7 research outputs found

    Wie brauchbar sind Hochschul-Rankings? Eine empirische Analyse

    Full text link
    Die Autoren berichten über eine Vergleichsuntersuchung der Hochschul-Rankings von STERN (2001), STERN (2002), DER SPIEGEL (1999) und FOCUS (2002). Zunächst werden die Daten der vier Publikationen erläutert, sowie das Vorgehen bei der Datenaufbereitung. Die erste Fragestellung der Analyse lautet dann: "Welche Kriterien legen Abiturienten an die Wahl ihrer Hochschule, und inwieweit werden die Rankings diesen Ansprüchen gerecht? Die zweite Fragestellung betrifft den Vergleich der Rankings und den Grad der Übereinstimmung ihrer Urteile. Die dritte und vierte Fragestellung [...] befassen sich mit möglichen Unterschieden zwischen Universitäten der neuen und alten Bundesländer sowie mit Unterschieden hinsichtlich der Reputation zwischen Studierenden- und Professorenurteil. Diese beiden Fragen werden unabhängig von einzelnen Ranking-Ergebnissen beantwortet. [...] Der Artikel schließt mit einer Gesamtdiskussion der Ergebnisse." (DIPF/Orig./av

    Angewandte Sozialpsychologie

    Full text link

    Actions Speak Louder Than Words: The Benefits of Ethical Behaviors of Leaders

    No full text
    Ethical scandals in business have led to calls for more ethical or moral leadership. Yet, we still know very little about what characterizes ethical leadership and what its positive consequences actually are. We argue that the major question is not about what leaders value, but rather whether their ethical values are regularly reflected in behavioral patterns across situations and situational challenges. To address this, we have begun to build the Ethical Leadership Behavior Scale, which is based on behaviors reflecting concrete manifestations of ethical values (e.g., fairness, respect) across occasions and situational barriers. A study with 592 employees of 110 work units in two departments provided a first test of this scale and demonstrated that the level of ethical leadership behavior predicts important work-related attitudes (job satisfaction, work engagement, affective organizational commitment) and outcomes (health complaints, emotional exhaustion, absenteeism)

    Sozialpsychologie: eine Einführung (5. Aufl.)

    Full text link
    Es wird eine Einführung in relevante Themen der Sozialpsychologie gegeben. Das Lehrbuch ist in 15 Teile gegliedert und enthält neben einem allgemeinen Überblick über Definition, klassische Untersuchungen und Ursprünge der Sozialpsychologie folgende Themen: Forschungsmethoden, soziale Wahrnehmung und Attribution, soziale Kognition, Selbst, soziale Identität, Einstellungen, Strategien zur Einstellung- und Verhaltensänderung, Aggression, prosoziales Verhalten, Affiliation, zwischenmenschliche Anziehung und enge Beziehungen, sozialer Einfluss, Gruppenpsychologie, Gruppenleistung und Führung sowie Vorurteile und Beziehungen zwischen sozialen Gruppen. Im letzten Teil geht es um angewandte Sozialpsychologie allgemein sowie im Zusammenhang mit Werbung, Arbeitsplatz und Gesundheit. Das Lehrbuch richtet sich an alle Studierenden und Lehrenden und soll helfen, die Erarbeitung der Themen zu erleichtern; es basiert auf einer Neukonzeption, sowohl hinsichtlich des behandelten Materials als auch der verwendeten didaktischen Mittel. Die Kapitel sind didaktisch so strukturiert, dass eine Vielzahl von Elementen das Lernen und Lesen erleichtern. Sie enthalten prägnante Zusammenfassungen, weitere Hinweise auf interaktive Lernwebsites, virtuelle Lernkarten, Linksammlungen, ein Multiple Choice Quiz sowie Prüfungsfragen mit ausführlichen Antworthinweisen

    Are we known by the company we keep? Effects of name-droping on first impressions

    Full text link
    Prior research on impression management has focused more on the kinds of tactics that people use to be perceived by others as likeable and competent than on the effects. Do these tactics actually affect the way others see us? Name-dropping is an indirect self-presentational tactic that asserts social closeness between a person who employs the tactic and the individual who is mentioned. In our study an individual mentioned his or her association with tennis champion Roger Federer during a get-acquainted conversation. The individual was liked less and perceived as less competent when s/he associated her/himself closely with Roger Federer, and was not perceived as more sporty. Perceived manipulativeness mediated the negative effects of name-dropping on first impressions
    corecore