14 research outputs found

    Entwicklung von Material und Strategien für eine nachhaltige Qualitätszüchtung von Winter-Emmer (Triticum diccoccum) für den ökologischen Landbau in Deutschland

    Get PDF
    47 Emmersorten wurden gemeinsam mit den im ökologischen Landbau wichtigsten Weizen- und Dinkelsorten an 8 Öko- und 7 konventionellen Standorten getestet. In den Projektversuchen wurden 10 Merkmale genauer bestimmt. Für alle Merkmale konnten signifikante genetische Varianzen festgestellt werden. Die Heritabilität der Merkmale Wuchshöhe, Ährenschieben, Gelbrost, Frost und Sedimentationsvolumen waren sehr hoch. Dahingegen wurden geringere Heritabilitäten für Ertrag, Proteingehalt sowie Resistenz gegenüber Blattflecken festgestellt. Es bietet sich also an, in den frühen Züchtungsgenerationen vor allem auf Standfestigkeit und Frosttoleranz zu selektieren. Ertrag und Proteingehalt sollten erst anhand mehrortiger Parzellenversuche bestimmt und selektiert werden. Es wurde eine hohe Korrelation bei allen Merkmalen zwischen den beiden Anbaualternativen ökologisch und extensiv konventionell festgestellt. Somit bietet sich an, das Emmerzuchtprogramm nur unter einer Anbaualternative zu führen und dabei indirekt auf die andere mit zu selektieren. Die besten Emmersorten sind vom Ertragsniveau, der Standfestigkeit sowie der Krankheitsresistenzen vergleichbar mit der alten aber sehr populären Dinkelsorte Oberkulmer Rotkorn. In der Qualitätsanalytik fielen insbesondere die Verfahren, die auf der Analyse der Glutenstruktur bzw. -qualität und dessen Kohäsivität zielen als schwierig bei Emmer-Mehlen auf. Diese Eigenschaften können möglicherweise auf die Abwesenheit der Puroindoline in dieser Art zurückgeführt werden. Zur weitergehenden Charakterisierung konnte ein Mikro-Backversuch speziell für Emmer-Mehle entwickelt werden. Anhand der Ergebnisse wurden 10 Emmer-Sorten mit guten bis sehr guten Backeigenschaften identifiziert. Alle Sorten sprechen auf eine eher schonende Teigbereitung positiv an. Die Teigbereitung sollte daher empfehlenswert bei Temperaturen um +20°C mit geringem mechanischem Energieeintrag erfolgen. Durch ein gering ausgeprägtes Gashaltevermögen und die vorliegende geringe Kohäsivität des Emmer-Glutens sollte auch die Gärzeit kurz gewählt werden

    Confocal Raman microscopy of frozen bread dough

    Get PDF
    The use of freezing technology is well established in industrial and craft bakeries and is still gaining importance. In order to optimize recipes and processes of frozen baked goods, it is essential to be able to investigate the products' microstructure. Especially ice crystals and their interaction with the other components of the frozen products are of interest. In this study, frozen wheat bread dough was investigated by confocal Raman microscopy. The Raman spectra measured within the dough were compared with spectra of the main components of frozen dough, i.e. ice, liquid water, starch, gluten and yeast. In this way, the spatial distribution of the single components within the dough was determined and corresponding images of the frozen dough microstructure were generated. On these images, ice appears as a continuous network rather than as isolated crystals. We suggest that this method may be appropriate for characterizing crystallization phenomena in frozen baked goods, allowing to better understand the reasons for quality losses and to develop strategies for avoiding such losses

    "The Partisan Usage of Parliamentary Salaries: Informal Party Practices Compared"

    No full text
    types: ArticleIt is widely acknowledged that political parties in European democracies have become increasingly dependent on state resources, most notably direct state funding. Yet cross-national studies on parties' usage of state resources that are not earmarked for partisan purposes, which require the assessment of informal, intra-organisational practices, are still rare. This article looks at one such practice across 33 parties in five European democracies: namely the 'taxing' of national MPs' salaries. Under this practice, candidates who enter elected office on a party ticket are obliged regularly to donate a fixed share of their public salaries to party coffers. The empirical analysis shows that the presence of a taxing rule is more likely in parties with a strong extra-parliamentary organisation, while a leftist ideology facilitates the collection of high salary shares from parliamentarians. Moreover, where party entanglement with the state is particularly pronounced, the partisan usage of parliamentary salaries is easier irrespective of their organisational dispositions. Finally, while in unitary systems national headquarters are usually able to monopolise control over national MPs' contributions, in federal systems regional party executives are able to insist on their share of these payments. © 2012 Copyright Taylor and Francis Group, LLC.Marie Curie Early Career Fellowshi
    corecore