24 research outputs found

    Explaining family cohesion in an immigration context: patterns of intergenerational relationship quality among young adult Turks and their parents

    Get PDF
    This exploratory study examines patterns of intergenerational relationships among Turkish migrants in Germany. The aims are (1) to follow-up recent research on relationship types and extent it to migrant families, (2) to contrast patterns among migrants with those associated with non-immigrant Germans, and (3) to analyse the impact of migration-related stressors. We use data from the Germany’s new Family Panel pairfam and a complementary survey on Turkish citizens. Descriptive comparisons indicate the high empirical relevance of all expected patterns, with a slightly higher prevalence of amicable and ambivalent relations, and a somewhat lower prevalence of disharmonious and detached ones among the immigrant community in comparison to the German population. Contrasting the theoretically derived hypotheses, regression analyses reveal the low impact of migration-related variables. Neither discrimination experiences nor acculturation levels seem to affect family ties. In line with the hypothesis, cultural retention in terms of Turkish language skills seems to positively affect the child-father relationship. Results are discussed with regard to family support resources in young and later life

    Life satisfaction of migrants, stayers and returnees: reaping the fruits of migration in old age?

    Get PDF
    This paper evaluates the effects of migration on life satisfaction in later life. We compare the life satisfaction of older migrants with that of non-migrants and return migrants, of a similar age and originating from the same regions in Turkey. Turks constitute one of the largest migrant groups in Europe, and the growing population of older Turkish migrants display greater risks of loneliness and material disadvantage compared to native-born populations in Europe. However, compared to their non-migrant peers from the country of origin, older migrants may experience gains from migration that are reflected in their life satisfaction. Using the 2000 Families study, a large survey of Turkish migrants from the peak labour migration period and their non-migrant comparators, we investigate whether life satisfaction of migrants and stayers differs and the possible causes of any differences. We find that both migrants and return migrants experience higher life satisfaction in old age than stayers. However, the gap cannot be explained by the classical determinants of life satisfaction such as income, health, partner and friends, or religiosity, nor by the better outcomes of the migrants’ children. We discuss possible reasons for this migration satisfaction advantag

    TransnationalitĂ€t im intergenerationalen Wandel: GrenzĂŒberschreitende Bindungen zum "Herkunftsland" TĂŒrkei in der dritten Generation

    Get PDF
    "Das traditionelle Interesse der Migrations- bzw. Eingliederungsforschung liegt in der Langzeitbeobachtung von Integrationsprozessen nach einer internationalen Migration. Ein zentraler theoretischer Fokus ist der intergenerationale Wandel. In Abkehr von einer einseitigen, auf das Zielland gerichteten Perspektive hat die junge Transnationalismusforschung auf die PrĂ€valenz herkunftslandbezogener AktivitĂ€ten und Bindungen aufmerksam gemacht. Hier stellt sich ebenfalls die Frage nach der intergenerationalen Dauerhaftigkeit. Das bisherige Wissen dazu ist sehr gering. In diesem Beitrag wird der Frage erstmalig anhand von Daten zu tĂŒrkeistĂ€mmigen Drei-Generationen-Familien nachgegangen. Die Entwicklung transnationaler BezĂŒge wird von der aus der TĂŒrkei nach Westeuropa migrierten Großeltern- bis zur in Westeuropa beheimateten Enkelgeneration nachgezeichnet. Außerdem werden die Mechanismen transnationaler BezĂŒge in der Enkelgeneration untersucht. Die Analysen zeigen, dass transnationale AktivitĂ€ten und Bindungen ĂŒber die Generationen abnehmen, allerdings nicht in allen Dimensionen. Die Enkelgeneration bleibt weiterhin transnational engagiert, weitgehend unabhĂ€ngig von ihrer strukturellen und sozialen Integration in Westeuropa. Eltern erweisen sich als wichtige Vorbilder bei der Vermittlung von TransnationalitĂ€t." (Autorenreferat)"Migration and integration research has traditionally focused on long-term incorporation processes following international migration. A main theoretical interest of this research lies in intergenerational change. Departing from the destination-country perspective, transnational research has drawn attention to the high prevalence of origin country-oriented activities and ties. The related question is how longlasting these cross-border ties actually are. Knowledge so far is poor. This paper addresses this question based on family data including three generations. It presents the development of transnational ties from the migrant grandfather who left Turkey and moved to Western Europe to the grandchildren, who are at home in Western Europe, and it analyses the main mechanisms operating in the third generation. Findings show that transnational activities and ties decrease over generations, but the development is not the same for all dimensions. Grandchildren continue to be transnationally involved regardless of their structural and social integration in the residence country. Parents turn out to be important role models in the larger transnational social space as they transmit transnational ties to their children." (author's abstract

