6 research outputs found

    Abundance and ecology of selected neophytes in the city of Basel (Switzerland)

    No full text
    In der Stadt Basel (Schweiz) wurden die Abundanzen und die Verbreitung von 23 Neophyten erfasst. Die kartierten Arten sind: Ailanthus altissima, Buddleja davidii, Bunias orientalis, Conyza canadensis, Corydalis lutea, Cymbalaria muralis, Erigeron annuus s.L, Geranium pyrenaicum, Geranium robertianum ssp. purpureum, Heracleum mantegazzianum, Impatiens glandulifera, I. parviflora, Mahonia aquifolium, Matricaria discoidea, Prunus laurocerasus, Reynoutria japonica, Rhus typhina, Robinia pseudoacacia, Solidago canadensis, S. gigantea, Syringa vulgaris, Veronica filiformis und V. persica. In 61 Quadraten à 500 x 500 m wurden die fünf größten subspontanen und spontanen Bestände der 23 Arten erfasst. Zusätzlich wurden an den Fundorten die Art des Wuchsortes und das Substrat im botanischen Sinn bestimmt. Sehr zahlreich vorkommende Arten mit weiter Verbreitung sind in Basel Conyza canadensis, Erigeron annuus s.l., Mahonia aquifolium und Solidago canadensis, während Bunias orientalis, Heracleum mantegazzianum, Reynoutria japonica und Rhus typhina nur vereinzelt Vorkommen und spärlich verbreitet sind. Für jede Art werden die spezifischen Wuchsorte und Substrate beschrieben und diskutiert.The abundance and distribution of 23 exotic plant species were studied in the city of Basel, Switzerland. The selected species consisted of Ailanthus altissima, Buddleja davidii, Bunias orientalis, Conyza canadensis, Corydalis lutea, Cymbalaria muralis, Erigeron annuus s.lat., Geranium pyrenaicum, Geranium robertianum subsp. purpureum, Heracleum mantegazzianum, Impatiens glandulifera, I. parviflora, Mahonia aquifolium, Matricaria discoidea, Prunus laurocerasus, Reynoutria japonica, Rhus typhina, Robinia pseudoacacia, Solidago canadensis, S. gigantea, Syringa vulgaris, Veronica filiformis and V. persica. In 61 squares of a 500 x 500 m grid the five largest stands with spontaneous and subspontaneous occurrences were recorded. At each site, abundance, site type and substrate were scored. Common widespread species with high abundance were Conyza canadensis, Erigeron annuus s.lat., Mahonia aquifolium and Solidago canadensis, while Bunias orientalis, Heracleum mantegazzianum, Reynoutria japonica and Rhus typhina occurred at rather few sites and with low abundance. The specific site types and substrates are described and discussed for each species

    Langzeitauswirkungen der Umstellung von integriertem auf biologischen Landbau auf die Nutzarthropoden

    Get PDF
    Biologischer Landbau stellt eine geeignete Anbaumethode für die Förderung und Erhaltung der Artenvielfalt von räuberischen Nützlingen dar. Die positiven Veränderungen sind stark Kontext abhängig und brauchen je nach Vorgeschichte und Standortverhältnisse längere Zeit (Jahre). In diesem Projekt wurde in den Jahren 1993–95 und 2020–22 untersucht, wie sich die Umstellung eines IP-Betriebs in Aesch (BL) im Jahr 1997 auf biologische Bewirtschaftung auf die epigäischen Nutzarthropoden, Lauf- und Kurzflügelkäfer sowie Spinnen ausgewirkt hat. Dazu wurden auf drei Betrieben je fünf Ackerflächen untersucht: ein Biobetrieb, ein Umstellungsbetrieb und ein IP-Referenzbetrieb. Die Individuenzahlen der Kurzflügelkäfer und Spinnen nahmen auf dem Umstellungsbetrieb signifikant zu, die Individuenzahlen der Laufkäfer dagegen nahmen auf dem Umstellungsbetrieb und auf dem Biobetrieb, gleichermassen und signifikant ab. Bei den Artenzahlen gab es auf dem Umstellungsbetrieb nur bei den Kurzflügelkäfern eine signifikante Zunahme. Die Artenzahlen auf dem Umstellungsbetrieb und auf dem Biobetrieb waren bei allen drei Tiergruppen höher als auf dem IP-Referenzbetrieb, wobei die Unterschiede nur bei den Spinnen signifikant waren. Die Artengemeinschaften der Laufkäfer und Spinnen auf dem Umstellungsbetrieb und dem Biobetrieb der Periode 1993–95 unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung deutlich von denjenigen in den Jahren 2020-22. Bei den Kurzflügelkäfern dagegen sind die Artengemeinschaften der einzelnen Betriebe unabhängig von der Zeitperiode einander ähnlich. Es wurde eine Zunahme von anspruchsvollen Lebensraum- und Mikroklimaspezialisten festgestellt. Die Umstellung eines IP-Betriebs auf biologischen Anbau wirkte sich nach 23 Jahren mehrheitlich positiv auf die Häufigkeit und Artenvielfalt der epigäischen Nutzarthropoden sowie auf die Zusammensetzung der Artengemeinschaften aus. Die Daten zeigen auch, dass die Auswirkungen des Klimawandels bemerkbar sind. Jedoch ermöglichen die zu kleine Untersuchungsskala sowie fehlende Umweltdaten keine sicheren Aussagen über die Kausalität der gemachten Beobachtungen

