591 research outputs found

    Concepts for Command & Control Effectiveness in German Disaster Response

    Get PDF
    The paper analyzes relevant concepts for command & control effectiveness in the German disaster response system. The concepts are derived from legal text review, an analogy between military and disaster response domain and interpretations of representatives from major German disaster response organizations. The concepts are integrated into a conceptual model

    The allocation of property rights to intangible cultural assets

    Full text link
    This paper provides an economic justification for the protection of cultural property rights of indigenous groups. Cultural property either in the form of traditional knowledge or folklore carries the potential to increase wealth by adding to the knowledge base of an economy. But in order to ensure efficient use of cultural assets, the law should provide protection from overexploitation which is likely to occur as cultural assets can be characterized as a common pool resource. In contrast to other intellectual property such as inventions cultural goods are primarily provided by intrinsic motivation. External effects of using them in the production of other goods could crowd out this motivation. If cultural assets are part of the knowledge base of an economy, as argued here, protection of cultural assets should be implemented by either specific regulation by the state or the creation of property rights which can be traded on markets. International law should endeavour to provide a framework with lowest possible transaction costs while securing cultural assets

    Towards a conceptual model of staffs in disaster response organizations

    Get PDF
    We argue that staffs and their leaders play an important role in disaster response. The main contribution of this paper is a conceptual staff model. It based on scientific literature on leadership, command and control, emergency response coordination patterns, staffs, staff regulations and an empirical basis of three command post exercises

    Towards World of Warcraft as an Experiment Platform for Teams

    Get PDF
    We are interested in how virtual, synchronous teams organize to cope with tasks of different complexity. We follow an explorative approach to validate World of Warcraft as experiment platform for virtual teams. We explore which parts of the game are suitable for experiments, which phenomena can be studied in teams fighting in World of Warcraft and how data can be collected. We prototypically evaluate data from games to demonstrate the validity of our approach

