1,268 research outputs found

    Röller,Lars-Hendrik

    Get PDF

    Estimating Markups under Nonlinear Pricing Competition

    Get PDF
    This paper provides a structural interpretation to the estimates of the shape and position of nonlinear tariffs. We focus on the evaluation of price-cost margins, and thus we need to identify marginal cost from an equilibrium model of nonlinear pricing competition. We estimate these price-cost margins using quarterly data from the early U.S. cellular telephone industry between 1984 and 1988. Our results indicate that the margins are increased under duopoly, due to a significant reduction in marginal costs. Moreover, we find that the price-cost margins vary over the consumption levels and that low end users are subject to higher price-cost margins than high-end users. The impact of competition further increases the margins in the low-end user segment, relative to high endusers. In that sense the benefits of competition, which are largely due to increased efficiencies, are passed on relatively more to high-end users. We also show that these findings are robust even if one includes a number of observable market demand and cost variables. ZUSAMMENFASSUNG - (SchĂ€tzung von PreisaufschlĂ€gen im nicht-linearen Preissetzungswettbewerb) Dieses Papier bietet eine strukturelle Interpretation der SchĂ€tzungen der Form und Position nichtlinearer Tarife. Dabei konzentrieren wir uns auf die Bewertung von PreisaufschlĂ€gen und mĂŒssen daher zunĂ€chst die Grenzkosten in einem Gleichgewichtsmodell nicht-linearen Preiswettbewerbs identifizieren. Wir schĂ€tzen diese PreisaufschlĂ€ge, indem wir Quartalsdaten der jungen Mobilfunkindustrie der U.S.A. zwischen 1984 und 1988 verwenden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die AufschlĂ€ge in einem Duopol aufgrund signifikanter Grenzkostenreduktion grĂ¶ĂŸer sind. Außerdem lĂ€sst sich feststellen, dass die PreisaufschlĂ€ge ĂŒber die Konsumniveaus variieren und dass Nutzer im Niedrigsegment ('low-end') höhere PreisaufschlĂ€ge zu tragen haben als 'highend'- Nutzer. Der Einfluß des Wettbewerbs vergrĂ¶ĂŸert noch die PreisaufschlĂ€ge im 'low-end'-Bereich im Vergleich zum 'high-end'. In diesem Sinne profitieren die 'high-end'-Nutzer mehr vom Wettbewerb, der sich vor allem in gesteigerten Effizienzen positiv niederschlĂ€gt. Diese Ergebnisse sind robust, wie gezeigt werden kann, sogar wenn eine Reihe beobachtbarer Marktnachfrage- und Kostenvariablen hinzugefĂŒgt wird.Estimation of Equilibrium Oligopoly Models, Competitive Nonlinear Pricing, Common Agency

    Market Power in Outputs and Inputs: An Empirical Application to Banking

    Get PDF
    This paper provides evidence on the empirical separability of input and output market imperfections. We specify a model of banking competition and simultaneously estimate bank conduct in output (loan) and input (deposit) markets. Our results suggest that firms display some degree of noncompetitive behavior in both the loan and the deposit markets. Moreover, we find that the input side and the output side are empirically separable, that is the measurement of market power on one side of the market is not affected by assuming that the other side of the market is perfectly competitive. Our results suggest that empirical studies of market power that concentrate on either the input side or the output side, are not subject to significant misspecification error. ZUSAMMENFASSUNG - (Marktmacht auf Input- und OutputmĂ€rkten: Eine Empirische Anwendung auf den Bankensektor) Der Aufsatz untersucht den Zusammenhang von Unvollkommenheiten auf Input- und auf OutputmĂ€rkten. Im Rahmen eines Wettbewerbsmodells fĂŒr den Bankensektor wird die Wechselwirkung zwischen Outputmarkt, d.h. bei der Kreditvergabe, und Inputmarkt (Geldanlage) empirisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Banken auf beiden Seiten des Marktes eine gewisse Marktmacht ausĂŒben können. Allerdings ist die Wechselwirkung begrenzt, sodass eine separate Betrachtungsweise von Input- und OutputmĂ€rkten möglich ist. Dies bedeutet wiederum, dass empirische Untersuchungen, die jeweils nur eine Seite des Marktes analysieren, keinen signifikanten Verzerrungen unterliegen.Measuring Market Power, Banking

