12 research outputs found

    Untersuchungen zur Renaturierung von Feuchtgebieten im Tijuana Ästuar unter besonderer Berücksichtigung von brackwasserhaltigen und salinen Teichen

    Get PDF
    This study represents the first comprehensive biological and hydrochemical investigation of small coastal ponds in the saltmarsh dominated Tijuana Estuary, southern California (U.S.). Special attention is given to the brackish water biotopes. Different salinities and considerable fluctuations in water level characterized these shallow ponds and restrict the biological settlement. Fluctuations of salinities ranged from brackish water to hyperhaline water conditions. Due to different salinity levels, the ponds vary in hydrochemistry, macroinvertebrate species composition and plant communities. The macroinvertebrate community of the brackish waters were dominated by Gastropoda, Odonata, and Coleoptera containing a mixture of freshwater/brackish water species and marine macroinvertebrates. Typical plants of the brackish habitat were Typha domingensis (Southern cattail), and Scirpus californicus (California bulrush) associated with Juncus acutus (Siny rush). These brackish habitats with a wide range of salinity fluctuations are sparsely colonized but represent a niche for typical highly adaptable species. Especially, it is a biotope for species with a wide range of salt tolerance. Therefore, endangered species occurred besides introduced or invasive species in the ponds of the Tijuana Estuary. This fact has to be taken into account in case of wetland restoration. Due to the freshwater influence, the restoration of brackish habitats focuses on the problem of invasive species.Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Situation des Tijuana-River-Ästuars im Südwesten Kaliforniens und untersucht insbesondere Flachgewässer mit Brackwassercharakter. Verschiedene Salzgehalte und erhebliche Schwankungen der Wasserstände sind für diese Gewässer charakteristisch und limitieren die biologische Besiedelung. Die Unterschiede in der Salinität reichen dabei von Brackwasserbedingungen bis hin zur Hypersalinität. Aufgrund der verschiedenen Salzgehalte variieren die Gewässer in der hydrochemischen Zusammensetzung, der Makroinvertebratenzusammensetzung und der Pflanzengesellschaften. Die Gruppe der Makroinvertebraten in den Brackwasserbiotopen wird von Schnecken, Libellen und Käfern dominiert, wobei Süß- und Brackwasserarten zusammen mit marinen Invertebraten auftreten. Typische Pflanzen der Brackwasserlebensräume sind Typha domingensis und Scirpus californicus, verbunden mit Juncus acutus-Pflanzen. Solche Brackwasserbiotope mit ihren stark schwankenden Salzgehalten sind zwar artenarm, aber sie stellen zugleich Nischen für Organismen mit speziellem hohem Adaptationsvermögen insbesondere hinsichtlich der Salztoleranz dar. So wurden bei den Untersuchungen gefährdete, aber auch invasive Arten gefunden. Diese Besonderheit ist bei allen Sanierungs- und Renaturierungsaktivitäten zu berücksichtigen

    Ökosystemrenaturierung und nachhaltiges Management von Flüssen und Feuchtgebieten – Einführung in den Sonderband

    Get PDF
    The restoration of ecosystems has become a major challenge throughout the world in the 21st century (see comprehensive surveys from, e. g. Temperton et al. 2004, van Andel & Aronson 2006, Walker et al. 2007, and Zerbe & Wiegleb 2009). Due to non-sustainable land use and inefficient use of natural resources, many ecosystems have been degraded or completely destroyed. Consequently, the functioning of ecosystems has been severely affected and many ecosystem services have been lost

    Restoration of fen and waterbodies in the Drömling Natural Park (Saxony-Anhalt)

