14 research outputs found

    Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt

    No full text
    Die Zeitschrift Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt wird vom Fachbereich Naturschutz des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt herausgegeben. Im Jahr 1991 erschien die Zeitschrift zum ersten Mal unter ihrem heutigen Namen; die Bandzählung 28 (1991) führte die Zählung der Vorgängerzeitschrift "Naturschutzarbeit in den Bezirken Halle und Magdeburg" fort

    Arbeitsmarkt- und Sozialbericht des Landes Sachsen-Anhalt 1996/97 einschliesslich Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung gem. Paragraph 17 AG KJHG

    No full text
    Der Arbeitsmarkt- und Sozialbericht 1996/97 ist in die Kapitel 'Demographische Daten' (Kapitel I), 'Kinder und Jugend' (Kapitel II), 'Arbeit' (Kapitel III), 'Sozialpolitik' (Kapitel IV), 'Sozialversicherung' (Kapitel V), 'Gesundheit' (Kapitel VI) und 'Weitere soziale Bereiche' (Kapitel VII) gegliedert. Schwerpunkt des Berichtes ist die Kinder- und Jugendpolitik. Er enthaelt eine Darstellung der wichtigsten Entwicklungstendenzen der Jugendhilfe im Lande unter Beruecksichtigung allgemeiner Rahmenbedingungen sowie eine Zusammenfassung der landespolitischen Massnahmen und Leistungen fuer Kinder und Jugendliche im Berichtszeitraum. Der Bericht gibt darueber hinaus einen Ueberblick ueber die kinder- und jugendpolitischen Zielvorstellungen der Landesregierung. 'Neu aufgenommen wurden die Kapitel 'Demographische Entwicklungen' und 'Sozialversicherung'. Die demographischen Entwicklungen bilden die Grundlage und den Bezugsrahmen fuer alle sozialpolitischen Massnahmen und sind daher einfuehrend im Arbeitsmarkt- und Sozialbericht 1996/97 dargestellt worden. Die Sozialversicherung ist in einem gesonderten Kapitel ausgewiesen worden, weil die bundesweit diskutierten Vorschlaege und durchgefuehrten Aenderungen auf diesem Gebiet gravierende Auswirkungen auf die einzelnen Zweige der Sozialversicherung haben und den Sozialstaat im Kern betreffen. Insgesamt finden sich die Zielvorstellungen der Landesregierung in der Arbeitsmarkt-, Sozial-, Gesundheits-, Familien-, Kinder- und Jugendpolitik und der Sportpolitik in dem Bericht wieder. Dabei bietet die fortgefuehrte Systematik die Gewaehr, dass neben dem aktuellen Sachstand auch die Problemfelder benannt und die Handlungsperspektiven der Landesregierung zur Loesung dieser Problemfelder verdeutlicht werden. Der Arbeitsmarkt- und Sozialbericht 1996/97 gibt somit zugleich einen Ueberblick ueber die Handlungsfelder der Landesregierung in diesen Politikfeldern.' (IAB2)Available from IAB-90-0ST0-201100 BG 532 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Arbeitsmarktforschung fuer Sachsen-Anhalt neue Ergebnisse in 1994

    No full text
    UuStB Koeln(38)-950106624 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Arbeitsmarktpolitik fuer Sachsen-Anhalt

    No full text
    SIGLEIAB-90-0ST0-309000 AY 079,0 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekStand August 1993DEGerman