    Interviewereffekte in Bevölkerungsumfragen: ein Beitrag zur ErklÀrung des Teilnahme- und Antwortverhaltens von Migranten

    Get PDF
    Der Prozess der Datenerhebung ist nur vereinzelt Gegenstand wissenschaftlicher Analysen. Besonders selten sind BeitrĂ€ge, die sich mit methodischen Aspekten im Rahmen von Migrantenbefragungen befassen, obwohl Migrant/innen als besonders schwierige Zielgruppe gelten. Im Zentrum dieses Beitrags stehen die beiden Fragen, ob (1) die Teilnahmebereitschaft durch den Einsatz bilingual-koethnischer Interviewer/innen erhöht werden kann und (2) wie sich Interviewermerkmale auf die SelektivitĂ€t des Samples bzw. das Antwortverhalten der Befragten auswirken. Datenbasis ist eine Begleitstudie zum Familien- und Beziehungspanel pairfam, in deren Rahmen tĂŒrkische Jugendliche und junge Erwachsene befragt wurden (N=429). Eingesetzt wurden sowohl tĂŒrkischstĂ€mmige, dem deutschen und tĂŒrkischen mĂ€chtige Interviewer/innen als auch deutsche, die lediglich deutsch sprechen. Allen standen ĂŒbersetzte Instrumente zur VerfĂŒgung. Im Ergebnis zeigen sich deutliche Vorteile fĂŒr die bilingual-koethnischen Interviewer/innen in der Ausschöpfungsquote. Unter Kontrolle anderer Faktoren bleibt dieser Interviewereffekt hoch signifikant. In soziodemographischer und struktureller Hinsicht sowie bezĂŒglich familienbezogener Einstellungen unterscheiden sich die beiden Gruppen, die durch bilingualkoethnische bzw. deutschsprachige Interviewer/innen befragt wurden, dagegen eher wenig. Nur tendenziell erreichen bilingual-koethnische Interviewer/innen eher die geringer integrierten Migrant/innen. Interpretiert man diese Befunde im Hinblick auf das Antwortverhalten, so können bisherige Befunde bestĂ€tigt werden, wonach sich ReaktivitĂ€t im Interview primĂ€r bei themenrelevanten Merkmalen des Interviewers zeigt.Scientific research rarely focuses on the process of data collection, specifically regarding migrant surveys. Yet, migrants are considered to be difficult to survey. This paper deals with the two questions (1) whether the participation rate among migrants can be increased if the interviewers are bilingual and belong to the same ethnic group, and (2) how interviewer characteristics affect sample selectivity and response behaviour, respectively. This research is based on a study of the pairfam project. Together with the first wave of the new German family panel, a survey on Turkish young adults was conducted, using the same questionnaire (N=429). The interviewers were either bilingual Turkish-German speaking or only German-speaking. All had translated questionnaires at hand. Findings show a significantly higher participation rate in the case of bilingual interviewers. These differences persist in multivariate regression models. However, the people interviewed by the two groups of interviewers hardly differ with regard to socio-demographic or sociostructural characteristics or family attitudes. Bilingual interviewers seem to be hardly more successful in reaching less integrated migrants. In terms of response behaviour this pattern is in line with existing evidence according to which interviewer characteristics show an impact in related topics only

    Generationenbeziehungen im Alter: tĂŒrkische Familien in der TĂŒrkei und in Westeuropa

