260 research outputs found
Renegotiating and Overcoming Frontiers and Constituting Crosscutting and Overlapping Social Spaces and Institutions: Conceptual and Methodological Issues in Development
Die Autorin erörtert konzeptionelle und methodologische Aspekte der geschlechtsspezifischen Strukturierung von Entwicklungspolitiken im Hinblick auf die Handlungsmacht sowie die Wissensproduktion und Konstitution von sozialen Räumen. Sie beleuchtet hierzu die Alltagspraxis der Beziehungen zwischen Staat und Zivilgesellschaft in verschiedenen Ländern Westafrikas im Sinne der Herstellung von Translokalität. Dabei geht es zum einen um die Interaktion und die Dynamiken an den Schnittstellen zwischen Behörden und staatlichen Dienstleistungen mit Gemeinderäten, Klienten und zivilgesellschaftlichen Organisationen, die partizipative Räume der Aushandlung von Konzepten darstellen. Zum anderen werden die Machtstrukturen und die Konstruktion von Systemen des Nichtwissens hinsichtlich der Produktion von entwicklungsrelevantem und lokalem Wissen sowie der staatlich gesteuerten Einführung neuer Formen der lokalen Demokratie in den Blick genommen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob eine Restrukturierung der Öffentlichkeit im Sinne von multiplen, sich überlappenden sozialen Räumen und der kritischen Aushandlung von Wissen aus den verschiedenen Arenen hinsichtlich eines Feedbacks zu lokaler Selbstverwaltung, staatlichen Behörden und Diensten stattfindet. (ICI
Engendering embeddedness of economy in society and culture
Die Autorin setzt sich für eine Einbeziehung der Kategorie Geschlecht in die Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik ein. Die grundlegenden Veränderungen in Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft in den Entwicklungsländern während der letzten Dekade sollten aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive betrachtet werden, insbesondere für die Bereiche Partizipation, 'Good Governance', Strukturanpassung, 'Capacity Building' und Zivilgesellschaft. Durch den Gender-Ansatz bei der Erforschung der wichtigen Prozesse von Dezentralisierung und Demokratisierung kann der Gegensatz zwischen Gleichheit und Effizienz überwunden werden. Die Autorin verdeutlicht ihre Ausführungen durch empirische Beispiele aus ihrer eigenen Forschungstätigkeit in Kamerun und Senegal. Um die geschlechtsbezogene Verankerung der Ökonomie aufzuzeigen, nimmt sie eine analytische Annäherung an die Strukturierung von Märkten und die Beziehung zwischen dem reproduktiven, informellen Sektor und der formalen Ökonomie vor. (ICI
Transnationalisation and development - methodological issues
Am 31. Mai und 1. Juni 2007 fand im Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZIF) die Konferenz "Transnationalisation and Development(s): Towards a North-South Perspective" statt. Die Tagung brachte deutsche und internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachrichtungen (Soziologie, Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Ethnologie) zusammen. Ziel war es, auf dem Ansatz der Transnationalen Sozialen Räume aufzubauen, um Akkomodation im Rahmen von diskursiven, sozialräumlichen und institutionellen Grenzveränderungen zu analysieren. Der vorliegende Beitrag stellt die Beiträge zum Panel I (Concepts and Methodology: The Transnational Turn) vor und diskutiert sie kritisch. Im Zentrum der Beiträge standen folgende Fragen: Welche Hauptelemente der sozialen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen jenseits des "methodologischen Nationalismus" lassen sich ausmachen? Welches Verständnis von Raum liegt dem Konzept des Transnationalismus zu Grunde? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen einer transnationalen Perspektive und den Globalisierungstheorien? Sind transnationale soziale Räume Konglomerate wirtschaftlicher, kultureller und politischer Strukturen, die anderen Formen der Integration widersprechen oder diese ergänzen? Wie nützlich sind transnationale Ansätze für die Analyse des Verhältnisses von Migration und Entwicklung? (ICD
Decentralisation and civil society: negotiating local development in West Africa
"The paper, referring to fieldwork i.a. in Senegal, challenges the concept of decentralisation by regarding the interface of knowledge systems at the local rural arena. It is asked whether there is a process of marginalisation of knowledge which had been acquired and generated these last years by peasant organisations and women's movements after the breakdown of the authoritarian development State. Applying an agency and gender perspective, it is asked how decentralisation is conceived of by various types of local and especially female actors - including the elected rural councillors - as access to development information from which they are again excluded and therefore obliged to renegotiate. On the other side, their conceptions and experiences of sustainable development including social and food security are devaluated and not made use of in newly designed blueprints of local development plans which are said to be elaborated by participatory procedures, thereby challenging good governance through interaction with other levels." (author's abstract
Constructs of social security: modernity and tradition in West Africa
Die Studie geht von der Annahme aus, dass es heute eine Vielfalt von Modernisierungen bzw. Modernität gibt und dass auch das Konzept der "traditionalen Gesellschaft" entsprechend differenziert gesehen werden muß. Am Beispiel westafrikanischer Staaten und derer sozialpolitischen Verhältnisse zeigt die Autorin, wie "Modernität" und "Tradition" jeweils in Diskursen gesellschaftlich konstruiert wird. Die normale, "moderne" Auffassung, dass mit der Modernisierung, Internationalisierung und Globalisierung auch die traditionellen Formen sozialer Solidarität und Sicherung erodieren würden, wird von der Autorin kritisch hinterfragt. Aus der modernistischen Sicht wird der Bürger zum passiven Empfänger von staatlichen Transferleistungen; die Vielzahl informeller Ressourcen und Netzwerke gerät dabei aus dem Blick. (ICA
