5 research outputs found

    Welchen Beitrag kann die Raumplanung zu einem nachhaltigen Güterverkehr leisten?

    Get PDF
    Der Güterverkehr wächst seit rd. zwei Jahrzehnten stärker als der Personenverkehr. Im dominierenden Straßengüterverkehr steigt der Verbrauch fossiler Energie trotz effizienterer Motorentechnik und alternative Antriebe verbreiten sich nur zögerlich. Die Marktanteile von Schiene und Binnenschiff stagnieren bzw. sinken. Logistikflächen zur Versorgung der Ballungskerne werden knapp, während in ländlichen Räumen neue Flächen-Hotspots entstehen, die nur an die Straße angebunden sind und deren Ausbau nach sich ziehen. Eine bislang nicht etablierte Systematik Zentraler Orte des Güterverkehrs kann eine nachhaltige Raumordnung durch eine darauf abgestimmte Entwicklung der Netze für den Güterverkehr unterstützen. Der Beitrag beschreibt Entwicklungstendenzen der Güterverkehrsnachfrage und zeigt ein neu entwickeltes Verfahren zur integrierten Standort- und Netzentwicklung auf, das auf dem Verfahren der Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung beruht.Freight transport has been growing faster than passenger transport for more than two decades. Road transport dominates and energy consumption is increasing regardless of rising engine efficiency. The use of zero emission engines remains uncommon and the modal shares of rail freight and inland waterways are stagnating or even declining. At the same time land for logistic sites in urban agglomerations is running short while rural regions face a rising demand to develop such sites and thus require extended road networks. Introducing a system of Central Places for Freight Transport in spatial planning could provide for the development of integrated spatial and transport infrastructure planning. The paper discusses trends in freight transport demand and describes a new approach based on central places to improve sustainability in freight transport

    Region Östliches Ruhrgebiet - Dortmund

    Get PDF
    Der Beitrag zeigt wesentliche Phasen der Stadt- und Verkehrsentwicklung im östlichen Ruhrgebiet und dem Oberzentrum Dortmund seit dem Beginn der Industrialisierung auf. Der Fokus liegt auf der neueren Entwicklung hin zu einer nachhaltigen, auf die Verkehrsmittel des Umweltverbundes ausgerichteten Verkehrsplanung, für die der "Masterplan Mobilität" den Rahmen vorgibt. Dortmund steht beispielhaft für eine Reihe von Großstädten, die in der Zeit der ersten Industrialisierung stark wuchsen und ihre Siedlungsstruktur und Verkehrsnetze auf die Standorte der Großindustrien und deren Wohnumfelder ausrichteten. Mit dem wirtschaftlichen Strukturwandel und der Abkehr vom Leitbild der autogerechten Stadt ist ein tiefgreifender Umbaubedarf der Infrastruktur verbunden, der noch viel Zeit benötigen wird, aber durch die Anforderungen des Klimaschutzes und der sich verändernden Gesellschafts- und Wirtschaftsstruktur unter hohem Zeitdruck steht.The paper discusses milestones in the development of the urban structure and transport system in Dortmund and the Eastern Ruhr Area. Since the emergence of the coal mining and steel industries in the 1850s, urban development has been characterized by dynamic growth and fundamental economic and social transitions. The move towards sustainable transport infrastructure planning started in 2004 with a new "Mobility Masterplan". Improving the bicycle network, introducing mobility management and cancelling some road infrastructure projects were key points of the first Mobility Masterplan. Further steps (e.g. the "zero emission plan" for the inner city of Dortmund) are framed by ongoing social and economic transitions and challenging sustainable development goals

    Ansätze für die Mobilitäts- und Energiewende im städtischen Güterverkehr

    No full text
    Derzeit verfolgte Bündelungsstrategien im städtischen Wirtschaftsverkehr schöpfen das Potenzial ei-ner gebietsbezogenen Fahrleistungseinsparung und der damit verbundenen Reduktion negativer Umweltwirkungen nicht aus. Die aktive Mitwirkung des Handels und der privaten Endverbraucher kann eine weitgehende gebietsbezogene Bündelung von KEP- und Stückgutsendungen bewirken. Das kooperative Logistikkonzept ABC Incharge in Düsseldorf zeigt beispielhaft, dass ein solcher Ansatz unter den derzeitigen Rahmenbedingungen wirtschaftlich tragfähig sein kann. Den Kommunen stehen demgegenüber nur wenige Instrumente zur Verfügung, um Bündelungskonzepte zu initiieren. Von starken Markteingriffen durch die Vergabe von Gebietskonzessionen in Anlehnung an die Abfallwirtschaft wird dennoch abgeraten. Die Beschleunigung der Energiewende im städtischen Güterverkehr wird damit umso dringlicher. Die Kommunen sollten Niedrig- und Nullemissionszonen planen und mit angemessener Vorlaufzeit umsetzen, um die Flottenerneuerung im Nutzfahrzeugsektor zu forcieren. Ein ausreichendes Logistikflächenangebot in den Kernstädten ist ein Beitrag, um gebietsbezogene Bündelung wirtschaftlich zu ermöglichen und steigenden Reichweitenanforderungen der Lieferfahrzeuge zu begegnen. Komplementär dazu muss das kommunale Mittelspannungsstromnetz schnell ausgebaut werden.Current Sustainable Urban Logistic Plans (SULP) focus on reorganising last mile delivery by using micro depots and cargo bikes. Consolidation ist a key for successful concepts both in economic and ecologic terms. Local planning authorities often focus on area-based consolidation for the inner city and densely populated urban areas while logistic service providers (LSP) focus on optimising delivery in their indi-vidual catchment area. While only few governmental instruments are available to force area-based consolidation strategies, cooperation between LSP and local commerce is an option to generate sub-stantial effects on reduction of distance driven, emissions and retention time of light and heavy trucks in the inner city. An ongoing project in Düsseldorf shows, how the segments general cargo and parcel (CEP) can be consolidated. Zero Emission Zones and comparable measures can support cooperation between the economic agents.991091

    Locations of LTL-logistics service providers as urban consolidation centers in Western Germany

    No full text
    Proximity logistics represent a counter movement to logistics sprawl – the return of logistics to urban areas. In the case presented, a logistics service provider in the groupage and less-than-truckload (LTL) segment runs an urban consolidation center (UCC), offers receiver-led consolidation and additional service like stockholding to inner-city businesses in the city of Dusseldorf. The case shows that for the development of a UCC or a proximity logistics facility to succeed, no expensive space is necessarily required in immediate inner-city areas. The transfer to other locations of logistics service providers of the same segment shows that these could serve as possible locations for UCC in terms of cargo bike-relevant distances. We therefore conclude that the relevant locations of logistics infrastructure like ports and centrally located logistics facilities should be seen as crucial for the transformation to sustainable freight transport and its initiation by municipal governments
    corecore