27 research outputs found

    Offener Unterricht vs. Lehrerzentrierter Unterricht – Methodenvergleich anhand von tatsächlichem Lernzuwachs und Schülerreflexion

    Get PDF
    Gruppenarbeit, Lerntheke oder doch ein Lehrer-Schüler-Gespräch? Ziel dabei ist immer der Lernzuwachs bei den Schülern. Die hier vorgestellte Zulassungsarbeit thematisiert die Erreichung dieses Ziels in Abhängigkeit von der jeweils gewählten Methode im speziellen Fall der Prüfungsvorbereitung auf den Teil A der Mathematikprüfung des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses in Bayern. Ein Vergleich zwischen zwei Klassen, die eine lehrerzentrierte bzw. eine offene Sequenz durchliefen, soll Aufschluss über die Wirkung der Methoden geben. Im Folgenden stellen wir die Hintergründe, die Vorbereitung, die Durchführung und die Ergebnisse mit ihrer Interpretation dar

    Religion - Recht - Schule

    Full text link
    Der Beitrag behandelt u.a. den Begriff der Religionsfreiheit, das Verständnis von staatlicher Neutralität in der multikonfessionellen Gesellschaft und die Zukunft des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen. Dabei geht er insbesondere auf die Einführung von islamischem Religionsunterricht und den überkonfessionellen Ansatz des Brandenburger Schulfachs LER (Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde) ein. (DIPF/Un

    Georg Ress zum 70. Geburtstag

    No full text

    Deutschland und die Flüchtlinge: zwischen Scylla und Charybdis

    No full text
    An die Stelle des Zuständigkeitssystems nach Dublin ist das Prinzip der freien Wahl des Asylstaates getreten. Das ist ein Pull-Faktor ersten Ranges. Kann sich Deutschland nun auf eine Art Notstand berufen und die Vorgaben des EU-Rechts abschütteln nach dem Motto: Wenn die anderen Staaten Dublin nicht beachten, dann dürfen wir uns auch davon lösen und Flüchtlinge an der Grenze zurückweisen? Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Bundesregierung eines Tages dazu gezwungen sehen wird. Dass eine solche Maßnahme bislang nicht getroffen geworden ist, stellt aber keinen Rechtsbruch dar.</p

    Kommentierung der Artikel 151-156

    No full text

    Kommentierung der Artikel 151-156

    No full text
    corecore