    Get PDF
    "Dieser Beitrag nĂ€hert sich der Frage nach den Auswirkungen einer internationalen Migration auf die Generationenbeziehungen Ă€lterer Menschen aus einer neuen Perspektive: Verglichen werden die Beziehungen in tĂŒrkeistĂ€mmigen Familien in Westeuropa mit Familien in der TĂŒrkei sowie, als dritte Gruppe, transnationalen Familien. Die Datengrundlage bildet die internationale LineUp- Studie 'Migration Histories of Turks in Europe'. Zielvariablen sind familienbezogene Werteinstellungen sowie KontakthĂ€ufigkeit und gegenseitige UnterstĂŒtzungsleistungen aus Sicht der erwachsenen Kinder. Migrantenfamilien zeigen in den Verhaltensmustern intensivere Beziehungen als Familien in der TĂŒrkei, allerdings stellen diese Unterschiede nahezu vollstĂ€ndig Kompositionseffekte dar. Unterschiede in den Werteeinstellungen, mit geringerer normativer SolidaritĂ€t in Migrantenfamilien, bleiben dagegen auch in multivariaten Analysen tendenziell bestehen. Transnationale Familien weisen die geringste GenerationensolidaritĂ€t auf, was auf die große Wohnentfernung zurĂŒckzufĂŒhren ist. Die Befunde geben tendenziell Hinweise auf einen Wertewandel in der Migration bei weitgehender KontinuitĂ€t der Verhaltensmuster." (Autorenreferat)"This paper explores the consequences of international migration on family relationships of elderly migrants from a new perspective: It compares intergenerational relationships among migrants from Turkey who live in Europe with those among non-migrants who never went abroad and, as a third group, transnational families. This study draws from the international LineUp Survey 'Migration Histories of Turks in Europe'. Dependent variables are the frequency of contact, mutual support exchange patterns and family values as reported by the adult children. Findings indicate more intense intergenerational relationships in migrant families as compared to families in Turkey, but lower agreement with norms on intergenerational solidarity among the former. Whereas differences in behavior can be explained almost completely by compositional differences, multivariate analyses suggest persisting divergences in attitudes. Transnational families show the lowest degree of intergenerational solidarity which can be explained by the large spatial distance. By tendency, the findings indicate a change in values, but overall continuity in behavior patterns in the course of an international migration." (author's abstract

    Gar nicht so anders: eine vergleichende Analyse der Generationenbeziehungen bei Migranten und Einheimischen in der zweiten LebenshÀlfte

    Full text link
    "Diese Studie untersucht erstmals in Deutschland auf reprĂ€sentativer Datenbasis, wie sich die Beziehungen der Ă€lteren Eltern zu ihren erwachsenen Kindern zwischen der einheimischen und der Migrantenbevölkerung unterscheiden. Mit der zunehmenden Zahl Ă€lterer AuslĂ€nder(inn)en bekommt das PhĂ€nomen des 'Altern in der Migration' grĂ¶ĂŸere Aufmerksamkeit. Das Hauptinteresse liegt hier auf der FamilienkohĂ€sion und den UnterstĂŒtzungspotenzialen in Migrantenfamilien, zu denen bisher gegensĂ€tzliche Annahmen entweder von einem grĂ¶ĂŸeren Zusammenhalt oder hĂ€ufigeren intergenerationalen (Kultur-)Konflikten im Vergleich zu Einheimischen existieren. Die Analysen stĂŒtzen sich auf Daten des Deutschen Alterssurveys 2002 und des Sozioökonomische Panels 2001. Neben einem deskriptiv-vergleichenden Überblick dienen multivariate logistische Regressionsanalysen der Bestimmung der Determinanten von Generationenbeziehungen. Untersucht werden die Wohnsituation, die KontakthĂ€ufigkeit und emotionale NĂ€he, das Ausmaß potentieller und tatsĂ€chlich erfolgter UnterstĂŒtzung und intergenerationaler Probleme. Die Ergebnisse stĂŒtzen weder die KohĂ€sions- noch die Konfliktthese. Intergenerationale Probleme sind in allen Gruppen selten, und die Mehrheit aller Beziehungen ist von großer emotionaler Verbundenheit und hĂ€ufigem Kontakt gekennzeichnet. Allerdings leben Migrant(inn)en hĂ€ufiger als Einheimische mit einem erwachsenen Kind im selben Haus. Ähnlich wie bei der grĂ¶ĂŸeren emotionalen NĂ€he zu den eigenen Eltern handelt es sich bei diesen Differenzen um migrantengruppenspezifische Besonderheiten, die unabhĂ€ngig von anderen Faktoren bestehen. Unterschiede finden sich bei der intergenerationalen UnterstĂŒtzung. Der seltenere Hilfeaustausch mit Eltern ist bei Migranten durch die grĂ¶ĂŸere Wohnentfernung erklĂ€rbar (transnationale Beziehung). Im Gegensatz zu Einheimischen befinden sich Migranten finanziell in der doppelten Geberrolle an Kinder und Eltern, ohne selbst nennenswerte UnterstĂŒtzung zu erhalten (Nettozahlergeneration). Allerdings unterstĂŒtzen sie ihre eigenen Kinder finanziell seltener als Einheimische. Die materielle Lage, nicht kulturelle Unterschiede, ist hier ausschlaggebend. Die Generationenbeziehungen in Migrantenfamilien sind denen der Einheimischen Ă€hnlicher als allgemein angenommen. Krisendiagnosen verkennen das Ausmaß an Verbundenheit und SolidaritĂ€t, allerdings ist das UnterstĂŒtzungspotential auch kaum grĂ¶ĂŸer als bei Einheimischen. Die Bedeutung kultureller Unterschiede wird gemeinhin ĂŒberschĂ€tzt." (Autorenreferat