    Mergers in Emerging Markets with Network Externalities: The Case of Telecoms

    Get PDF
    This paper develops a unifying framework to understand competition issues in networkindustries. It focuses on the telecom(munication) industry and takes two specific effectsof this industry into account. First, the telecom industry is in continuous evolution andalliances affect not only the current market power of the firms but also the evolution ofthe industry. Second, the production of services in the industry is evolving towards theprovision of integrated services in a "system" that benefits from strong "networkexternalities". The analysis suggests that the antitrust authorities should capture as wellsuch effects as the magnitude of the installed bases, the compatibility of the alliance’ssystem with other systems, the switching costs for customers and application writers,and the "credibility" of the alliance to offer the service. The developed frameworkbuilds on the existing models of networks and combines the different network effects. The relevance of the framework is shown for two important merger cases (WorldCom-MCI and MSG cases), involving respectively an existing market and an emerging one. ZUSAMMENFASSUNG - (UnternehmenszusammenschlĂŒsse in entstehenden MĂ€rkten mit NetzexternalitĂ€ten: Das Beispiel der Telekommunikationsindustrie) In diesem Beitrag wird ein einheitlicher Bezugsrahmen zur Analyse des Wettbewerbs in Netzwerkindustrien entwickelt. Er zielt auf die Analyse der Telekommunikationsindustrie ab und berĂŒcksichtigt dabei spezielle Effekte dieser Industrie. Erstens ist die Telekommunikationsindustrie durch eine stetige Evolution gekennzeichnet und Allianzen zwischen den Unternehmen beeinflussen nicht nur die aktuelle Marktmacht der Unternehmen, sondern auch die Entwicklung der Industrie. Zweitens entwickelt sich die Produktion der Dienste in dieser Industrie immer stĂ€rker in Richtung auf das Angebot integrierter Dienste (Systemangebote), die Vorteile aus NetzexternalitĂ€ten nutzen. Die Analyse zeigt auch, daß die Wettbewerbsbehörden ebenfalls Merkmale wie die Anzahl der verfĂŒgbaren AnschlĂŒsse, die KompatibilitĂ€t des Systems der Allianz mit anderen Systemen, die Wechselkosten der Kunden sowie die GlaubwĂŒrdigkeit der DienstleistungsqualitĂ€t der Allianz berĂŒcksichtigen sollten. Der entwickelte Bezugsrahmen stĂŒtzt sich auf die vorhandenen Netzmodelle und kombiniert die unterschiedlichen Netzeffekte und -merkmale. Die Bedeutung des Ansatzes wird am Beispiel von zwei wichtigen FusionsfĂ€llen aufgezeigt (WorldCom-MCI und MSG), bei denen es sich jeweils um einen existierenden und einen entstehenden Markt handelt.

    The Contribution of Transport and Human Capital Infrastructure to Local Private Production: A Partial Adjustment Approach

    Get PDF
    This paper uses a partial adjustment approach to measure the contribution of public infrastructure to local private production. In the first step of the empirical analysis we apply a principal component analysis in order to construct 2 new infrastructure indicators from an array of 7 measures of transport and human capital infrastructure. In the second step the output of different sectors is regressed on private factor inputs and on these 2 infrastructure indicators. Our main finding is that expected long-run equilibrium output in an area of local government will be higher, the better it is endowed with both transport and human capital infrastructure. Moreover, transport and human capital infrastructure appear to be complementary, i.e. raising only transport infrastructure will not yield an increase in private production at the local level. ZUSAMMENFASSUNG - (Der Beitrag von Verkehrs- und Humankapitalinfrastruktur zur lokalen privaten Produktion: Ein "partial adjustment" Ansatz) Diese Studie verwendet einen "partial adjustment" Ansatz, um den Beitrag von öffentlicher Infrastruktur zur privaten Produktion auf der lokalen Ebene zu bestimmen. Im ersten Schritt der empirischen Analyse wird eine Hauptkomponentenanalyse durchgefĂŒhrt, um 2 neue Infrastrukturindikatoren aus 7 Variablen fĂŒr Verkehrs- und Humankapitalinfrastruktur zu bestimmen. Im zweiten Schritt wird der Output von verschiedenen Sektoren auf die privaten Faktorinputs sowie die 2 gefundenen Infrastrukturindikatoren regressiert. Das wichtigste empirische Ergebnis der Analyse ist, daß der erwartete langfristige Gleichgewichtsoutput in einem Kreis höher ist, je besser die Ausstattung sowohl mit Verkehrs- wie auch mit Humankapitalinfrastruktur ist. Weiterhin finden wir, daß Verkehrs- und Humankapitalinfrastruktur zueinander komplementĂ€r sind, d.h. falls nur die Ausstattung mit Verkehrsinfrastruktur verbessert wĂŒrde, daraus keine Erhöhung der privaten lokalen Produktion resultiert.

    Product Market Competition and Lobbying Coordination in the U.S. Mobile Telecommunications Industry

    Get PDF
    This paper empirically investigates market behavior and firms’ lobbying in a unified structural setup. In a sequential game, where firms lobby for regulation before they compete in the product market, we derive a testable measure of lobbying coordination. Applying the setting to the early U.S. cellular services industry, we find that lobbying expenditures, as measured by campaign contributions, and market conduct were consistent with a one-shot Nash equilibrium and that price caps were binding on average. Furthermore, campaign contributions from cellular firms effectively lowered the burden of the price caps and reduced production costs. ZUSAMMENFASSUNG - (Produktmarktwettbewerb und Koordination im Lobbying in der U.S. Mobilfunkindustrie) Dieses Paper untersucht Marktverhalten und Lobbying durch Unternehmen empirisch in einem vereinheitlichten strukturellen Ansatz. In einem sequentiellen Spiel, wo die Firmen fĂŒr Regulierung Lobbyismus betreiben, bevor sie im Produktmarkt konkurrieren, leiten wir ein testbares Maß fĂŒr Lobbying- Koordination her. In einer Anwendung auf den frĂŒhen US Mobilfunkmarkt zeigen wir, dass Marktverhalten und Lobbying-Ausgaben (gemessen als Parteispenden) mit einem einfachen Nashgleichgewicht vereinbar sind und die Preisobergrenzen im Durchschnitt binden. Außerdem waren Parteispenden offenbar ein effektives Mittel um die Preisgrenzen zu lockern und kostenbezogene Regulierung abzumildern.Collusion, Lobbying, Price Cap, Regulation, Rent-Seeking, Interest, Groups, Telecommunication

