenüber den Handelspartnern zu erklären. Als kapitalarmes Land zeigt die Ukraine die niedrigste Intensität beim IIH höherer Qualität mit kapitalreichen Industrieländern auf. Damit verliert die Ukraine in Hinblick auf Qualität den Wettbewerb (Hypothese 5). Die Analyse der inter- und intra-industriellen Handelsströme der Ukraine zeigte, dass sich die Ukraine langsam in die internationalen Wirtschaftsbeziehungen integriert. Die Position der Ukraine ist allerdings nicht stabil. Die komparativen Vorteile, über die die Ukraine verfügt, werden nicht vollständig ausgenutzt. Der intra-industrielle Austausch ist gering und seine Reduktion im Handel mit den EU-Ländern deutet darauf hin, dass eine Reihe von Hemmnissen für das Fortführen der Integration in die europäische als auch in die Weltwirtschaft bestehen. Diese Hemmnisse gehen vor allem auf institutionelle und strukturelle Defizite im Land zurück. Eine weiterhin erfolgreiche Integration erfordert, dass die Ukraine diese strukturellen Hemmnisse beseitigt und in diesem Zusammenhang die durch die Politik bedingten Friktionen abbaut. Nur so können die Nachteile für den Agrar- und Ernährungssektor reduziert und gleichzeitig Standortvorteile effektiv genutzt werden. Durch die bessere Ausnutzung der komparativen Vorteile ist zudem eine Stabilisierung der Handelsposition auf dem Weltmarkt zu erwarten. Nur unter diesen Bedingungen kann die Ukraine die durch steigende Nachfrage nach Agrar- und Ernährungsgütern auf dem Weltmarkt erwachsenden Chancen nutzen und darüber hinaus bestmöglich von den Vorteilen der internationalen Arbeitsteilung profitieren

    Monitoring der Landnutzungsänderung in der Ukraine am Beispiel der Region Schytomyr

    Get PDF
    Die Landnutzung unterliegt laufend Veränderungen und wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Die Nutzung neuer Technologien macht das Monitoring der Landnutzungsänderungen fast in Echtzeit möglich und ist heutzutage für nachhaltiges Bodenmanagement unverzichtbar. Insbesondre ist Landnutzungsmonitoring im Rahmen der Implementierung der Boden- und Dezentralisierungsreformen in der Ukraine ein wichtiges Kontroll- und Planungsinstrument und bietet eine Basis für die politische Entscheidungsfindung auf allen Ebenen. Der vorliegende Artikel betrachtet die Veränderungen in der Landnutzung in der Ukraine am Beispiel von der Region Schytomyr in den Jahren 2016–2022 mit Hilfe des »Dynamic World Tool«. Darüber hinaus werden mögliche Faktoren, die sich auf die Landnutzung in der Region auswirken, diskutiert

    Social responsibility in Ukrainian agriculture: the regional issue

    No full text
    The social responsibility of agribusiness is currently one of the highly debated issues. Factors such as the globalization of agri-food supply chains, increasing competition, further integration of Ukraine in Europe and the world market, developments of Ukrainian large scale farms as well as public pressure on farms make the analysis of Corporate Social Responsibility (CSR) highly relevant to Ukrainian agribusiness. The paper provides insights on the understanding of CSR by the Ukrainian agricultural enterprises, CSR activities implemented by farms and main drivers encouraging the implementation of CSR initiatives. The analysis is based on literature reviews and questionnaires of Ukrainian agricultural enterprises and representatives of the local community in Oblasts Zhytomyr, carried out in spring 2016

    FOREIGN TRADE AND TRANSITION PROCESS IN AGRI-FOOD SECTOR OF UKRAINE

    No full text
    In this study we try to assess the progress of the transformation process in Ukrainian agri-food sector. The development of foreign trade may serve as indicator of success of market reforms. Thus we analyse the changes in the trade structure of agri-food sector during 1996-2005. Also we compute indicators of inter- (RTA Index) and intra-industrial (Grubel-Lloyd Index, Brülhart A-Index) trade for this period. These indicators provide information about competitiveness of Ukrainian products, type and development of trade flows. We discuss also which policy measures are necessary for further economic integration of Ukraine into world market
    corecore