    Einstellungen zur familialen SolidaritĂ€t im Alter: eine vergleichende Analyse mit tĂŒrkischen Migranten und Deutschen

    Get PDF
    "Die Studie untersucht das familiale SolidaritĂ€tspotenzial fĂŒr pflegebedĂŒrftige Eltern bei tĂŒrkischen Migranten der ersten und zweiten Generation und kontrastiert es mit jenem der deutschen einheimischen Bevölkerung. Die zentralen Fragen lauten, welche Rolle ethnisch-kulturellen bzw. sozialstrukturellen EinflussgrĂ¶ĂŸen zukommt und ob sich die Muster ĂŒber verschiedene Altersgruppen hinweg verĂ€ndern. Den theoretischen Hintergrund bilden Diskussionen um Transmissions- und Akkulturationsprozesse in der Migration. Auf Grundlage der Daten des Generations and Gender Survey 2005 und 2006, der die 18 bis 79-jĂ€hrige Wohnbevölkerung in Privathaushalten Deutschlands sowie in einer Zusatzerhebung ergĂ€nzend die tĂŒrkischen Staatsangehörigen berĂŒcksichtigt, kann gezeigt werden, dass das familiale SolidaritĂ€tspotenzial bei tĂŒrkischen Migranten wesentlich stĂ€rker ausgeprĂ€gt ist als bei Deutschen. Die Unterschiede bleiben in der nachfolgenden Generation und ĂŒber alle Altersgruppen hinweg bestehen. Sozialstrukturelle Merkmale sind von geringer Bedeutung. Die Befunde zeigen, wie stark die Transmissionsprozesse zwischen den Generationen sind: Es gibt wenig Hinweise auf einen intergenerationalen 'acculturation gap'." (Autorenreferat)"The study examines the attitudes toward family solidarity and filial care obligations among Turks of the first and second immigrant generation as compared to Germans. The foci lie on the impact of ethnic-cultural and socio-structural predictors, respectively, and whether patterns change across different age groups. Processes of intergenerational transmission and acculturation in migration constitute the theoretical background. Data from the Generations and Gender Survey 2005 and 2006 are used, including respondents in private households in Germany aged 18 to 79 years of the main sample, and the migrant sample, conducted on same-aged Turkish citizens in Germany. It was found that the family solidarity potential is far higher among Turkish migrants than among Germans. These differences persist in the second generation and in all age groups. Socio-structural predictors are of little relevance. The analyses indicate strong transmission processes between family generations: There is little evidence of an 'acculturation gap'." (author's abstract

    Die Lebenssituationen von Personen in der zweiten LebenshÀlfte mit und ohne Migrationshintergrund

    Get PDF
    Die 40- bis 85-JĂ€hrigen mit Migrationshintergrund sind eine sehr heterogene Gruppe, die sich in unterschiedlichem Ausmaß von Personen ohne Migrationshintergrund unterscheiden. Personen mit Migrationshintergrund sind sozioökonomisch schlechter gestellt als Personen ohne Migrationshintergrund. Die vergleichsweise schlechte Gesundheit von Personen mit Migrationshintergrund zeigt sich vor allem bei den Arbeitsmigrantinnen und -migranten. Ko-Residenz mit erwachsenen Kindern ist unter Arbeitsmigrantinnen und -migranten und Zugewanderten aus Afrika, Asien, Lateinamerika, dem Mittleren und Nahen Osten sowie weiteren Nicht-EU-LĂ€ndern am weitesten verbreitet. Migrantinnen und Migranten ĂŒben seltener Ehrenamt aus als Personen ohne Migrationshintergrund und Angehörige der zweiten Generation

    2,000 Families: identifying the research potential of an origins-of-migration study

    Get PDF
    Despite recent advances, critical areas in the analysis of European migration remain underdeveloped. We have only a limited understanding of the consequences of migration for migrants and their descendants, relative to staying behind; and our insights of intergenerational transmission is limited to two generations of those living in the destination countries. These limitations stem from a paucity of studies that incorporate comparison with non-migrants – and return migrants – in countries of origin and which trace processes of intergenerational transmission over multiple generations. This paper outlines the theoretical and methodological discussions in the field, design and data of the 2,000 Families study. The study comprises almost 50,000 members of migrant and non-migrant Turkish families across three family generations, living in Turkey and eight European countries. We provide indicative findings from the study, framed within a theoretical perspective of “dissimilation” from origins, and reflect on its potential for future migration research
    corecore