65 research outputs found

    The paradox of the ‘German model’

    Get PDF
    Steffen Lehndorff of the University of Duisberg-Essen criticises the presentation of Germany as offering an ideal ‘model for Europe’. Instead, its labour market reforms in the early 2000s allowed it to export deflation to the rest of Europe, with disastrous consequence

    Models of capitalism in Europe: towards the return of the state?

    Full text link
    "The present economic crisis has sparked a new debate in a wider political and academic public about the role of the state in advanced capitalist societies. The paper discusses this issue in a comparative perspective: How have different models of capitalism in Europe coped with major economic and societal challenges before the present crisis? Taking the UK and Sweden as flagship examples for contrasting models of capitalism in Europe, and Germany as an increasingly controversial case between these poles, the paper describes major moves taken in these three countries, from the mid-1990s, to tackle the challenges of globalisation and the liberalisation of EU labour and product markets, and to respond to societal changes such as ageing and the changing gender roles. It concludes with a comparative assessment of changes in these three models of capitalism in Europe before the current economic crisis as a basis for an outlook at the respective prospects in the near future, given the legacies of this crisis for public budgets and the capacities of the states." (author's abstract

    Lust und Frust in moderner Verkaufsarbeit: BeschÀftigungs- und Arbeitszeittrends im Einzelhandel

    Full text link
    Auf dem Weg in die Dienstleistungsgesellschaft stellen sich viele Branchen im Wettbewerb ganz neu auf. Nicht nur in der Industrie werden Produkte und Prozesse so dicht wie möglich an der Marktnachfrage ausgerichtet. Auch in traditionellen Dienstleistungssektoren wie dem Einzelhandel hat die starke Ausrichtung am Marktgeschehen zur VerĂ€nderung traditioneller Organisationsprinzipien gefĂŒhrt. Dort ist die stĂ€rkere Marktorientierung keinesfalls spurlos an der Organisation der Verkaufsarbeit vorĂŒbergegangen: Die Arbeitsbedingungen der VerkaufsbeschĂ€ftigten haben sich stark verĂ€ndert. In diesem Bericht stehen die Auswirkungen der Reorganisation auf das BeschĂ€ftigungssystem des Einzelhandels im Vordergrund. Wir haben die Folgen dieser verĂ€nderten Bedingungen auf die Zusammensetzung und das Niveau der BeschĂ€ftigung, auf die Arbeitsorganisation sowie auf die BewĂ€ltigungsstrategien der einzelhandelsspezifischen FlexibilitĂ€tsanforderungen untersucht. Ebenso standen neue Formen der Arbeitszeitorganisation im Zentrum unserer Untersuchungen.Currently many companies are trying to adapt their business strategy to the image of a modern, service driven company. In fact, it is not only manufacturing industries that are trying to bring product and processes into line with the requirements of the market. Market orientation also has fundamentally changed the principles of business and work organisation in traditional service industries. In the retail trade the increased market orientation has lead to major changes in the organisation of sales work, which, in turn, affect substantially the working conditions of sales staff. In the present report we analyse the consequences of contemporary conditions in sales work on the employment system in the retail trade in general. The report is focussed on corporate strategies in response to retail specific personnel flexibility requirements and their impact on the structure of employment and on working time organisation

    Man spricht deutsch: Eine trĂŒgerische Erfolgsgeschichte

    Get PDF
    The European crisis is giving rise to highly controversial statements on the role of Germany. The paperhighlights Germany’s role as the single most important problem maker, rather than problemtaker, in the course of the current revival of neoliberal economic policy reforms in Europe.Major roots of the deepening imbalances in the Eurozone are ascribed to a reshaped Germanmodel of capitalism which is analysed as a hybrid of surviving powerful features of ‘Rhenish’capitalism and neoliberal upheavals in the labour market. As a consequence, the austerity regimeimposed on other countries by the German government may be economically beneficialfor Germany in the short run but will most presumably prove to be a disaster in the longer runboth for individual countries and for Europe as a whole.The European crisis is giving rise to highly controversial statements on the role of Germany. The paperhighlights Germany’s role as the single most important problem maker, rather than problemtaker, in the course of the current revival of neoliberal economic policy reforms in Europe.Major roots of the deepening imbalances in the Eurozone are ascribed to a reshaped Germanmodel of capitalism which is analysed as a hybrid of surviving powerful features of ‘Rhenish’capitalism and neoliberal upheavals in the labour market. As a consequence, the austerity regimeimposed on other countries by the German government may be economically beneficialfor Germany in the short run but will most presumably prove to be a disaster in the longer runboth for individual countries and for Europe as a whole