    Alles fuer mehr Beschaeftigung Arbeitsmarktpolitik in Sachsen-Anhalt

    No full text
    'Die Arbeitsmarktpolitik in Sachsen-Anhalt folgt dem Prinzip, Arbeit statt Arbeitslosigkeit zu finanzieren. Sehr wirtschaftsnah, unterstuetzt durch die Europaeische Union und in enger Kooperation mit der Bundesanstalt fuer Arbeit, gestaltet Sachsen-Anhalt eine aktive Arbeitsmarktpolitik, die mehr Menschen in Beschaeftigung bringen und halten will. Arbeitsmarkt- und Wirtschaftsfoerderung sind zwei Seiten einer Medaille. In ihrem Zusammenspiel bedeuten sie Zukunftspolitik fuer Sachsen-Anhalt: Menschen in Beschaeftigung sehen eine Zukunft im Land. Firmen mit gut qualifizierten Fachkraeften haben eine Zukunft im Land. Arbeitsmarktpolitik in Sachsen-Anhalt ist auch ein wichtiger Beitrag zu einer positiven Strukturentwicklung. Diese ist wiederum eine Grundvoraussetzung fuer eine Belebung von Konjunktur und damit Arbeitsmarkt. Die Langzeitwirkung der Projekte und Programme spielt daher eine ganz wichtige Rolle. Es geht also nicht allein um den kurzfristigen Eingliederungserfolg oder die schnelle Entlastungswirkung. Nachhaltige Arbeitsmarktpolitik schielt nicht auf kurze Strohfeuer, sie will vielmehr dauerhaft positive Effekte fuer mehr Wirtschaftswachstum und damit mehr Beschaeftigung erzielen.' (Autorenreferat)SIGLEAvailable from IAB-90-0SA0-309000 BM 182,0 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman

    Arbeitsmarkt Sachsen-Anhalt im Umbruch

    No full text
    IAB-90-0ST1-201200 AY 825,0 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Ingenieurausbildung der Zukunft unter Beruecksichtigung der Laenderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas Dokumentation eines Workshops am 09./ 10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg

    No full text
    'Im vorliegenden Sammelband werden die wesentlichsten Beitraege eines Workshops zum Thema 'Ingenieurausbildung der Zukunft unter Beruecksichtigung der Laenderbeziehungen zu den Staaten Mittel- und Osteuropas', der am 09. und 10. Mai 2000 in Lutherstadt Wittenberg stattfand, dokumentiert. Dabei werden insgesamt drei Perspektiven dieses Themas aufgegriffen. Erstens wird die Nachfrage nach einem ingenieurwissenschaftlichen Studium, insbesondere im Land Sachsen-Anhalt, hinterfragt. Dabei geht es sowohl um die Studienwuensche als auch um die Angebote im Land sowie die Berufsperspektiven fuer Ingenieurinnen und Ingenieure. Zweitens werden Entwicklungen aufgezeigt, mit denen es bisher und kuenftig gelingen soll, die Ingenieurausbildung zu reformieren und dabei die internationalen Entwicklungen aufzugreifen. Drittens werden die Widersprueche verdeutlicht, die sich derzeit in der Zusammenarbeit mit den Hochschulen Mittel- und Osteuropas zeigen. Einerseits werden die in den 90er Jahren wiederbelebten Formen der Zusammenarbeit deutlich, andererseits die Gefahr, dass bei einer Veraenderung der Foerderschwerpunkte durch EU-Programme diese Entwicklung gefaehrdet ist.' (Autorenreferat)This omnibus book is a documentation of the essential parts of a workshop 'Future of study engineering by regard the connections to the states of middle and east Europe' at May 9/10, 2000 in Lutherstadt Wittenberg. There are three perspectives discussed. First the demand for study engineering especially in the country Sachsen-Anhalt. It means, as far as the wishes for studies, the possibilities for studies in the country and also the professional possibilities for engineers. Second there are shown the actual and future developments to reform study of engineering respecting the international developments. Third there are shown the actually contradictions in cooperation with the universities of middle and east Europe. The contradictions are on the one side the newly forms of cooperation and on the other side the problem, that this development is endanger with changing the tops of encouragement of EU-programs.' (author's abstract)Available from UuStB Koeln(38)-20010106075 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

    Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen in Sachsen-Anhalt Inhalte der Fachtagung vom 25. April 2001 in Magdeburg

    No full text
    Das Heft dokumentiert eine Fachtagung des Caritasverbandes fuer das Bistum Magdeburg e.V. in Zusammenarbeit mit dem Ministerium fuer Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales/ Auslaenderbeauftragten der Landesregierung Sachsen-Anhalt vom 25.4.2001 in Magdeburg. Themenschwerpunkte waren: Perspektiven der Erwerbstaetigkeit von Auslaendern und Aussiedlern in Sachsen-Anhalt (Guenter Pienig); Integration auslaendischer Arbeitnehmer in den Arbeitsmarkt im europaeischen Vergleich (Heinz Werner); Handlungsmoeglichkeiten der Kommune (Wiebke Stephan). (IAB)SIGLEAvailable from IAB-96-400-30 BL 922,0 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
    corecore