    Käfer des Naturschutzgebietes "Petite Camargue Alsacienne", Saint-Louis, Haut-Rhin, Frankreich (Carabidae, Staphylinidae, Curculionoidea) : kommentierte Artenlisten, Stand 2012.

    No full text
    Results of a number of ecological studies were analysed and used to compile an up-to-date species list of ground beetles as well as new species lists of rove beetle and weevil species for the Petite Camargue Alsacienne (PCA) nature reserve (Saint-Louis, Alsace, France). The lists were discussed and analysed with a view to species diversity and occurrences of the most common species as well as rare and/or endangered species. The lists of ground beetles, rove beetles, and weevils are based on eight (1991 to 2008), three( 1999, 2003 and 2008), and one (2008) survey years respectively. A total of 18 different sites representing nine habitat types were surveyed using pitfall traps in periods of between one and five years, depending on the sites. The total survey effort was 3323 trap-days for ground beetles, 1050 trap-days for rove beetles, and 98 trap-days for weevils. Since Luka et al. (1998) eleven new species of ground beetle have been confirmed at PCA, resulting in a total of 160 ground beetle species known to occur at PCA by 2011. All 176 rove beetle species as well as 50 weevil species (Curculionidae sensulato) represent new records for PCA. Three ground beeetle species, Agonum piceum (Linné, 1758), Amara littorea C. G. Thomson, 1857 and Harpalus subcylindricus Dej ean, 1829 are new records for Alsace. Seven rove beetle species, Alevonota rufotestacea (Kraatz, 1856), Atheta pervagata G. Benick, 1975, Bledius crassicollis Lacordaire, 1835, Callicerus obscurus Gravenhorst, 1802, Oxypoda brachyptera (Stephens, 1832), Oxypoda lurida Wollaston, 1857 and Quedius semiobscurus (Marsham, 1802) are also new records for Alsace; additionally, 50 weevil species are new records for Upper Alsace. All of the 50 weevil species collected had already been recorded in Alsace, however for some of the species few records had been available to date. Eight of the species recorded can be considered remarkable and add to the weevil fauna in Alsace. Of these, the following six species were caught in pitfall traps: Bagouslutulentus (Gyllenhal, 1813), Ceutorhynchus resedae (Marsham, 1802), Hylobius transversovittatus(Goeze, 1777), Mogulones abbreviatulus (Fabricius, 1792), Neophytobius quadrinodosus (Gyllenhal,1813) and Pelenomus commari (Panzer, 1794). Manual catches resulted in the capture of the two species Sitona waterhousei (Walton, 1846) and Hypera striata (Boheman, 1834). Following revitalisation and restoration activities, the PCA nature reserve, which is now under asemi-natural management regime, provides habitat for numerous endangered species. 35% of all recorded carabid species are red-listed in Switzerland (30 species) or in the German state of Baden-Württemberg (51 species). Among the weevils, 10 species (25 %) are red-listed in Germany (nationwide, Bavarian and Baden-Württemberg lists). The reserve demonstrates that, even within a densely populated and agriculturally utilised region, conserving the remnants of the former floodplain landscapes can indeed serve to maintain an extraordinary wealth of native fauna
    corecore