Engendering Knowledge in Organisations. Negotiating Development in Local and Translocal Social Spaces
"The paper looks at sites of production and negotiation of development knowledge which constitute translocal spaces and interfaces within organisations and their environment. Taking a gender approach, it assumes that there is a gendered structure of knowledge and that organisations are gendered with regard to conceptualisations and policies. Other dimensions of analysis are that of 'women in organisations' (as actors and members), as well as typical interfaces between different levels of organisations and their environment, i.e. clients and social reality of everyday life. The (global) knowledge society is discussed with regard to its gendered organisation and the issue of legitimate carriers and vertical coherence of social knowledge is addressed, looking at NGOs as knowledge producers which are supposed to contribute valid gender knowledge. The bureaucratic management of knowledge in organisations is studied as leading to technocratic, authoritarian modes, excluding gender knowledge and rendering accumulation of experience and learning impossible. The analysis is based on the study of the 'development world' especially in and regarding (West) Africa. In particular, development of local communities and decentralisation (especially referring to the case of Senegal) shows how female spaces are dwindling. No interfaces exist where women's livelihood-oriented and crosscutting knowledge and experience could be brought into the new formal political structures. There is a process of increasing informalisation of organisations of women, providing room to manoeuvre on the one hand, but also exclusion and marginalisation on the other. Men mainly organise themselves in formal groups, women usually in informal ones, thus diminishing their access to formal institutions and also the production of knowledge from their side - such as alternative modes of accumulation between men in the formal and women in the informal sectors. This hinders the upgrading and (resulting) lack of promotion of gendered forms of social cohesion and security. However, global networking and knowledge production are taking place not only in women's organisations and movements, but also in migration and other translocal spaces, with the internet possibly contributing to more horizontal exchange and enabling diversity." (author's abstract
Du processus à Pékin au processus de Hohenheim : réseaux et coopération locaux et globaux
Dans le dernier bulletin, le président de l'APAD, Jean‑Pierre Olivier de Sardan, a souligné l'importance de "l'animation scientifique locale" avec comme instrument intéressant les "journées d'études, tables‑rondes publiques, cycles de conférences" etc. Étant donné les processus de globalisation en cours, il est peut‑être logique que cet instrument local soit automatiquement complété par l'instrument global, telles que les grandes conférences mondiales. Celle de Pékin, la conférence officielle..
Diffusive Atomistic Dynamics of Edge Dislocations in Two Dimensions
The fundamental dislocation processes of glide, climb, and annihilation are
studied on diffusive time scales within the framework of a continuum field
theory, the Phase Field Crystals (PFC) model. Glide and climb are examined for
single edge dislocations subjected to shear and compressive strain,
respectively, in a two dimensional hexagonal lattice. It is shown that the
natural features of these processes are reproduced without any explicit
consideration of elasticity theory or ad hoc construction of microscopic
Peierls potentials. Particular attention is paid to the Peierls barrier for
dislocation glide/climb and the ensuing dynamic behavior as functions of strain
rate, temperature, and dislocation density. It is shown that the dynamics are
accurately described by simple viscous motion equations for an overdamped point
mass, where the dislocation mobility is the only adjustable parameter. The
critical distance for the annihilation of two edge dislocations as a function
of separation angle is also presented.Comment: 13 pages with 17 figures, submitted to Physical Review
Protokoll: Tagung zu "Migration(en) und Entwicklung(en) : Transformation von Paradigmen, Organisationen und Geschlechterordnungen"
Lachenmann G. Protokoll: Tagung zu "Migration(en) und Entwicklung(en) : Transformation von Paradigmen, Organisationen und Geschlechterordnungen". COMCAD Arbeitspapiere - working papers, 42. Bielefeld: COMCAD - Center on Migration, Citizenship and Development; 2008
Ă–kologische Entwicklung zur Krise und Strategien angepaĂźter Entwicklung im Sahel
Die ökologische Krise im Sahel ist fundamental gesellschaftlich. Die ländlichen Produktions- und Sozialsysteme wurden aufgebrochen, ihre Flexibilität und Sicherheit gingen verloren. Es gibt keine eigenständige soziale Organisation der Produktion, Distribution und Technologieaneignung mehr. Es geht also primär nicht um Technologietransfer, sondern darum, "wie die Prozesse aufgehalten werden können, die die Bevölkerung des Sahel bzw. große Teile der Gesellschaften der sogenannten Dritten Welt zu internationalen Almosenempfängern machen, und darum, wie die autonome Veränderung von Gesellschaft und Technologie erreicht werden kann." (psz
- …