    The Long Good-Bye? Tarifvertragliche Arbeitszeitregulierung und gesellschaftlicher Arbeitszeitstandard

    Full text link
    "Die dem deutschen Tarifvertragssystem vielfach attestierten Erosionserscheinungen veranlassen zu der Frage, ob die Arbeitszeitregulierung allmĂ€hlich ihre Funktion einbĂŒĂŸen wird, Branchenstandards zu setzen und darĂŒber hinaus auch allgemeine gesellschaftliche Arbeitszeitnormen zu prĂ€gen. Anhaltspunkte fĂŒr eine solche Vermutung bieten Anzeichen einer VerlĂ€ngerung und Ausdifferenzierung der Arbeitszeiten von VollzeitkrĂ€ften seit Mitte der 90er Jahre. In dem Artikel wird die These vertreten, dass in Verbindung mit neuen Formen der Arbeitsorganisation und der VerĂ€nderung der Qualifikationsstrukturen hierin erste Vorboten eines lĂ€ngerfristigen Funktionswandels von Arbeitszeitregulierung erblickt werden können. Eine solche Entwicklung ist jedoch nicht alternativlos. Die inneren WidersprĂŒche 'marktgesteuerter' Arbeit und die konfliktreiche Herausbildung egalitĂ€rer Erwerbsstrukturen von MĂ€nnern und Frauen bieten auch neue Interessenkonstellationen und Ansatzpunkte fĂŒr Reform und Erneuerung der tarifvertraglichen Arbeitszeitregulierung." (Autorenreferat)"It is widely accepted that collective bargaining in Germany is suffering the symptoms of what is called an 'erosion' of the system. It may be asked, therefore, if collective bargaining is also losing its long-established strength both to set industry standards and influence social norms on working-time. There is evidence of a rise in average working hours and a growing dispersion of working-time between different categories of employees during the 1990s which support this view. Moreover, given the changes in work organisation and the rise in qualification levels, we may be witnessing the harbingers of a gradual alteration in the functioning of the system of collective bargaining over working-time. However, there may be alternative routes of change. In the paper it is argued that the contradictions between the 'governance by markets' in work organisation and the long-term trends towards egalitarian employment structures of men and women may give rise to reforms of the system of collective bargaining over working-time which help to re-establish its standard-setting potential." (author's abstract

    Die Arbeits- und Betriebszeiten in der europÀischen Automobilindustrie

    Full text link
    In dem vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse einer Erhebung zur betrieblichen Arbeitszeitorganisation in der europĂ€ischen Automobilindustrie vorgestellt. Auf der Basis von Angaben aus 39 Automobilfabriken in elf LĂ€ndern werden die Dauer der Arbeits- und Betriebszeiten sowie die Organisation der Schichtsysteme im Stichjahr 1998 verglichen sowie VerĂ€nderungen gegenĂŒber dem Beginn der 90er Jahre analysiert.This report presents the findings of a survey in working-time organisation in the European automotive industry. It compares the duration of working time and operating hours and the organisation of shift systems drawing on information from works councils or trade union branches in 39 bodywork and assembly plants in eleven countries for the reference year 1998. The survey carries on from an investigation on the same subject carried out by the IAT at the beginning of the 1990s and draws attention to a number of important changes

    Der Mensch als Puffer: Zeitnot und ZeitsouverÀnitÀt unter dem just-in-time-Regime in vier europÀischen LÀndern

    Full text link
    GestĂŒtzt auf Betriebsbesuche und ExpertengesprĂ€che mit Managern und Mitgliedern der Belegschaftsvertretungen bei rund 50 Automobilzulieferern in Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien werden die Auswirkungen der just-in-time-Logistik (JIT) auf Zeitmanagement und Personalpolitik der Zulieferbetriebe und die Arbeitsbedingungen, insbesondere die Arbeitszeit der in der Produktion BeschĂ€ftigten analysiert. Die gemeinsame Grundtendenz in allen vier LĂ€ndern ist der Ersatz von Materialpuffern durch menschliche Puffer. Eine alternative Reaktionslinie setzt auf neuartige Leistungskompromisse, die die GewĂ€hrung grĂ¶ĂŸerer individueller ZeitsouverĂ€nitĂ€t fĂŒr die BeschĂ€ftigten einschließen. WĂ€hrend sich die gesellschaftlichen Voraussetzungen fĂŒr die Etablierung derartiger GestaltungsansĂ€tze durch die Massenarbeitslosigkeit und die Deregulierungen auf den ArbeitsmĂ€rkten verschlechtern, spielen fĂŒr das Aushandeln innovativer Arbeitszeitarrangements Unternehmenskulturen der Arbeitszeitpolitik eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle. Deshalb sind neben Unterschieden zwischen den industriellen Beziehungen der verschiedenen LĂ€nder die industriellen Beziehungen in den transnationalen Zulieferunternehmen der Automobilindustrie ('Euro-Firmen') von wachsender Bedeutung.(IAB2

    Auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie? Was lÀuft, wo es hakt, worauf es jetzt ankommt

    Get PDF
    AUF DEM WEG ZUR KLIMANEUTRALEN INDUSTRIE? WAS LÄUFT, WO ES HAKT, WORAUF ES JETZT ANKOMMT Auf dem Weg zur klimaneutralen Industrie? Was lĂ€uft, wo es hakt, worauf es jetzt ankommt / Lehndorff, Steffen (Rights reserved) ( -

    Altersteilzeit: Erfahrungen und Diskussionen in Deutschland und anderen EU-LĂ€ndern

    Full text link
    Zum 31.12.2009 lĂ€uft die Förderung der Altersteilzeit durch die Bundesagentur fĂŒr Arbeit aus. Das Altersteilzeitgesetz besteht darĂŒber hinaus jedoch fort. Daher melden sich unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen mit VorschlĂ€gen zu Wort, wie die Altersteilzeit sich zukĂŒnftig gestalten sollte. Die Positionen lassen sich mit den beiden Polen 'Beibehalten des Blockmodells und der Vorruhestandsregelung' versus 'Neuorientierung der Altersteilzeit hin zu einem lebenslaufbezogenen Modell mit der Perspektive einer verlĂ€ngerten Lebensarbeitszeit' beschreiben. An diese Debatte knĂŒpft dieser Literaturbericht an. Wir geben einen Überblick ĂŒber die historische Entwicklung der Altersteilzeit sowie ĂŒber Inhalt und Ziele des Altersteilzeitgesetzes. Die AusfĂŒhrungen ĂŒber Umfang und Formen der Nutzung der Altersteilzeit machen deutlich, dass die 'echte Teilzeit' im Unterschied zum Blockmodell nur in einem verschwindend geringen Teil der Betriebe umgesetzt wird. FĂŒr die meisten Unternehmen und auch den ĂŒberwiegenden Teil der BeschĂ€ftigten hat die Altersteilzeit daher vorher bestehende Vorruhestandsregelungen abgelöst mit der Folge, dass BeschĂ€ftigte vor Erreichen der regulĂ€ren Rentenaltersgrenze vorzeitig in den Ruhestand gehen. Auffallend ist allerdings, dass in kleineren Betrieben, insbesondere im Handwerk, die Grundidee der Altersteilzeit - Ă€ltere BeschĂ€ftigte vermitteln Wissen und Erfahrung an junge BeschĂ€ftigte, wĂ€hrend sie ihre Arbeitsbelastung durch eine reduzierte Arbeitszeit senken - umgesetzt wurde.Die Erfahrungen mit graduellen Ausstiegspfaden und besonders der Altersteilzeit in Schweden, Finnland, DĂ€nemark und den Niederlanden geben einen Einblick in die Such- und Experimentierprozesse in anderen europĂ€ischen LĂ€ndern, die BeschĂ€ftigungsquoteÄlterer zu erhöhen. Der politische Wille ist auch dort, die konkreten institutionellen Regelungen so auszugestalten, dass sich BeschĂ€ftigte fĂŒr einen lĂ€ngeren Verbleib im Erwerbssystem entscheiden. Am Beispiel Schweden wird allerdings deutlich, dass Regulierungen fĂŒr den graduellen Ausstieg auch in die entgegengesetzte Richtung wirken können: Insbesondere wenn die Altersteilzeit ĂŒber Subventionen attraktiv gemacht wird, kann von ihr der Impuls zur Reduzierung des Arbeitsangebots Älterer ausgehen, wenn nĂ€mlich BeschĂ€ftigte ohne die Altersteilzeit ihre Arbeitszeit auch mit zunehmendem Alter unverĂ€ndert beibehalten hĂ€tten. Neben AusfĂŒhrungen ĂŒber die Situation in Finnland und DĂ€nemark stellen wir auch die niederlĂ€ndische 'Lebenslaufregelung' vor, in der der Ausstieg aus dem Erwerbsleben in ein lebensphasenspezifisches Arbeitzeitkonto eingebettet ist
    • 

    corecore