    Entwicklung von Modellkatalysatoren auf Basis der Blockcopolymernanolithographie

    Get PDF
    Viele der heute industriell eingesetzten, heterogenen Katalysatoren bestehen aus nanoskopischen Partikeln eines katalytisch aktiven Materials, die auf ein TrĂ€germaterial aufgebracht sind. Ein Hauptproblem solcher Katalysatorsysteme stellt die Alterung beziehungsweise die Agglomeration der katalytisch aktiven Spezies bei hohen Reaktionstemperaturen dar. Dies fĂŒhrt zu einer Verschlechterung der katalytischen Eigenschaften, da das OberflĂ€che-zu-Volumen-VerhĂ€ltnis verringert wird, welches in einem direkten Zusammenhang mit der AktivitĂ€t des katalytisch aktiven Materials steht. Ein Lösungsansatz dieses Problems könnte die Beimischung eines weiteren Metalls zur katalytisch aktiven Spezies sein. Bimetallische Nanopartikel vereinen die GrĂ¶ĂŸeneffekte der Nanopartikel mit den Kompositionseffekten der bimetallischen Spezies. Dies fĂŒhrt zu neuen physikalischen und/oder chemischen Materialeigenschaften, die nicht durch Anpassung der GrĂ¶ĂŸe oder Zusammensetzung allein erreicht werden können. Die Beimischung eines weiteren Metalls zu katalytisch aktiven Nanopartikeln stellt in der Tat eine Möglichkeit dar, die katalytische AktivitĂ€t und StabilitĂ€t zu verbessern. Um den Einfluss von PartikelgrĂ¶ĂŸe, Partikelzusammensetzung und Partikelstruktur auf die katalytischen Eigenschaften zu untersuchen, wurden verschiedene Herstellungsverfahren monodisperser Nanopartikel entwickelt. Die Agglomeration der Partikel bleibt jedoch ein zentrales Problem bei der Abscheidung auf festen TrĂ€germaterialien. Die mizellare BlockcopolymerÂŹnanolithographie (BCMN) ist eine Möglichkeit der kontrollierten Strukturierung von verschiedenen Substraten. Im Rahmen dieser Arbeit konnte die BCMN dahin weiterentwickelt werden, dass sie die Synthese von monodispersen, thermisch stabilen, bimetallischen Nanopartikeln sowohl auf planaren als auch auf mesoporösen KatalysatortrĂ€gern und MikrosphĂ€ren ermöglicht. Die bimetallischen Nanopartikel konnten dabei kontrolliert aus verschiedenen Übergangsmetallen wie Au, Pt, Pd, Rh, Ni und Ag mit verschiedenen prozentualen Zusammensetzungen aufgebaut werden. HierfĂŒr wurden in Toluol gebildete Mizellen aus amphiphilen Polystyrol‐block‐Poly(2‐vinylpyridin)-Diblock-copolymeren (PS b P2VP) mit zwei verschiedenen Übergangsmetallkomplexen beladen. Die Strukturierung der planaren Substrate erfolgte entweder durch Tauchbeschichtung oder Rotationsbeschichtung, wĂ€hrend pulverförmige Substrate mit der mizellaren Lösung durchspĂŒlt wurden. Zur Entfernung des Polymers und der gleichzeitigen Reduktion der Metallionen wurden die Proben anschließend mit Wasserstoffplasma behandelt. Mit dem gleichen Polymer hergestellte, bimetallische Partikel wiesen dabei gleiche PartikelgrĂ¶ĂŸen und -formen auf. Mit HRSTEM-EDX-Untersuchungen konnte ein Alloy-Strukturtyp mit einer ungeordneten Verteilung der beiden Metalle nachgewiesen werden, obwohl einige der Metalle (z.B. Au und Pt) als dreidimensionaler Festkörper mit einer makroskopischen Ausdehnung weitgehend als nicht mischbar gelten und auf der Nanometerskala zur Ausbildung von Kern@Schale-(engl. „core@shell“)Strukturen neigen. Die prozentuale Zusammensetzung der Alloy-Nanopartikel konnte relativ einfach ĂŒber die Beladung der Mizellen mit dem entsprechenden Metallkomplex reguliert werden. Die beiden Metalle zeigten selbst dann keine Segregation in eine Core@Shell-Struktur, wenn sie bei 750 °C fĂŒr sieben Stunden bei Umgebungsdruck und Luftfeuchtigkeit getempert wurden. DarĂŒber hinaus wurden die AuPt-, NiPt- und RhPt-Alloy-Nanopartikel teilweise in die siliziumoxidhaltigen Substrate eingebettet. Die mittels BCMN erhaltene Anordnung der Nanopartikel auf dem Substrat blieb dabei unverĂ€ndert, und eine Agglomeration der Nanopartikel trat nicht auf. Die Legierung von Pt-Nanopartikeln mit einem zweiten Metall fĂŒhrte somit zu einer thermischen Stabilisierung, ohne dass weitere Stabilisatoren zugegeben werden mussten oder zusĂ€tzliche Stabilisierungsschritte erforderlich waren. In dieser Arbeit wird eine einfache aber effektive Syntheseroute vorgestellt, mit der thermisch stabile Nanolegierungen verschiedener Übergangsmetalle mit unterschiedlichen prozentualen Zusammensetzungen hergestellt werden können. Die so synthetisierten Nanopartikel können gezielt auf planaren und 3D-Substraten abgeschieden werden. Durch das teilweise Einsinken der Alloy-Nanopartikel in siliziumoxidhaltige Substrate wĂ€hrend eines Temperprozesses wird sowohl eine Agglomeration der Partikel, als auch eine Segregation der beiden Metalle verhindert

    Concept into Architecture (CiA) – Integration von Expertenwissen im Rahmen einer automatisierten Erstellung operationeller NAF-Architekturen

