126 research outputs found

    Existe-t-il un marché du travail académique franco-suisse ?

    Get PDF
    Quelles sont les interrelations ou les interdépendances entre les marchés de l’emploi académique suisse et français ? Le système d’enseignement supérieur et de recherche français constitue-t-il un marché pour les universitaires suisses et réciproquement ? Consacrée à la mise en perspective des grandes tendances internationales des marchés de l’emploi académique, une première partie de l’article éclaire la comparaison des situations suisse et française. Ensuite, sur la base de résultats empiriques, les interrelations entre ces deux marchés sont analysées quantitativement. Puis sont examinés les instruments de coopération scientifique mis en place entre les deux pays. Enfin, différents facteurs sont mobilisés (effet taille, logiques disciplinaires, attractivité, etc.) pour expliquer les convergences et différences d’imbrication des marchés du travail académique suisse et français afin d’interroger la possible intégration d’un marché franco-suisse des universitaires dans un contexte européen.What interconnections and interdependences exist between the Swiss and French academic labour markets? Is the French system of higher education and research a market for Swiss academics, and vice-versa? The first part of this paper, which deals with the main international trends observed on academic employment markets, sheds light on the situation in Switzerland and France. In the second part, the interconnections between these two markets are analysed quantitatively on the basis of empirical data. The instruments promoting scientific cooperation between the two countries are then examined. Lastly, several factors (such as the effects of size, disciplinary specificities, attractiveness, etc.) are used to explain the convergences and divergences observed between the Swiss and French academic labour markets, with a view to addressing the question as to whether it might be possible to integrate a Franco-Swiss university market into the European context.Welche Wechselbeziehungen oder Verflechtungen bestehen zwischen dem schweizerischen und französischen Arbeitsmarkt für Akademiker? Bildet das französische höhere Forschungs- und Bildungssystem einen Markt für schweizerische Akademiker und umgekehrt? Ein erster Teil des Artikels, der der Betrachtung der großen internationalen Trends auf den akademischen Arbeitsmärkten gewidmet ist, beleuchtet den Vergleich zwischen der Situation in der Schweiz und in Frankreich. Auf Grundlage empirischer Ergebnisse werden die Wechselbeziehungen zwischen den beiden Märkten quantitativ analysiert. Sodann werden die die Instrumente der wissenschaftlichen Zusammenarbeit untersucht, die zwischen den beiden Ländern eingerichtet wurden. Schließlich werden verschiedene Faktoren eingesetzt (Größeneffekt, fachliche Logik, Attraktivität usw.) um die Übereinstimmungen und Unterschiede in der Überschneidung des schweizerischen und französischen akademischen Arbeitsmarkts zu erklären und schließlich zu fragen, ob die Integration eines französisch-schweizerischen Akademikermarkts in einen europäischen Kontext möglich ist

    Existe-t-il un marché du travail académique franco-suisse ?

    Get PDF
    Quelles sont les interrelations ou les interdépendances entre les marchés de l’emploi académique suisse et français ? Le système d’enseignement supérieur et de recherche français constitue-t-il un marché pour les universitaires suisses et réciproquement ? Consacrée à la mise en perspective des grandes tendances internationales des marchés de l’emploi académique, une première partie de l’article éclaire la comparaison des situations suisse et française. Ensuite, sur la base de résultats empiriques, les interrelations entre ces deux marchés sont analysées quantitativement. Puis sont examinés les instruments de coopération scientifique mis en place entre les deux pays. Enfin, différents facteurs sont mobilisés (effet taille, logiques disciplinaires, attractivité, etc.) pour expliquer les convergences et différences d’imbrication des marchés du travail académique suisse et français afin d’interroger la possible intégration d’un marché franco-suisse des universitaires dans un contexte européen.What interconnections and interdependences exist between the Swiss and French academic labour markets? Is the French system of higher education and research a market for Swiss academics, and vice-versa? The first part of this paper, which deals with the main international trends observed on academic employment markets, sheds light on the situation in Switzerland and France. In the second part, the interconnections between these two markets are analysed quantitatively on the basis of empirical data. The instruments promoting scientific cooperation between the two countries are then examined. Lastly, several factors (such as the effects of size, disciplinary specificities, attractiveness, etc.) are used to explain the convergences and divergences observed between the Swiss and French academic labour markets, with a view to addressing the question as to whether it might be possible to integrate a Franco-Swiss university market into the European context.Welche Wechselbeziehungen oder Verflechtungen bestehen zwischen dem schweizerischen und französischen Arbeitsmarkt für Akademiker? Bildet das französische höhere Forschungs- und Bildungssystem einen Markt für schweizerische Akademiker und umgekehrt? Ein erster Teil des Artikels, der der Betrachtung der großen internationalen Trends auf den akademischen Arbeitsmärkten gewidmet ist, beleuchtet den Vergleich zwischen der Situation in der Schweiz und in Frankreich. Auf Grundlage empirischer Ergebnisse werden die Wechselbeziehungen zwischen den beiden Märkten quantitativ analysiert. Sodann werden die die Instrumente der wissenschaftlichen Zusammenarbeit untersucht, die zwischen den beiden Ländern eingerichtet wurden. Schließlich werden verschiedene Faktoren eingesetzt (Größeneffekt, fachliche Logik, Attraktivität usw.) um die Übereinstimmungen und Unterschiede in der Überschneidung des schweizerischen und französischen akademischen Arbeitsmarkts zu erklären und schließlich zu fragen, ob die Integration eines französisch-schweizerischen Akademikermarkts in einen europäischen Kontext möglich ist

    The demand for money in developing countries: Assessing the role of financial innovation

    Get PDF
    Traditional specifications of money demand have been commonly plagU4:!d by persistent overprediction, implausible parameter estimates, and highly autocorrelated errors. This paper argues that some of those problems stem from the failure to account for the impact of financial innovation. We estimate money demand for ten developing countries employing various proxies for the innovation process and provide an assessment of the relative importance of this variable. We find that financial innovation plays an important role in determining money demand and its fluctuations, and that the importance of this role increases with the rate of inflation.