    Complementarities in Innovation Policy

    Get PDF
    This paper develops a framework for testing discrete complementarities in innovation policy using European data on obstacles to innovation. We propose a discrete test of supermodularity in innovation policy leading to a number of inequality constraints. We apply our test to two types of innovation decisions: to innovate or not, and if so, by how much. We find that industries display a considerable amount of complementarity, with some industries being complementary across all obstacles. We also find that the lack internal human capital (skilled personnel) is complementary to all the other obstacles in almost all industries. In this sense, our results suggest that internal human capital is key for any innovation policy, insofar that it is complementary to all the other factors that might hamper innovation activities. ZUSAMMENFASSUNG - (Innovationspolitik als komplementĂ€res System) In diesem Beitrag wird die InnovationsfĂ€higkeit von Unternehmen in AbhĂ€ngigkeit von Standortfaktoren - wie etwa die Bereitstellung von Risikokapital, staatliche Regulierungen, und qualifizierte Mitarbeiter - als komplementĂ€res System modelliert. Es wird aufgezeigt, wie die neue KomplementaritĂ€tstheorie in der empirischen Innovationsforschung angewandt werden kann, indem die Innovationsfunktion von Unternehmen auf die Eigenschaft der SupermodularitĂ€t hin ĂŒberprĂŒft wird. Unter BerĂŒcksichtigung dieses Ansatzes wird, anhand von Innovationsdaten aus der CIS Datenbank, die KomplementaritĂ€tshypothese fĂŒr eine Reihe von Industrien und LĂ€nder untersucht. Die Ergebnisse zeigen auf, daß viele Branchen von einem betrĂ€chtlichen Maße an KomplementaritĂ€t gekennzeichnet sind. Damit bestĂ€tigen die Befunde, daß Innovationen, in bestimmten Branchen, ein koordiniertes Handeln der unter­schiedlichen Standortfaktoren voraussetzt. Als höchst komplementĂ€r zu allen anderen Stand­ortfaktoren in fast allen Industriezweigen erweist sich der Mangel an qualifiziertem Human­kapital. In diesem Sinne bekrĂ€ftigen unsere Ergebnisse die These, daß Humankapital der SchlĂŒssel fĂŒr jede Innovationspolitik ist, insbesondere aufgrund der komplementĂ€ren Beziehung zu allen anderen Faktoren.

    The Introduction of New Product Qualities by Incumbent Firms: Market Proliferation versus Cannibalization

    Get PDF
    This study analyzes the optimal provision of goods in a market characterized by vertical product differentiation. We consider a duopoly model in which incumbents may introduce a new product with certain quality, and decide whether to keep or to withdraw the existing product from the market. We find that the strategic and cannibalization effects dominate, such that no room is left for discrimination among consumers. The innovator always withdraws the existing product from the market, in order to reduce price competition and to avoid cannibalizing its new product demand. In contrast to horizontally differentiated markets, firms are better off not to offer a range or interval of product qualities in vertically differentiated markets. Hence, firms fare better, despite offering a smaller variety of goods. ZUSAMMENFASSUNG - (Die Einfuehrung neuer Qualitaetsprodukte von Unternehmen: Marktnischenbesetzung versus Kannibalisierung der Nachfrage) Diese Studie analysiert das optimale Angebot von Guetern, die sich in der Qualitaet untescheiden. Wir betrachten ein Modell, in dem zwei insaessige Unternehmen neue Produkte mit unterschiedlicher Qualitaet in den Markt einfuehren koennen. Zudem koennen die Innovatoren entscheiden, ob ihre existierenden Produkte weiterhin im Markt angeboten oder abgezogen werden sollen. Wir zeigen, dass strategische Effekte und Kannibalisierungseffekte keine Diskriminierung zwischen den Konsumenten zulassen. Der Innovator zieht das existierende Produkt immer aus dem Markt, um einen erhoehten Preiswettbewerb und eine Kannibilisierung der eigenen Nachfrage zu vermeiden. Im Gegensatz zu horizontal differenzierten Maerkten, stellen sich Unternehmen in vertikal differenzierten Maerkten besser, eine geringere Produktvielfalt anzubieten.Asymmetric Firms, Cannibalization, Market Proliferation, New Product Introduction, Product Innovation, Vertical Product Differentiation.
    • 

    corecore