    Get PDF
    Prozessmodelle als Bestandteil von Unternehmensarchitekturen (EA) sollen einen Beitrag zur BewĂ€ltigung der KomplexitĂ€t von Informationssystemen liefern. Die Erstellung dieser Prozessmodelle stellt eine herausfordernde Aufgabe in einer Organisation dar. Das Wissen von Fachexperten und die Einbindung von Fachexperten in die Erstellung dieser Modelle sind dabei wichtige Merkmale erfolgreicher Projekte. Den Fokus der vorliegenden Arbeit bildet die Entwicklung und Anwendung, unter Beachtung des Action Design Research (ADR), einer leicht verstĂ€ndliche Modellierungsmethode und eines Tools zur automatisierten ÜberfĂŒhrung des damit generierten Expertenwissens in eine operationelle NAF-Architektur. Diese sollen die Einbindung von Fachexperten in den Prozess der Modellierung unterstĂŒtzen und zur Integration des Expertenwissens beitragen

    Experimental analysis on the influence of freeform bending on Barkhausen noise for steel tubes

    Get PDF
    Freeform bending with a movable die makes it possible to bend complex structures and seamless radii without changing the bending tools. Currently, most research focuses on minimizing the geometrical deviations without considering the mechanical properties of the bent tubes. A previous work showed, that the geometry can be decoupled from the mechanical properties with non-tangential bending [1]. The implementation of a soft sensor based on ultrasonic contact impedance measurements (UCI) of the property-controlled freeform bending has also been examined [2], as well as a structure for closed-loop control based on material properties [3]. The present work deals with a micro-magnetic sensor and Barkhausen noise (BHN) and investigates its suitability for the closed-loop control. For this purpose, different processing routes for freeform-bent steel tubes are experimentally investigated by their characteristic BHN. In addition to an existing simulation model, a data basis for the impact of freeform bending parameters is built to extend the existing model of a property-based closed-loop control

    Tuning SMSI Kinetics on Pt-loaded TiO2_2(110) by Choosing the Pressure: A Combined UHV / Near-Ambient Pressure XPS Study

    Full text link
    Pt catalyst particles on reducible oxide supports often change their activity significantly at elevated temperatures due to the strong metal-support interaction (SMSI), which induces the formation of an encapsulation layer around the noble metal particles. However, the impact of oxidizing and reducing treatments at elevated pressures on this encapsulation layer remains controversial, partly due to the 'pressure gap' between surface science studies and applied catalysis. In the present work, we employ synchrotron-based near-ambient pressure X-ray photoelectron spectroscopy (NAP-XPS) to study the effect of O2_2 and H2_2 on the SMSI-state of well-defined Pt/TiO2_2(110) catalysts at pressures of up to 0.1 Torr. By tuning the O2_2 pressure, we can either selectively oxidize the TiO2_2 support or both the support and the Pt particles. Catalyzed by metallic Pt, the encapsulating oxide overlayer grows rapidly in 1x10−5^{-5} Torr O2_2, but orders of magnitudes less effective at higher O2_2 pressures, where Pt is in an oxidic state. While the oxidation/reduction of Pt particles is reversible, they remain embedded in the support once encapsulation has occurred

    Cluster Catalysis with Lattice Oxygen: Tracing Oxygen Transport from a Magnetite(001) Support onto Small Pt Clusters

    Full text link
    Oxidation catalysis on reducible oxide-supported small metal clusters often involves lattice oxygen. In the present work, we trace the path of lattice oxygen from Fe3O4(001) onto small Pt clusters during the CO oxidation, aiming at differentiating whether the reaction takes place at the cluster/support interface or on the cluster. While oxygen vacancies form on many other supports, magnetite maintains its surface stoichiometry upon reduction thanks to a high cation mobility. In order to investigate whether size-dependent oxygen affinities play a role, we study two specific cluster sizes, Pt5 and Pt19. By separating different reaction steps in our experiment, lattice oxygen can be accumulated on the clusters. Temperature programmed desorption (TPD) and sophisticated pulsed valve experiments indicate that the CO oxidation takes place on the Pt clusters rather than at the interface. Scanning tunneling microscopy (STM) shows a decrease in apparent height of the clusters, which density functional theory (DFT) explains as a restructuring following lattice oxygen reverse spillover
    • 

    corecore