    Get PDF
    The Drömling Natural Park is the largest fen area in Central Germany. The management and development plan defines the re-wetting of fens, the preservation and development of extensively used wetlands and the improvement of the ecological status of water bodies as the main aims. In 11 areas, re-wetting already started or will start in the near future. Habitat quality of canals and ditches was enhanced by building shallow water zones and careful management. Function of canals and ditches changes stepwise from drainage to irrigation. Furthermore, new shallow ponds were created. This contribution presents examples for implementation of measures and first results of scientific evaluation. All the measures help to maintain and enhance aquatic and amphibic biodiversity and conservation value. A high total number of species correlates well with the occurrence of endangered species. 50 of such Red Lists species were found among aquatic macroinvertebrates and 20 among aquatic macrophytes. These values are above average compared to other fens in Germany. However, the maintenance of diverse landscape and water body structure demands high management efforts. A rising problem for native diversity is the appearance of invasive neozoons.Der Naturpark Drömling ist das größte Niedermoorgebiet in Mitteldeutschland. Die Wiedervernässung des Moorkörpers, der Schutz und die Pflege des extensiven Grünlandes und die Verbesserung des ökologischen Zustandes der Gewässer sind als Hauptziele im Pflege- und Entwicklungsplan festgeschrieben. In 11 Teilgebieten hat die Wiedervernässung bereits begonnen bzw. ist in Kürze geplant. Durch Umgestaltungsmaßnahmen wie Uferabflachung und Anlage von Flachwasserzonen sowie Einschränkung der Unterhaltungsmaßnahmen konnten die Lebensbedingungen für Flora und Fauna in den Gräben und Kanälen deutlich verbessert werden. Während die Gräben und Kanäle früher zur schnellen Entwässerung der Flächen im Frühjahr genutzt wurden, dienen sie heute auch dem Wasserrückhalt und der Bewässerung in Trockenzeiten. Eine Reihe von Flachgewässern vorwiegend für die amphibische und Avifauna wurden in den letzten Jahren neu geschaffen. Alle diese Maßnahmen fördern die Vielfalt der Lebensräume und damit den Naturschutzwert des Gebietes, so dass auch zahlreiche geschützte und gefährdete Arten auftreten. Es konnten 50 Arten von Makroinvertebraten und 20 Pflanzenarten der Roten Listen nachgewiesen werden; wesentlich mehr als in anderen Niedermoorgebieten Norddeutschlands. Ein zunehmendes Problem ist das Auftreten von Neozoen. Der Erhalt der Vielfältigkeit der Landschaft und der Gewässerformen erfordert jedoch einen gewissen Unterhaltungsaufwand

    Ökologische Bewertung von Bächen auf La Gomera und Teneriffa (Spanien) – ein methodischer Ansatz zur Einschätzung von Renaturierungsmaßnahmen bei der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

    Get PDF
    In recent decades, the number of streams on the Canary Islands has decreased dramatically due to the non-sustainable consumption of water for agriculture and tourism. Natural reaches of streams with an endemic macroinvertebrate fauna do, however, still exist in protected areas of Tenerife and La Gomera. Those reaches serve as a reference to develop an assessment method for streams on islands. This method takes into account common parameters such as water quality and hydromorphology, while emphasizing biodiversity and endemism. The latter concepts as they relate to stream conservation are important in both nature conservation and protection of species as many endemic aquatic organisms are endangered.In den letzten Jahrzehnten ist die Zahl der Fließgewässer auf den Kanarischen Inseln drastisch zurückgegangen. Ursache dafür ist eine sehr hohe Wasserentnahme für Landwirtschaft und Tourismus, die das nachhaltig nutzbare Dargebot bei weitem überschreitet. Dennoch existieren in besonders geschützten Bereichen der Inseln Teneriffa und La Gomera noch naturnahe Abschnitte von Fließgewässern mit Elementen endemischer Makroinvertebraten-Fauna. Diese Abschnitte dienen als Referenzgewässer für die Entwicklung eines spezifischen Bewertungssystems für Fließgewässer auf Inseln. Dieses System berücksichtigt die üblichen Qualitätsparameter wie Wassergüte und Hydromorphologie, hebt aber die Biodiversität und den inseltypischen Endemismus besonders hervor. Die daraus resultierenden Gewässerentwicklungskonzepte stellen ein entscheidendes Instrument des Natur- und Artenschutzes dar, da viele der endemischen Gewässerorganismen vom Aussterben bedroht sind

    Freshwater endemic species and the ecological status of streams in the Canary Islands