    Enquête sur l'attitude des adultes en Suisse vis-à-vis de la science, de la recherche et des hautes écoles - 2000

    No full text
    Since the first half of the 1980s, most Western governments have undertaken a fundamental reform of the ways in which their higher education systems are organised: financing, governance, links with politics and society. In the early 1990s, similar trends were observed in Switzerland at both federal and cantonal levels. This is the first national survey on the attitudes of the Swiss public towards science, research and higher education. The authors of the survey wanted to articulate the general issues relating to public attitudes towards science with attitudes towards university level institutions, since they are convinced that these issues form a whole, and that the relations between universities and politics are, at least in part, defined by the legitimacy of science in society.Depuis la première moitié des années 80, la plupart des gouvernements des pays occidentaux ont entrepris une réforme fondamentale des modes d'organisation de leur système d'enseignement tertiaire: financement, gouvernance, liens avec la politique et la société. Au début des années 90, des tendances similaires ont pu être observées en Suisse au niveau tant fédéral que cantonal. Il s'agit ici de la première enquête nationale sur les attitudes du public suisse vis-à-vis de la science, de la recherche et des hautes écoles. Les auteurs de l'enquête ont voulu articuler les enjeux généraux relatifs aux attitudes du public vis-à-vis de la science aux attitudes envers les hautes écoles, puisqu'ils sont convaincus que ces enjeux forment un tout, et que les rapports entre hautes écoles et politique sont, du moins en partie, définis par la légitimité de la science dans la société.Etwa seit Beginn der 80er Jahre bemühen sich die Regierungen der westlichen Länder um eine Reform ihrer tertiären Bildungssysteme, namentlich was die Finanzierung und die Steuerung dieser Systeme sowie ihre Schnittstellen gegenüber den anderen gesellschaftlichen Subsystemen betrifft. Seit Anfang der 90er Jahre sind analoge Anstrengungen auch in der Schweiz sowohl auf Ebene Bund wie auch auf der Ebene der Kantone vermehrt zu vermerken. Wir möchten in dieser Information auf die erste landesweite Umfrage hinweisen, welche die Einstellungen der Öffentlichkeit gegenüber Hochschule, Wissenschaft und Forschung zum Gegenstand hatte. Der Forschungsequipe war es wichtig, diese drei Gebiete gleichzeitig zu thematisieren, da sie von ihrer engen Verflochtenheit überzeugt ist und davon, dass die Beziehungen zwischen Hochschule und Bildungspolitik zumindest teilweise von der Legitimität bestimmt ist, die man den Wissenschaften zubilligt. Die Ergebnisse der telefonischen Befragung einer geschichteten Stichprobe von 1000 Personen im Alter von mindestens 18 Jahren zeigen vier Elemente auf, die für die Hochschulreform von Bedeutung sein dürften. (1) Bildung hat ein recht gutes Image in der Öffentlichkeit. (2) Die Befragten haben überwiegend utilitaristische Vorstellungen von der Rolle der Hochschulen. (3) Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den Landesteilen (Sprachgebieten) in bezug auf die Einstellungen zu den Hochschulen und ihren Zwecken wie auch bezüglich der Probleme, die wahrgenommen, und der Lösungen, die in diesem Zusammenhang favorisiert werden. (4) Die Einstellungen gegenüber der Wissenschaft und jene gegenüber der Hochschule sind miteinander verbunden. Was die sprachregionalen Unterschiede betrifft, so scheint etwa in der französischsprachigen Schweiz die Überzeugung, die Hochschulbildung funktioniere schlecht, sehr viel verbreiteter zu sein als in der Deutschschweiz und im Tessin. Und anders als in der Deutschschweiz und im Tessin sprach sich in der Suisse romande - etwas erstaunlicherweise - auch eine klare Mehrheit dafür aus, die Bildungsinstitutionen des Tertiärbereichs mehr dem Wind des freien Marktes und der Konkurrenz auszusetzen. Was die Einstellungen zu Wissenschaft und Forschung betrifft, deuten die Ergebnisse auf ein hohes Interesse seitens des Publikums an technischen und wissenschaftlichen Fragen hin, und dieses Interesse geht Hand in Hand mit einem relativ guten Informationsstand. Man ist für eine Förderung der Forschung und hat eine wohlwollende Haltung der Wissenschaft gegenüber. Dabei sind allerdings auch skeptische Stimmen im Hinblick auf gewisse Anwendungen wissenschaftlicher Entdeckungen, und eine gewisse Ambivalenz der Einstellungen ergibt sich daraus auch gegenüber den Forscherinnen und Forschern. Auch in diesem Bereich sind beträchtliche Unterschiede festzustellen sowohl zwischen den verschiedenen Landesteilen wie auch zwischen Personen unterschiedlichen Bildungsniveaus oder Geschlechts
    corecore