    Get PDF
    An inventory has been made of endemic aquatic macroinvertebrates in streams of the Canary Islands. The inventory shows that of 31 pristine endemic species, 10 are now extinct. From the remaining 21 species, only 12 occur in streams with undisturbed hydromorphology and natural background conditions, and among these, there are 6 species that only occur in a single body of water on a single island, so they are very near to extinction. The main reason for this development is the dramatic decrease in the number of streams on the Canary Islands due to unsustainable consumption of water for agriculture and tourism and the transformation of most of the remaining streams to canals. However, natural reaches of streams with an endemic macroinvertebrate fauna still exist in specially protected areas of Tenerife, La Gomera, and La Palma. These reaches serve as reference status for the development of a specific assessment method for streams on the islands. This method takes into account common parameters such as water quality and hydromorphology, though to biodiversity and island-specific endemism is given greater emphasis. These last two concepts of stream development could be important tools in both nature conservation and protection of the remaining endemic and sensitive species

    Pond-like ditches in fens - A habitat to conservate

    No full text
    Abstract: Pond-like ditches are species-rich habitats for aquatic and semi-aquatic plants and animals. In such ditches in the Naturpark Drömling (Saxony-Anhalt) we found 201 species of macroinvertebrates and 149 species of macrophytes. According to the German Red List, there are 29 endagered species amongst them. For further 19 species, endangerment is supposed. This amount of Red List species emphasizes the supraregional importance of these water bodies. The physical and chemical status of the ditches depends on the intensity of the grazing cattle in the surroundings. Temporary grazing improves the ecological conditions by diversification. On the other hand, a too high intensity of grazing leads to an ecological impoverishment. The relative high load of plant nutrients in the ditches is not totally reflected by the plant communities; some aquatic and semi-aquatic communities are indicators of only slightly loaded water bodies. To maintain the pond-like ditches which tend to land up, the following measures should be combined: removal of mud, temporary grazing, and input of herbivore fishes in low abundances.Zusammenfassung: Teichgräben stellen artenreiche Lebensräume für Flora und Fauna dar. Unter den 201 Taxa von Makroinvertebraten und 149 Pflanzenarten in den Teichgräben des Naturparks Drömling (Sachsen-Anhalt) befinden sich zahlreiche gefährdete Arten. Die hohe Zahl an Arten der Roten Listen Deutschlands (29 der Kategorie 1-3, 19 der Vorwarnlisten bzw. mit anzunehmender Gefährdung) unterstreicht die überregionale Bedeutung dieser Gewässer. Die chemisch-physikalischen Verhältnisse in den Teichgräben werden vor allem durch die Intensität der Umfeldnutzung (hier: Beweidung) bestimmt. Zeitweilige Beweidung führt zu einer Verbesserung der Standortbedingungen, ein zu hoher Beweidungsdruck zu einer Artenverarmung. Die hohe Nährstoffbelastung spiegelt sich jedoch nicht immer im Arteninventar wider, einige Makrophyten und -gesellschaften sind Indikatoren geringer belasteter Standorte. Zum Erhalt der Teichgräben entgegen ihrer natürlichen Verlandungstendenz sollten mehrere Maßnahmen (teilweise Entschlammung, kontrollierter Fischbesatz, zeitweilige Beweidung der Flächen) kombiniert werden.DFG, SUB Göttingen, DGMTresearc

    Aspekte der Gewässerökologie im Biosphärenreservat "Mittlere Elbe"

    No full text
    Mit über 1500 Fließ- und Standgewässern ist das Biosphärenreservat "Mittlere Eibe" ein auch aus gewässerökologischer Sicht interessantes und wichtiges Gebiet. Von September 1992 bis März 1994 realisierte der Fachbereich Wasserwirtschaft der Fachhochschule Magdeburg im Rahmen einer Projektforschung des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz des Landes Sachsen-Anhalt und im Auftrag der Biosphärenreservatsverwaltung "Mittlere Eibe" an ausgewählten Gewässern des Großschutzgebietes ein umfangreiches Mess- und Untersuchungsprogramm als Voraussetzung für Schutz-, Renaturierungs- und Bewirtschaftungsmaßnahmen (Lüderitz et al. 1994). Die wiChtigsten dabei angewandten Methoden, die erzielten Ergebnisse und Schlussfolgerungen werden im folgenden zusammengefasst
    corecore